• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

e83cc:

Du brauchst nicht bockig zu sein.

Bin ich aber.

Zitat:Dafür besteht kein Grund.
Für dich vielleicht nicht ...


Zitat:Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten.

Dafür das du dies nicht wolltest, ist es dir mehrfach über verschieden Threads hinweg ausgezeichnet gelungen. Aber ok, es liegt einfach darn, weil ich zu dämlich bin, ich weiß.


Zitat:Ich wollte nur klar sagen, was technisch falsch ist: "Ra || 600" in der Arbeitspunktberechnung.

Meinst du das ich dies nicht weiß - wahrscheinlich.

Zitat:Wenn Dich DAS schon anpisst... eieiei... etwas dünnhäutig, was? misstrau

Das muss ja nicht dein Problem sein.

So nun zeig wie es weitergeht ;pop;corn;
 
ähm..ich hab ja keine ahnung davon... Rolleyes
abe rkönnte man nicht die röhre als triode schalten und statt Ra ne dicke drossel (zb relais-spule) nehmen?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Deine Einschätzung basiert auf dem 1.2k-Widerstand. Wenn der kleiner wäre, wäre viel zu gewinnen.

Lasst uns den mal diskutieren! (ich sprech e83cc immer noch brav mit an, bis ich Gegenteiliges von einem von Euch beiden höre. Aber etwas blöd komm ich mir im Moment schon vor. Also macht mal hinne mit der Info, ob ich e83cc abschreiben kann/muss/soll).

-----------

Wir wollen Senkenwiderstände von 8-600 Ohm anschließen. Kopfhörer sollten - wie Lautsprecher - mit einem geringen Quellwiderstand gesteuert werden.

Ich behaupte mal, dass bei einem 600-Ohm-Hörer der Quellwiderstand 60 betragen sollte.

60 Ohm Quellwiderstand erreiche ich in Pentodenschaltung (die Röhre hat dabei einen unendlichen Innenwiderstand) mit einem Anodenwiderstand Ra von 60 Ohm.

In Triodenschaltung genügen mir auch Ra=120 Ohm, weil die Röhre dem Ra wehselstrommäßig parallel liegt.

Soweit alle konform?
 
ja.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
@ alfsch

ja das koennte gehen,dann aber genause als Rk

muss aber schon ne grosse Drossel sein....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also macht mal hinne mit der Info, ob ich e83cc abschreiben kann/muss/soll

Ich dachte es war klar - ich bin hier draußen.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Oh?

Nochmal die Spec :

48Volt DC Betriebsspannung...1.6 Amp max.

Endroehren PL36

keine Uebertrager...OTL

Vorroehren erlaubt....

Phonoeingang und Lineeingang (durch gegenkopplungsumschaltung ?)

treibt 8-600 Ohm mit ca. 100mW....ok 16-32Ohm ginge auch noch als unteres Ende)

Klingt gut... Big Grin

misstrau
 
@e83cc: ok.. also bist Du kaputtgespielt.

----

@Alfsch: Drossel nur zur Not. Kommen wir aber vielleicht noch hin.

----

@mad: also ok. Wir wollen also einen Anodenwiderstand von 120 Ohm haben, wenn wir erstmal an Triodenschaltung denken. Wieviel Wechselspannung muss an dem Widerstand abfallen, damit wir 100mW im KH haben?

U = sqrt(P R) = sqrt(0,1 * 600) = 7.7V eff = 11Vs.

Aha. Wir brauchen also einen Anodenwechselstrom von

I = U / R = 11Vs / 120 Ohm = 92mAs

Solche Ströme kriegen wir nur mit doppelter Betriebsspannung hin.


Ok`?
 
Ja,....daher ja auch 180 Ohm.......
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
@ e83cc

eine Drossel ist kein Ausgangsuebertrager....nur ein nichtlinearer Widerstand.....darum noch immer OTL
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja,....daher ja auch 180 Ohm.......

Aha... Also 90 Ohm Quelle vs. 600 Ohm Senke. Jaaaa.. ok.. grenzwertig.

Mal gucken:

U = sqrt(P R) = sqrt(0,1 * 600) = 7.7V eff = 11Vs.

I = U / R = 11Vs / 180 Ohm = 60mAs

Also muss der Ruhestrom bei 60mA liegen und wir müssen bei Ug=0 bis 120mAs kommen. So ab 70V Versorgung wäre sowas erreichbar.

Aber für uns reicht das noch nicht.

Vorschlag abgeschmettert.


 
Lass uns mal ganz anders denken.

Die Anodenkappe legen wir einfach mal auf Masse. Das ist kindertauglich. Und was wir unterhalb des Montagebleches veranstalten, das ist doch eigentlich schnurz.

Warum das Gerät also nicht mit negativen Normalspannungen betreiben?
 
Mist du hast recht.....mehr als 60 mA wird es nicht...also 60mAss

daher muss es dann 360 Ohm sein.....nun gut wir naehern uns der Leistungsanpassung...

obwohl selbst bei 180 Ohm quellwiderstand seh ich keine Probleme...wie gross sind den da kaeufliche Verstaerker?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Lass uns mal ganz anders denken.

Die Anodenkappe legen wir einfach mal auf Masse. Das ist kindertauglich. Und was wir unterhalb des Montagebleches veranstalten, das ist doch eigentlich schnurz.

Warum das Gerät also nicht mit negativen Normalspannungen betreiben?

Cool!!!! überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ok. Das heißt, dass wir in den Spannungen ganz frei sind. Nur bei der Einkopplung und der Auskopplung müssen wir etwas umdenken, aber dazu sind Koppelkondensatoren ja da.

Also SE-Vollverstärker mit Kopfhörerausgang? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Die Anodenkappe legen wir einfach mal auf Masse. Das ist kindertauglich.

Ah und was ist mit dem Anodenanschluß, der dann blank liegt? Da liegt dann nicht die durch Ri reduzierte neg. Betriebsspannung an misstrau
Für die Göre ist es gleich ob sie von einer pos. oder einer neg. Spannung eins gewischt bekommt.
Würd sagen Vorschlag durchgefallen.
 
-300V sind genauso tödlich wie 300V!

Die Wahrscheinlichkeit, daß was passiert ist zwar etwas geringer, das spielt aber für 'ne Sicherheitsbetrachtung keine Rolle...

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also SE-Vollverstärker mit Kopfhörerausgang? Wink

Nö, würd vorschlagen, PL36 als Kathodenfolger auf Drossel und Ub die gewünschten 48V. In der Vorstufe eine PCC88, wenn genehm mit 2x48V -Ug1 ~1,5V

Eine ECC86 ginge auch bei 48V sehr gut, aber leider sehr selten.
 
Zitat:Original geschrieben von Hans Dorn
-300V sind genauso tödlich wie 300V!
Die Wahrscheinlichkeit, daß was passiert ist zwar etwas geringer, das spielt aber für 'ne Sicherheitsbetrachtung keine Rolle...

Wenn ich an die +300V rankommen kann, an die -300V aber nicht, so speilt das eine entscheidende Rolle für die Sicherheitsbetrachtung. Rolleyes

--------

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Würd sagen Vorschlag durchgefallen.

Ich würde sagen: Du hast es nicht geschnallt. Rolleyes

 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Nö, würd vorschlagen,...

Dann würdest Du auch Deinen Vorschlag gewiss aufzeichnen und durchrechnen wollen würden? misstrau