Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
 Bei schlechten Derivaten orgelt man mit 3mA mitten auf der Krümmung rum. 
Na, das könnte es doch schon sein.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Ne, ne, E83CC meint Kathodenwiderstand und Elko.
Ansonsten ist das ja eine Designerentscheidung und Kathode an Masse gibt ein wenig mehr Leistung.
Wie sagt unser Darius in den Lichtern:
 Re: Bias Wizard 
Dann misst Du wieder einen Mittelwert über ein Zeitintervall.
Aber mal davon abgesehen, wenn ich die Möglichkeit habe die Katode unmittelbar an Masse zu legen würde ich mir diese nicht verbauen wollen.
 
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Genau. Der Grund von frihus Auto-Bias-Klimmzug ist der, dass der "Autobias" mit Katodenkondensator kein Autobias ist!
Die Röhren schnüren sich bei höherer Aussteuerung selbst ab, weil sich der Katodenkondensator mehr und mehr auflädt.
Diesem Effekt wirkt frihus Schaltung entgegen: er macht auch den Entladestrom des Kondensators aussteuerungsabhängig.
Das wurde hier im Thread und im Pranger besprochen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Man, er hat Problem mit schwankendem Ruhestrom und nicht mehr.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		ich habe doch Besuch aus der Heimat und war heute den ganzen tag am Zürisee komme erst morgen nach der Arbeit dazu .
ps schau dann auch mal wegen bilder
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Oder lass den Besuch messen.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		What a mess! 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
	
	
		Sobald der Katodenspitzenstrom höher als der doppelte Ruhestrom ist, macht ein Katodenkondensator nicht mehr das, was Du vermuten würdest.
Oder kompakter:
Katodenkondensator im A-Betrieb = gut
Katodenkondensator im AB-Betrieb = Mist
Katodenkondensator im B-Betrieb = Misthaufen
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Genau, E83CC erklärt ihm wie er die Zenerspannung über Zeit und Temperatur messen soll mit anschliessender Interpretation. 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 2.051
 Themen: 2
 Registriert: Nov 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Aber mal davon abgesehen, wenn ich die Möglichkeit habe die Katode unmittelbar an Masse zu legen würde ich mir diese nicht verbauen wollen.
 
Da hast du natürlich wahr. 
Das sieht jetzt so aus, als wär das von mir. Ist aber von meinem Freund aus Solingen.