• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


3eepoints D Amp Projekt
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Und zwar 1. Wie gestaltet sich bei dem D-Amp eigentlich die Lautstärkeregelung, wen ich die eingangsspannung am comp änder hat das keine Auswirkungen... klappe

Das ist schonmal ganz schlecht lachend
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
2.Wie sieht das eigentlich mit der Dimensionierung des Ausgangsfilters aus ?
30uH, 470nF

...oder was Du in dem Bereich in der Bastelkiste hast.
 
Nunja normal ist das beim Verstärker doch so das er die Eingangsspannung mit einem einstellbarem Faktor auf die gewünschte Ausgangsspannung bring, sie also verstärkt. Nur wie das bei einem D-amp abläuft ist mir nicht ganz klar da er ja immer voll durchsteuert.....
---------------------------------------------------
Und mit dem Filter passt das irgendwie auch nicht
1. ist das was da raus kommt kein Sinus sondern Eher n Rechteck und 2. je geringer die Frequenz desto be**** sieht das aus bis das ding nurnoch +30V raushaut.....
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Nunja normal ist das beim Verstärker doch so das er die Eingangsspannung mit einem einstellbarem Faktor auf die gewünschte Ausgangsspannung bring, sie also verstärkt.
Ich weiss ja nicht, was normal ist, aber ich kenn das anders. Der Endverstärker hat einen festen Verstärkungsfaktor und das Eingangssignal wird mit einem Poti abgeschwächt, je nach gewünschter Lautstärke...
 
DOH!! Mein fehler, das erklärt mir aber immer noch nicht wie das mit nem D-amp geht, bzw dan hab ich da wohl n generellen Drehervwas das angeht...... Sad
 
Der [d]Endverstärker[/d] D-Amp hat einen festen Verstärkungsfaktor und das Eingangssignal wird mit einem Poti abgeschwächt, je nach gewünschter Lautstärke...
 
Ok, soweit so gut, aber wie bekomm ich das in meine Schaltung, so wie ich das jezt habe ist es egal was die Quelle für eine Spannungliefert der amp macht immer nur Volle Power.
 
Lad mal bitte die Simulation hoch...
 
Ok hier die Simu und die LTSpice Datei (hab das gefühl die könnt nützlich sein)
[Bild: 1482_Simu14.jpg]

Grün ist Uout und Blau ist Uin
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...82_Amp.asc
 
Das ist ja auch kein Amp. Das ist ein Leistungskomparator.

 
OK, jatzt haste mich endgültig ausm Konzept gebracht (fals man das so nennen kann ^^) aber ok das passiert mir hier ja häufiger^^ Nur wie wird aus dem Leistungskomparator ein D-Amp?
 
Warum hab ich das Gefühl als ob der nächste Post ein alles vernichtender Rundumschlag wird den nur die Kakerlaken überleben ?;scared
 
Nene... klick einfach mal auf unsere Startseite. Da ist alles gezeigt Wink
 
Oder hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalendstufe
 
Hmmm... Ok *klick* so die Startseite..... Tja das Übliche, Wilkommen ect. und links die Beiträge , das Einzigste woran ich dabei jetzt denke worauf du mich da zu stoßen versuchst ist das Prinzipschaltbild eine D-amps wobei ich da auch nur den Unterschied sehen das der am Comp noch n Dreickssignal zum abgleich bzw erzeugen einer "festen" PWM hat......... misstrau

 
*bingo*

Dir fehlt das Dreieckssignal. Mehr nicht. Aber immerhin... lachend
 
Die Widerstandsbemessungen meinst Du doch nicht ernst, oder?

[Bild: 1482_Simu14.jpg]

Da fließen ja immer noch viele Ampere.
 
Ahhh ja ok ......... kam mir schon komisch vor warum das da bis jetzt keiner bemängelt hatte hab mir nichts dabei gedacht, wenn mir jetzt noch jemand sagt wie ich ein Dreickssignal mit dem Signalgenerator in Spice hinbekomme kann ich mit beruhigtem Gemüt zum Training^^
 
Welchen widerstand jetzt? ich hab das so gelassen wie du das überarbeitet hattest...
 
Nehmen wir mal an, dass Q4 nach Masse schaltet. Dann liegt praktisch nur R5 zwischen +35V und Masse. Was gibt 35V durch 4.7 Ohm für einen Strom?

1. Denkst Du, dass ein BC337-40 diesen Strom schalten kann? Was sagt das Datenblatt?

2. was kann Q4 maximal für einen Strom schalten, wenn Du den maximal verfügbaren Basisstrom und eine Stromverstärkung von 400 ansetzt?

3. Glaubst Du, dass die Basis von Q3 diesen Strom aushält? Was sagt das Datenblatt?

4. das gleiche gilt für die 2.2 Ohm-Widerstände.