• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


3eepoints D Amp Projekt
Hmmmm....

im Treiber fließen viel zu hohe Ströme. Zwar nicht mehr kA aber warum muss beispielsweise Q3 mit einem Basisstrom von 35mA befeuert werden?

Und 2N3055 als Gatetreiber? Weißt Du, was das für ein Transistor ist? Schon mal ins DB geguckt? D4SH11 kenn ich nicht.

Aber das macht nichts, weil Deine beiden MOSFETs eh gleich kaputt gehen. Die können nämlich am Gate nur maximal 20Vs ab. Sonst schlägt die Isolationsschicht zwischen Gate und Kanal durch. Steht auch in deren Datenblättern.
 
Wie schon gesacht sind die Transistoren erstmal wilkürlich wolte halt mal "echte" nehmen (hatte ich auch geschrieben)
Zu Q3, den Basisstrom könnt ich mit nem Widerstand runtersetzen, aber dan wird das Rechteck unsauber.

Ok, jetzt haste mich endgültig verwirrt, ich muss das Gate der Mosfets auf das zu schaltende Potenzial laden, wie soll das den gehen wen die nur 20V aushalten ;think

Bitte mal weiter erläutern.........
 
Ein Anreicherungs-MOSFET leitet, wenn zwischen Gate und Source die Abschnürspannung überwunden wurde. Wenn Du die Gate-Source-Spannung immer weiter und weiter erhöhst, so schlagt das Gate irgendwann durch. Typischerweise bei +20V (Gate bezogen auf Source) bzw. -20V.

-------

Basisvorwiderstände überbrückt man gerne mit kleinen Kapazitäten. So kann man dynamisch schnell schalten, ohne mit derart gewaltigen statischen Strömen hantieren zu müssen.

2N3055 ist kein kleiner Fehlgriff. Der kann nur ein paar wenige zig kHz. Um mehrere Dekaden von den Anforderungen eines Gate-Treibers entfernt!
 
Ok, aber wie bekomm ich den Mosfet dan voll leitend das da die 30V durchgehen? Außerdem hattest du geschrieben das ich das Gate der Highside immer genausoweit runter bringen muss wie Source der Highside um ihn gesperrt zu halten, da Ub -30V is würde das ja auch nicht gehen.......

---------
Wie schon gesacht war wilkürlich werd nen anderen nehmen, ich werd die Kapazitäten mal einbauen.
 
Ich versteh Deine Frage nicht. Der MOSFET ist leitend, sobald Du seine Abschnürspannung überwindest. Die beträgt typisch so rund 4V zwischen Gate und Source.

Vielleicht täusche ich mich ja auch.

Plotte doch mal die Gate-Source-Spannungen beider MOSFET.
 
Ja Leitend schon aber es kommen von den 35V am Drain nur 14V am Source raus wenn ich die Gatespannung im zaum halte, denbis jetzt war es so das die Sourcespannung=Gatespannung-5V ist, sprich bei 35V am Gate kamen 30V an der Source.
Ich nehm an mit plotten meinst du 2 Messpunkte setzten und die Spannung messen? Wenn ja liegen bei einer Treiberspannung von 35V, 6V zwischen Gate und Source mit 8V Spitzen zu anfang.

Ich glub wir reden grad einfach aneinander vorbei^^
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Ich glub wir reden grad einfach aneinander vorbei^^

Lad doch mal bitte die ASC-Datei hoch, damit ich Dir mal schnell die neuralgischen Punkte demonstrieren kann.
 
Sach das doch gleich^^
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...Draft1.asc

Hoffe ich hab das richtig gemacht mit dem upload, das ist jetzt die Schaltung die ich vorhin gepostet habe.
 
100kHz Schaltfrequenz sollten schon erreicht werden. Ansonsten kann ich nichts Schlimmes mehr entdecken:

[Bild: 1_3ee_9.png]

Schön sieht das alles aber auch noch nicht aus.


https://stromrichter.org/d-amp/content/i...Draft1.asc
 
Ok danke , wen du mir jetzt noch sachst welche datenbanken für spice du benutzt wär ich dir sehr dankbar bei mir hat der den IRF540 nemlich nicht^^
 
Hier im Forum gibt es die wunderbare Rubrik "Downloads" ... Tongue
 
Oder nimm Deine vorigen MOSFETs. So unterschiedlich sind die nicht.
 
@Kahlo

Da war ich schon und hab die auch runtergeladen und die alten überschrieben aber der nimmt die trotzdem nicht.

@Rumgucker

ok werds mal probieren.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
@Kahlo

Da war ich schon und hab die auch runtergeladen und die alten überschrieben aber der nimmt die trotzdem nicht.
War das jetzt Aufgeben oder um Hilfe schreien misstrau ;fight ?
 
Eher letsteres..... Rolleyes
 
Also kann mir jemand sagen wie ich die beiden lib`s (Mosfet und Bjt) in Spice zum laufen bekomme das ich die Schaltung von Rumgucker verwenden kann ?
 
Du findest alle Libs in einem Unterverzeichnis und kannst sie mit Spice öffnen und neue Bauteile reinkopieren.

Das ist aber doch gar nicht nötig.

Die erste BJT-Stufe muss mit 35V-Typen bestückt sein, die ne möglichst hohe Stromverstärkung haben und schnell sind.

Die zweite Stufe müssen 70V-Typen sein. 500mW mindestens.

Und die dritte Stufe sind MOS Deiner Wahl.
 
Ja, Kahlo, Rumgucker, Alfsch, notfalls auch ich, hab es aber eben
gerade eilig... Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
@3eepoint: als nächstes sollten wir mal überlegen, wie Du Deine Schaltung beschleunigen kannst.

[Bild: 1_3ee_9.png]

Q2 und Q3 werden noch unvollständig angesteuert. Dadurch schalten die zu langsam ab und es gibt Querströme von Q3 nach Q2. Das Problem liegt in der fehlenden schnellen Ausräumung der Ladungsträger aus den Basen. Um besonders schnell schalten zu können, sollten Q2 und Q3 mit ähnlichen Basisstromformen wie Q1 und Q4 angesteuert werden.

Kriegst Du das hin? misstrau
 
"sollten Q2 und Q3 mit ähnlichen Basisstromformen wie Q1 und Q4 angesteuert werden."

Ähmmmmm......
.....ok gut mir is jetzt leider nicht ganz klar wie du das meinst ?
Der Basisstrom und ein Großteil seiner Zusammenhänge sind mir (dank dir^^) ja halbwegs geläufig aber da verwirrst du mich jetzt etwas, also ab dem Teil wo von der Basisistromform die Rede ist.

HAb die simulation jetzt übrigens am laufen so nebenbei^^