• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Phasendrehstufe mit Verteilungssteuerung zwischen g2 und a über das g3.
Auch hier habe ich nicht gesagt, dass Darius nicht pöbelt und nicht beleidigt.

Ich habe lediglich Deine Frage beantwortet, wer denn noch mehr pöbelt und beleidigt. Und das ist nun mal - zumindest in diesem Forum - unser Holm.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Das Beispiel 1 kommt mir bekannt vor. Das ging vor einigen Tagen überhaupt nicht, jetzt doch?

Das hatte ich nicht gesagt. Ich bat Dich lediglich um die Schaltung.

Wie verschaltet man denn einen Differenzverstärker, du hast doch studiert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Auch hier habe ich nicht gesagt, dass Darius nicht pöbelt und nicht beleidigt.

Ich habe lediglich Deine Frage beantwortet, wer denn noch mehr pöbelt und beleidigt. Und das ist nun mal - zumindest in diesem Forum - unser Holm.

Der schrebt immer so lange Beiträge, die lese ich nicht.
 
99% der Studienzeit war ich in der Cafeteria und befasste mich mit Dingen, die mich wirklich interessierten. Kuchen und Mädels Wink
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Der schrebt immer so lange Beiträge, die lese ich nicht.

Du auch nicht? klappe
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

99% der Studienzeit war ich in der Cafeteria und befasste mich mit Dingen, die mich wirklich interessierten. Kuchen und Mädels Wink

Ich hab gehört Kuchen ist noch immer dein Hobby und die Mädels laufen deshalb 11,0 auf 100 m wenn sie dich sehen.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Ich hab gehört Kuchen ist noch immer dein Hobby und die Mädels laufen deshalb 11,0 auf 100 m wenn sie dich sehen.

Wegen meines ersten Hobbies reicht es auch locker aus, wenn die Mädels "111,0 auf 100 m" laufen... Rolleyes
 
Hallo,
hat der Concertina Phasen Splitter bei gleicher Last an Anode und Kathode nicht gleiche Ausgangswiderstände? misstrau

Grüße

Bambam
 
Ziemlich clever das. Die untere EF86 ist in erster Näherung wie
ein inverterierender OPV mit einfacher Verstärkung beschaltet.
Sieht nach einem recht verzerrungsarmen Design aus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von bambam

Hallo,
hat der Concertina Phasen Splitter bei gleicher Last an Anode und Kathode nicht gleiche Ausgangswiderstände? misstrau

Grüße

Bambam

Nein, Anode ist hochomiger, ist in jedem guten Fachbuch beschrieben
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...

http://www.dc-daylight.ltd.uk/Valve-Audi...UAD-II.pdf

Guckt Euch mal den Phasendreher an überrascht

Paraphase.
 
Hallo,

Zitat:Nein, Anode ist hochomiger, ist in jedem guten Fachbuch beschrieben

In dem Buch "Valve Amplifiers" von Morgan Jones steht für "Class A1 loading":

r_out(k)=r_out(a)

misstrau


Grüße
Bambam

 
In welcher Edition steht das denn?

Bei mir steht was Anderes, 3. Edition, vor allem steht bei mir viel mehr.
 
Hallo,
ebenfalls 3 ed.
auf Seite 405 beschreibt er den Ausgangswiderstand nach Gegenkopplung
und auf Seite 406 oben steht:

r_out(k)=r_out(a)


Grüße

Bambam
 
Da steht:

output resistance with both terminals equally loaded

Und das RK=Ra ist, Widerstände

Auf 406 und 407 sind die Formeln für die Ausgangswiderstände, die sind mitnichten gleich.

Frage; Kannst du englisch?

Oder hast du die 3. Edition der 3. Edition. Egal, an den Formeln ändert die Ausgabe nichts.
 
Hallo,
hier die Zeile:

"Because Z_k=Z_a, the frequency response at each output is forced to be the same, so output resistance must also be equal, and r_out(k) = r_out(a)."

und die Formel auf Seite 406-407 beziehen sich auf "Class B loading" ;deal2

Grüße

Bambam
 
Wobei ich auf die Schnelle nicht erkennen kann was er it Class A und Class B loading meint.
 
Hallo,
"Output resistance with both terminals equally loaded (Class A1 loading)"

und

"Concertina output resistance, only one output loaded (Class B loading)"

er sagt unter "Output resistance with both terminals equally loaded (Class A1 loading)"

er hängt an jeden Ausgang einen Kondensator und bei gleichem Frequenzgang folgt r_out(k) = r_out(a)

Grüße

Bambam
 
Gelesen habe ich das auch,

bei "only one output loaded" brauch ich keinen Phasensplitter, also was soll das?
 
Hallo,
ich weiß ja nicht ob du des Englischen mächtig bist Big Grin

Mei, ich nehme da für mich mit, dass wenn die Folgeschaltung nahe an Gittervorspannung Null schwingt, dass man keine Röhre nimmt, die da signifikanten Gitterstrom zieht. Z.B siehe Seite 119 "triode strapped...the D3a pentode... ...significant grid current begins at V_gk -1,1V".

Aber was mich jetzt viel mehr interessiert, stimmt das jetzt?

Grüße

Bambam