• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Der kennt den BZBZ-Effekt nicht motz
 
Also zu dem Spreadsheet: Das ist ein open office calc Dokument.
Wenn Du open office installierst, kannst Du es auch öffnen.
Ich unterstütze nun mal nicht gerne MS-Formate, werde aber
später auch noch ein XLS hinterherschicken.


Die Bestimmung der Windungszahl von außen ist äußerst heikel,
da sie bei bekannter Induktivität vom Luftspalt, dem Kernmaterial und sonstigen Geometriegrößen abhängt. Alles das zusammengenommen
findet im al-Wert seinen Niederschlag, der natürlich auch nicht
angegeben wird bei realen Übertragern.

Wenn man die Windungszahl weiß, wird dagegen die Berechnung sehr simpel.

Da isses:

inductorcalcms
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Huhu Voltwide,

sowohl Dein letzter als auch der vorletzte Upload gingen irgendwie in die Hose.

Klick und lies mich bitte
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Also zu dem Spreadsheet: Das ist ein open office calc Dokument.
Wenn Du open office installierst, kannst Du es auch öffnen.
Ich unterstütze nun mal nicht gerne MS-Formate, werde aber
später auch noch ein XLS hinterherschicken.

Die Bestimmung der Windungszahl von außen ist äußerst heikel,
da sie bei bekannter Induktivität vom Luftspalt, dem Kernmaterial und sonstigen Geometriegrößen abhängt. Alles das zusammengenommen
findet im al-Wert seinen Niederschlag, der natürlich auch nicht
angegeben wird bei realen Übertragern.

Wenn man die Windungszahl weiß, wird dagegen die Berechnung sehr simpel.

für Blechkerne kann man keinen allgemeingültigen AL-Wert angeben, es sei denn, man gibt gleichzeitig Frequenz und Induktion mit an und fertigt den Luftspalt für eine Charge danach an.
Bei höherpermeablen Blechen gibt es Steckkerne mit Luftspalt, da wird ein AL-Wert angegeben, der zuminest bei kleiner Aussteuerung in etwa stimmt.

Außerdem ist ein AL-Wert auch nur ein Richtwert, da auch die Wicklungsgeometrie mit eingeht. Das merkt man z.B. auch bei ferritkernen, je nach Bewicklung ergeben sich verschiedene Werte, wenn man aus L und n zurückrechnet.

 
Ich habs gemerkt, hoffentlich paßt es jetzt
inductorcalcms
...mit der Lizenz zum Löten!
 
@Gerd: Das meine ich ja, der Al-Wert ist zu ungenau,
mit der Windungszahl hat man dagegen die notwendige Information
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Voltwide,
[H2]Klick und lies mich bitte[/H2]

...da steht kein einziges Wort von "popup.php". Rolleyes
 
#1652

#1662

#1665

...alle Links sind Murks Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
Wie wäre es, wenn....

Wie wäre es, wenn Du mal Deine permanente Destruktion abschalten und stattdessen mal auf Konstruktion umschalten würdest? misstrau

..mache ich doch, ich wollte unser Aller finanzielle Situation verbessern und hatte gerade einen erfolgversprechenden Ansatz gefunden..

Zitat:Immerhin hat Voltwide sich bemüht, Gerds Zauberkram mal von der wissenschaftlichen Seite, ernsthaft und mit Fleiß anzugehen.

Dir dagegen, mein lieber Holm, scheint es fast gänzlich an Voltwides löblichen Charakter-Attributen zu fehlen. Stattdessen ersetzt Du Deine charakterlichen Lücken durch die Dir halt verfübaren Eigenschaften (Niedertracht, Missgunst, Niedermachen, Destruktion, Täuschung, Verwirrung, Polemik,....).

In Deinem Fall wäre es mir eigentlich lieber, wenn Du Deine Lücken nicht auffüllen würdest.... Rolleyes


Hat Dir eigentlich schon mal Jemand gesagt, daß man immer von sich auf Andere schließt?

Du bist augenscheinlich ein Mistviech...

Lungernd,

Holm lachend
 

http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...orcalc.xls
Ich hoffe, dass es nun geklappt hat.
@gucki: möchtest Du meine ehrliche Meinung zu dem Hochlade-Web-Interface wissen klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Soll ich Dir meine ehrliche Meinung zu Deiner Fähigkeit, einen bebilderten Text nachzuvollziehen, sagen? klappe

Woher nimmst Du das mit dem Popup? überrascht überrascht

...

Nachdem das Bild/Datei sichtbar ist, einfach die URL des Bildes/Datei in die Zwischenablage:

[Bild: 1_picload5.png]

und dann entscheiden, ob Bild oder File (in Deinem Fall ist es ne Datei) und dann die URL aus der Zwischenablage einsetzen:

[Bild: 1_picload6.png]



Einfacher gings nicht, weil wir Bilder- UND Datei-Uploads unterstützen.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...orcalc.xls
Ich hoffe, dass es nun geklappt hat.

Warum klickst Du nicht selbst drauf?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

#1652

#1662

#1665

...alle Links sind Murks Rolleyes

+ #1670
 
Also ich glaube, dass zumindest der upload geklappt hat, das ist wohl
der einfachere Teil.
Wenn ich irgendwann später den link setzen will, gehe ich wieder in "Bild hochladen"
In dem nun erscheinenden Fenster sehe ich links das Feld voll mit Icons/thumbnails (was immer)
der bereits hochgeladenen Dateien, rechts eine Liste derselben.
Ab einer gewissen Anzahl an hochgeladenen Dateiein ist die graphische Darstellung links
imho unbrauchbar, weshalb ich immer wieder versucht habe, aus der rechten
Liste durch Rechtsklick auf den Namen und dann kopieren der URL in die Zwischenablage
der URL habhaft zu werden. Dabei kommen dann diese php links raus.

Da das in der Liste ja offenbar nicht klappt, habe ich also mein Feld an
hochgeladenen Dateien komplett aufgeräumt, will sagen alles gelöscht,
um dann nochmal die eine interessierende Datei hochzuladen und
dann deren URL in der beschriebenen Weise (so meine ich jedenfalls) in die
Zwischenablage zu kopieren und anschließend zu verlinken.
Ich werde jetzt noch mal einen letzten Versuch machen, zu verlinken,
wenn das wieder nicht klappt gebe ich es auf
...mit der Lizenz zum Löten!
 
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...orcalc.xls
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das Upload hat geklappt. Ich hab Deine Formeln schon gesehen.

Weil alles soweit geklappt hatte, hatte ich Dir nur noch die Dir fehlenden Schritte angegeben. Scheinst Du aber aus irgendeinem Grund so nicht hinzukriegen.

Ich kann Dir nur erneut empfehlen, folgenden Link in einem neuen Fenster zu klicken und die dort angegebenen Schritte exakt durchzuführen:

Klick
 
ich empfehle diesen link: Big Grin Big Grin
in einem extra-tab aufmachen, bzw als bookmark speichern, damit man ihn immer gleich hat


upload

mich nervt der ganze bild-load-mist auch
Rolleyes
aber so gehts ganz fix
+
natürlich den nach upload angeteigten "content/.... .jpg" markieren+kopieren , dann im editorfenster einfügen..
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Die Bestimmung der Windungszahl von außen ist äußerst heikel,
da sie bei bekannter Induktivität vom Luftspalt, dem Kernmaterial und sonstigen Geometriegrößen abhängt. Alles das zusammengenommen findet im al-Wert seinen Niederschlag, der natürlich auch nicht
angegeben wird bei realen Übertragern.

Wenn man die Windungszahl weiß, wird dagegen die Berechnung sehr simpel.

für Blechkerne kann man keinen allgemeingültigen AL-Wert angeben, es sei denn, man gibt gleichzeitig Frequenz und Induktion mit an und fertigt den Luftspalt für eine Charge danach an.

Deshalb, Gerd, mag für Netztrafos mit ihrer Festfrequenz die übliche Standardformel

N[sub]p[/sub] = U[sub]p[/sub] / (4,44 * f * B * A[sub]Fe[/sub])

genügen. Bei Ausgangsübertragern hingegen, die wechselnden Durchflutungen unterliegen, spielt die relative Permeabilität µ[sub]r[/sub] eine wichtige Rolle.
µ = µ[sub]0[/sub] * µ[sub]r[/sub]
µ[sub]0[/sub] = Induktionskonstante

µ[sub]r[/sub] ist aber nun mal keine Konstante, sondern verändert je nach Aussteuerung - im Einklag mit der B - ihren Wert, während A[sub]Fe[/sub] und l[sub]Fe[/sub] den mechanischen Daten zu entnehmen sind.

 
Gucksdu hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Remanenz
http://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese

..deswegen glüht man die AÜ Bleche, geringe Remanenz (Restmagnetismus) und hohe Permeabilität sowie eine möglichst lineare Magnetisierungskurve. Es leuchtet mir ein, das eine hohe Remanenz des Kerns bei Magnetisierung mit Wechselstom irgendwie "eiert", d.h. Energie in Permenentmagnetismus umwandelt und bei Umkehrung der Stromflussrichtung (später) wieder abgibt, was Verzerrungen / Klirrfaktor erzeugt.

High End Ringkern AÜ's macht u.A. Menno van Veen "Amplimo". Ringkern AÜ's haben zwar nur eine kleine Streuinduktivität, dafür aber eine höhere Wicklungskapazität. Trotzdem sind mit Ringkern AÜ's Bandbreiten von einighen Hz bis einigen hundert kHz möglich (ich meine jetzt nicht Ringkern Netztrafos). Auch Eintakt Ausführungen mit DC Vormagnetisierung werden als Ringkern AÜ gefertigt.

Ringkern AÜ's für Gegentakt Verstärker sind empfindlicher als "normale" AÜ's für unsymetrische Ruheströme und erzeugen dann auch mehr Verzerrungen bei sehr kleinen Aussteuerungen.

LG Benno
 
Mönnesch Benno! #267

Gruß,
Holm