• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mich würde interessieren, ob man diese vielen Feinheiten (Bleche, Wickeltechnik,...) irgendwie quantitativ fassen kann. Geht es hier um 99% vs. 100% des technisch Machbaren oder sind die Einflüsse gravierender?

wegen 1% würde ich den aufwand sicher nicht treiben.

Wie bereits geschrieben, der hauptsächliche Kostenfaktor ist die Arbeit. Und bei dem Preis für einen AÜ kann man problemlos auch sorgfältig arbeiten und gutes Material verwenden. Ich tu das, andere nicht.
Mag sein, daß das auch damit zusammenhängt, daß andere davon leben müssen. Bei mir ist das eher nicht der Fall, die Röhrentechnik-Seite ist eher sowas wie Hobby. Und wie bei einem Hobby üblich, treibt man da gern zuviel Aufwand. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dürfte ich so einiges eigentlich nicht machen. Aber wa ich da mache, das mache ich halt einfach so gut wie möglich. Und freue mich dann am Ergebnis.
Z.B. den AÜ-Test beim letzten ETF. Da waren anonym 5 AÜ von mir dabei, und aus der Auswertung der Ergebnisse weiß ich, daß da nur sehr wenige wirklich besser sind als meine.
Von daher berührt mich dummes Gelaber von drittklassigen Meistern West nicht sonderlich. Etwas mehr vielleicht, wenn dem Bauernfänger der eine oder andere auf den Leim geht. Aber selbst das nicht wirklich.
Was ich tu, das tu ich für mich. Wenn jemand seinen Nutzen daraus ziehen kann, dann ist das gut so und auf jeden Fall gewollt.
Und ich laß mich durch irgendwelches dummes Rumgequatsche sicher nicht von meinen Qualitätsansprüchen abbringen..
 
Hallo Gerd, beim ETF wurden Eintaktübertrager getestet, richtig? Unterschied zu pp bekannt?
Wie ist das nun, sind Deine Übertrager vakuumgetränkt?
 
Ich frage mich gerade, wie man einen Übertrager mit Vakuum tränkt?
Und wie man verhindert, das selbiges im laufenden Betrieb
nicht wieder entweicht?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Heißes Eisen heißt auch immer etwas trommeln:

Zitat:Alternativen zu teuren AÜs?

Hi Forum,

wir haben bei uns einen Studenten, der sich mit seinem knappen Taschengeld einfach schwer tut, die hier bei Euch angesagten und bewährten Qualitätstrafos zu kaufen. Trotzdem will er aber Töne aus seinem Amp hören.

Das war eine vertrackte Situation.

Ich bat Darius um Hilfe. Und er half. Er hat uns eine hochinteressante Idee aufgetischt, die möglicherweise eine Alternative darstellen könnte. Die Teile zum ersten Test der Idee befinden sich im Zulauf.

Unterdessen haben wir uns gefragt, was von den teuren Spezialblechen, Spezialbehandlungen und Wickelverfahren nun wieviel bringt. Also die Frage nach nachvollziehbaren Messwerten, die einfach in Zahlen und Diagrammen zeigen, warum die Bleche eines highend-Trafos nun so und nicht anders geglüht werden müssen.

Dahinter steht natürlich die Frage, ob man mit etwas weniger Aufwand nicht zu viel günstigeren Produkten kommt, die dann vielleicht nicht den ganz 100%-igen Klang erreichen. Viele Bastler würden sich vielleicht mit 70% des Klanges zufrieden geben, wenn die Trafos dafür nur 30% kosten.

Ich denke, dass das ganz spannend werden kann und naturgemäß auch für Euch von Interesse. Wie immer seid Ihr herzlich eingeladen. Klickt einfach nach der Registrierungsbestätigungsmail auf das aktuelle "heiße Eisen" - schon seid Ihr mittendrin.

So... ich hoffe mal, dass Jogi mir diese kleine Eigenwerbung verzeiht. Jogi: ich versprech Dir, dass ich Dir alle User fast unverändert wieder zurückschicke. Auf längere Zeit hat es bisher kaum einer Deiner User lange bei uns ausgehalten. Unsere "heißen Eisen" sind einfach zu *hot* auf Dauer...

Liebe Grüße,

Gucki
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich frage mich gerade, wie man einen Übertrager mit Vakuum tränkt?
Und wie man verhindert, das selbiges im laufenden Betrieb
nicht wieder entweicht?

Knisterkopf motz lachend Heart
 
http://www.tobas.de/fluehs/images/galeri...nlage.html
 
Ah, es gibt doch noch Technik >>> SMD!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Ich frage mich gerade, wie man einen Übertrager mit Vakuum tränkt?
Und wie man verhindert, das selbiges im laufenden Betrieb
nicht wieder entweicht?

also bei Röhren gilt, wenn es weg ist ist es weg. Egal wo es dann ist.. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Z.B. den AÜ-Test beim letzten ETF. Da waren anonym 5 AÜ von mir dabei, und aus der Auswertung der Ergebnisse weiß ich, daß da nur sehr wenige wirklich besser sind als meine.

.....

Und ich laß mich durch irgendwelches dummes Rumgequatsche sicher nicht von meinen Qualitätsansprüchen abbringen..

Genau darum gehts mir doch. Messungen, Ergebnisse, Daten, die die Qualität objektiv belegen. Die gibt es also. Zeig mal bitte.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Ich frage mich gerade, wie man einen Übertrager mit Vakuum tränkt?
Und wie man verhindert, das selbiges im laufenden Betrieb
nicht wieder entweicht?

also bei Röhren gilt, wenn es weg ist ist es weg. Egal wo es dann ist.. Rolleyes
Ich dachte immer, Vakuum ist, wenn was weg ist Tongue

Mal im Ernst und völlig OT: Wie würde denn ein SE-Übertrager für eine 4kOhm Last aussehen, 5k primär) Bringt es eher Vorteile oder Nachteile, wenn die Sekundärseite hochohming ist?

Gruß Hans.
 
hmm, das ist fast 1:1, da sollte man ganz auf einen Trafo verzichten, wenn galvanische Trennung nicht unabdingbar ist.

Auf jeden Fall ist ein solcher trafo kritischer als ein "normaler" AÜ. Die erreichbare Bandbreite ist bei 1:1 am kleinsten. Durch die relativ hochohmige Sekundärwicklung ist auch die wirksame Streuinduktivität recht hoch. Gleichzeitig gibt es kaum Möglichkeiten, die bei 5k schon störenden Kapazitäten zu Lasten der Streuinduktivität zu verkleinern.

ich würde hier unbedingt versuchen, Drossel-Kondensator-Kopplung zu verwenden. Ob nun wirklich 1,11:1 oder gleich 1:1 übersetzt wird, spielt kaum noch eine Rolle. Eine Drossel hat den Vorteil, daß sie keine Streuinduktivität kennt....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Z.B. den AÜ-Test beim letzten ETF. Da waren anonym 5 AÜ von mir dabei, und aus der Auswertung der Ergebnisse weiß ich, daß da nur sehr wenige wirklich besser sind als meine.

.....

Und ich laß mich durch irgendwelches dummes Rumgequatsche sicher nicht von meinen Qualitätsansprüchen abbringen..

Genau darum gehts mir doch. Messungen, Ergebnisse, Daten, die die Qualität objektiv belegen. Die gibt es also. Zeig mal bitte.

dann wären die Teile ja nicht mehr anonym. Frag Dich mal selbst, was das bedeutete....
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
ich würde hier unbedingt versuchen, Drossel-Kondensator-Kopplung zu verwenden. Ob nun wirklich 1,11:1 oder gleich 1:1 übersetzt wird, spielt kaum noch eine Rolle. Eine Drossel hat den Vorteil, daß sie keine Streuinduktivität kennt....

Ah... OK.

Vielen Dank für die erschöpfende Auskunft. Die Sache mit der Drossel muß ich mal durchsimulieren.

Gruß Hans
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
ich hab doch einiges geschrieben, und Du hast sogar ein praktisches Beispiel zur Verfügung, mit nachgeglühten M111-Blechen. Brauchst ja nur mal die Bleche gegen normale tauschen und messen. Wink
Ich werd doch nicht diese liebevoll geschichteten Bleche rausreissen, das wär ein unverzeihlicher Gewaltakt motz Heart !

[Bild: P1000816a.jpg]

Ich will es nur verstehen...
 
dann hilft Dir vielleicht

das

das

und das
 
Ja, das hilft. Kornorientierte Bleche scheinen wesentliche Eigenschaften mit Mimosen zu teilen klappe lachend .
 
Mein Eindruck bisher, von den beiden "erbitterten Konkurenten" Reinhöfer und Welter hat Welter die Nase vorn. Welter vakuumtränkt die Übertrager, das ist mir sehr wichrig, und verändert nicht die Eigenschaften der Bleche. Ich Unterstelle einfach mal, dass die Hersteller von Übertragerblechen wissen was sie tun.
Was Welter mit bifilarer Wickeltechnik meint, verstehe ich nicht. Wer kann näheres dazu sagen?

Röhrenbude
@ McCoy-Tyner:
Das hört sich nach 2 x EL84 o.ä. an. Ist OT
@ Rumgucker:
Hannes, zeige mb doch mal den link

http://fotoalbum.web.de/gast/radio-darius/Elektronik

damit er versteht worum es hier geht, danke.

Gruß Darius
 
Du hast offensichtlich nichts gelesen und nichts verstanden, und trotzdem einen Eindruck bekommen. Bewundernswert!
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Hannes, zeige mb doch mal den link
http://fotoalbum.web.de/gast/radio-darius/Elektronik
damit er versteht worum es hier geht, danke.

Ich hab noch gar nicht in der Röhrenbude gelesen. Ich spring gleich mal rüber.

Sagte ich schon beiläufig, dass "Hannes" nur mein Künstlername hier im Netz ist? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Du hast offensichtlich nichts gelesen und nichts verstanden ...

Dann erkläre mir doch bitte was (z.B. Zitat der Textstelle) ich nicht gelesen und verstanden habe.
Danke, Gruß Darius