• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Ug2=3,92Vss
Uk=768mVss

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Triode: Ua=160VDC Ua=752mVss Ohne C1 jedoch noch mit R2.

Der Brumm vom Treiber allein würde sich an den Katoden halbieren. Wink
Simuliere das doch mal ...
 
[Bild: 1_rl12p35_71.png]
 
Onkel_S: gib mir nochmal bitte das Brummen auf den 500V (Vorsicht! Das muss Dein Tastkopf auch aushalten, sonst schlägt er durch). Ich hab 9Vss angenommen. Ist aber bestimmt nicht korrekt.
 
Das schafft mein Tastkopf nicht. Mit einem Spannungsteile 50:50 halbieren und daran messen?

Warum steht bei dir am G29,7Vss ich habe doch 3,92Vss gemessen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Stell den Oszi auf DC und nimm nen spannungsfesten Kondi von 22nF.

Meine Spannungen sind falsch, weil ich nicht weiß, wie hoch HV+ verbrummt ist.

Beeil Dich bitte mit der Messung. Ich muss gleich los.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Stell den Oszi auf DC und nimm nen spannungsfesten Kondi von 22nF.

Srry, davon versteh ich kein Wort. Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zwischen Messobjekt und Tastkopfspitze einen Kondensator von 22nF (oder 47nF). Der Kondi soll die 500V Gleichspannung unterdrücken, weil wir uns ja nur für die Brummspannung interessieren.
 
Alles klar, sag das doch gleich Wink Gute Idee

Ub=5,24Vss
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
[Bild: 1_rl12p35_72.png]

So sagt die Simulation...

...wär lieb, wenn Du Deine Brumspannungen alle nochmal an genau den Messpunkten checkst und nochmal gebündelt aufschreibst, damit man schnell die Abweichungen sieht.

Ich muss los.

Frohe Weihnachten.
 
Das mache ich.

Vielen Danke für die Mühe und für die Zeit, die du/ihr für mich aufgebracht habt! Smile

Ich wünsche auch ein Frohes Fest!
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Brummspannungen:
U(b) =5,68Vss
U(a triode) =7mVss
U(g triode) =0Vss
U(k triode) =0Vss
U(g2) =4,2Vss
U(k) =840mVss
U(heiz) =9,36mVss
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zwei Dinge:

1. es fehlt die Brummspannung an den Katoden der Endröhren.

2. dass an der Anode der Triode "0mVss" liegt, das kann nicht stimmen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zwei Dinge:

1. es fehlt die Brummspannung an den Katoden der Endröhren.

2. dass an der Anode der Triode "0mVss" liegt, das kann nicht stimmen.

1. Huups, bloß vergessen vom Zettel ins Forum zu tippen. Wurde ergänzt.
2. U(a triode) =7mVss ist ungleich Null. Was meinst du damit?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Oh sorry. Da hatt ich mich vertippt. Die Brummspannung an der Anode erscheint mir zu gering. Check nochmal bitte.
 
Es beibt bei den 7mVss, gerade noch einmal gemessen. Hast du noch in Erinnerung, dass bei mir C1 47µF und nicht 4,7µF groß ist?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Wir wollten ohne C1 messen - s. Schaltbild.
 
Brummspannungen ohne C1:
U(b) =5,68Vss
U(a triode) =800mVss
U(g triode) =0Vss
U(k triode) =0Vss
U(g2) =4,2Vss
U(k) =1,16Vss
U(heiz) =9,36mVss

Mein Fehler Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Super... jetzt stimmt Simulation und Praxis ja bestens überein! Heart

C1 muss also wieder rein. Gut. Schade irgendwie, weil wir jetzt C1 UND den Stabi brauchen.

 
Das verkrafte ich schon. Der C und der Regler stören nicht viel an der Einfachheit der Schaltung.

Und wie weiter? (Ich will ja nicht zu voreilig sein)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also zurück zur Leistungsmessung. 4 Ohm soll ran. Die Simu sagt, dass wir bei 12.6V auf die vollen 20 Watt kommen sollten. Also bitte gleich 4 Ohm an die äußersten Anzapfungen und Richtspannung über R7 messen: normalerweise sollte über R7 keine Gleichspannung auftauchen... erst bei Gitterstromeinsatz gehts los. So kannst Du exakt den Punkt höchster verzerrumgsarmer Leistung finden.