• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Danke. Da die Triode nun einen relativ niedrigen Ausgangswiderstand hat Smile ,
kann das Sieb mit C1 überflüssig sein. Bitte ausprobieren.
 
Onkel_S: C1 mal kurz abmachen und horchen, ob man dann wieder Brummen hört.

Rabotti rabotti. Die Kiste soll vor Weihnachten fertig sein.
 
Schaltung aufgebaut. Läuft stabil. 100Hz Brummen, egal ob mit oder ohne 47µF 170mVss an der Last.

Erneute Suche des Leisungsmax?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Dann kommt das Brummen von den 25V. Da mal bitte messen, ob da was brummt.
 
Ja. 4,44Vss. Ich habe nur 1000µF zur Glättung. Werde den C vergrößern.

Mit 4300µF nur noch 1,6Vss
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Warum kein Stabi?
 
Gute Idee Smile Ich habe noch genügend LM317T
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also ist das nun der Stand der Sache:

[Bild: 1_rl12p35_70.png]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Also ist das nun der Stand der Sache:
Ja. Jetzt stehen wir wieder vor der Frage des richtigen Übertrager? Ist im Vorfeld noch was zu erledigen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ist im Vorfeld noch was zu erledigen?

Hast DU jetzt den Faden verloren? überrascht

1. Ist das Brummen jetzt weg? Konntest Du also auf die Siebkette verzichten?

2. wir müssen wohl noch "etwas" mehr Watt rauskriegen. Da sind wir doch noch mitten drin.
 
Das Brummen ist mit dem Stabi soweit verschwunden. Nur noch 11mVss nach dem Regler.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ok... und was für ein Brummen liegt an der Anode der LED und an der Katode der Treibertriode? misstrau
 
Ich kann nichts erkennen, selbst bei 2mV/div Null Amplitude.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Und was für ein Brummen liegt an der Anode der Triode?

Und was für eine Gleichspannung? misstrau
 
Triode: Ua=160VDC Ua=752mVss Ohne C1 jedoch noch mit R2.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Hmmmm... also C1 wieder rein. Schade.
 
Die Simulation kommt jetzt mit 4 Ohm bei Trafo=12.6V aufs Leistungsmaximum mit rund 20 Watt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hmmmm... also C1 wieder rein. Schade.

Nicht unbedingt. Du holst Dir auch einen Brumm über das g2 herein,
da beide Endröhren nicht exakt gleich sind. Das kann überwiegen.
Es kann auch sein, dass sich der Brumm kompensiert wenn man die
Endröhren vertauscht.
 
Onkel_S: misst Du mal bitte das Brummen an den g2? Und danach das Brummen an den Katoden?
 
Ug2=3,92Vss
Uk=768mVss
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!