• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Aha. Jetzt wird mir klar, dass Du im Gegentakttreiber-Thread
nicht verstehen konntest, warum es sinnlos ist in den
Gitterstrombereich zu steuern. Du kannst mit Ug2 und Raa die
Aussteuergrenze am g1 nach belieben festlegen.
Sinnvollerweise bis 0V am g1. Wink

Gruß Darius
 
Da ging es um puren Wettbewerb, nicht um Wissenschaft.

Gerds Treiber war kraftvoller und damit wollte er uns an die Wand spielen. Mir wars schnurzpiepe, ob er damit letztlich in der Endstufe was gewinnt - ich sah keinen Grund, warum Dein Treiber nicht exakt den gleichen Strom aufbringen kann.

Wie ich Dir schon mal per Kurznachricht sagte: mich interessiert überhaupt nicht, warum man dem Mitbewerber unterlag, selbst wenn es - wie in diesem Fall - nur eine Disziplin betraf.

Ich will das alles nicht wissen. Ich halt mir eiskalt auch in Konferenzen die Ohren zu, wenn einer so anfängt. Ich will lediglich wissen, was man machen muss, um in allen Disziplinen besser als die Mitbewerber zu sein. Nur das interessiert mich. Da werde ich zum Tier.

...und siehe da.. es ging doch. ;baeh
 
Im Falle von Onkel_S. Kann der so gennante "Kraftvolle Treiber" keinen
(großen)Schaden anrichten, weil Class A und g2 ist über einen
hochohmigen Widerstand angeklemmt. Aber für AB oder B Betrieb ist die
Sinnlos-Disziplin durchaus schädlich und da sollte man sich nicht die
Ohren zu halten! Gerade, wenn der Vergleichstreiber klugerweise eben
genau dafür konstruiert wurde um diesen Wettbewerb nicht zu bestehen.
Smile
 
Darius.... Du setzt voraus, dass Du hier unter "Röhrenkennern" bist.

Nur... in kahlos und meinem Fall stimmt das nicht. Wir sind bekennende "Nicht-Kenner".

Verbleiben also noch Audiosix, Zucker, Holm, Gerd, Kurt, [D]FLT [/D] und [D]Munzel[/D].

FLT und Munzel nicht, weil die sich gelöscht haben.

Über Audiosix oder Holm brauchen wir kein Wort zu verlieren.

Kurt sitzt starr vor seiner Kiste wie das Kaninchen vor der Schlange. Ab und an kopiert er was aus dem Barkhausen. Aber mehr erwarten kann man da nicht mehr.

Verbleiben also Zucker und Gerd. Wie Zucker sich zu Deinem Gegentakttreiber gestellt hat, kannst Du nachlesen. Und für Gerd war nur wichtig, dass er auch mit Gitterstrom klirrarm bleibt.

Den hier ansässigen "Röhrenkennern" kann man solche Feinheiten nicht klarmachen. Wenn ein Treiber mehr Strom liefert und der andere weniger, so ist der erste besser. Gerd war das geringe Klirren ausdrücklich wichtiger als seine hellweiß glühenden g1 und g2.

Solche rohen Scheite spaltet man nicht mit Deinem technologischen Florett sondern mit derbster low-tech-Axt. Es musste also ein Treiber her, dessen Ausgangsmaximalstrom in weitesten Bereichen vorgebbar ist. Von Deinen 800uA bis hoch zu Gerds 8mA. Nur damit konnten wir mit Gerd gleichziehen und ihn - bei der Übersteuerungssicherheit - abhängen.

So denken die "Röhrenkenner" hier. Du bist denen weit voraus. Das weißt Du auch. Mit diesen Typen rasselst Du ja alle naslang in verschiedenen Foren zusammen.

Was uns von diesen vielen Foren unterscheidet ist nur ein winziges Detail: hier gibts exakt zwei Leute, die offen sind und - sobald sie überzeugt sind - Deine Technologie unterstützen und verteidigen.

Kurzum: Kahlo und ich sind Deine Schüler. Die anderen kannst Du in der Pfeife rauchen. Warum sollen die hier plötzlich klüger werden? Das hat die letzten Jahre nicht geklappt und das wird auch nicht mehr klappen. Die "Röhrenkenner" solltest Du langsam abschreiben.


 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Folglich muss die Spannung - mit 8 Ohm Last - erstmal auch immer höher werden. Bis sie schließlich wieder einsackt.
Klar. Werde ich genauso testen.

Ich habe einen Lastwiderstand von 0 bis 12 Ohm einstellbar, der 5A verträgt.

Darius, welches Gitter (G2?) soll mit welchem Strom einsetzen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

...

Darius, welches Gitter (G2?) soll mit welchem Strom einsetzen?

g1

Hallo Onkel_S.
Messe mal die Gleichspannung ohne Signal an der Katode nach Masse.
Das ist etwa der halbe Spitzenwert mit dem Du am g1 der RL12P35
aussteuern musst. Wenn da z.B. 20VDC liegen, musst Du mit ca. 80Vpp
aufs Gitter. Vorsicht, immer den Ausgang mit Last betreiben.
Vom Kurzschluss aus hochohmiger werden.

Ich glaube, ich sehe gerade einen Fehler in der Schaltung ...
Die rechte Katode kann nicht an GND gezogen werden wegen der
Restspannung für die Stromquelle.
Damit schränkst Du die Aussteuerung ein. Beide Gitter brauchen eine
positive Vorspannung.

Muß ich nochmal drüber nachdenken ...
 
Hallo Rumgucker
Ich bin einer von vielen Usern und habe hier im Forum viel gelernt
und lerne noch immer. So soll es sein.
Vielen Dank.
 
Die Stromquelle hat aber nur 1.3V Restspannung, Darius. Das ist bei den tauben Nüssen nicht so ein großer Verlust. Onkel_S wollte ja auch nur 20 Watt. Da sind wir schon dran. Er hatte was von 36 Watt gemeldet.
 
Mach doch mal die Gitterableitwiderstände auf die Anode von der LED statt an GND.
Smile

Bis später ...
 
Hey... das ist ne gute Idee ! überrascht

Onkel_S: mach das! Big Grin
 
Spannungen im Bezug zur 0V Wicklung an 8 Ohm Last.

620mVss an 0V - 4V
648mVss an 0V - 6,3V
536mVss an 0V - 10.3V
521mVss an 0V - 11,3V
472mVss an 0V - 12,6V


Zum Thema Gitterableitwiderstände auf die Anode von der LED statt an GND:
Welche Widerstände von welchen Gittern? Ich erkenne nur einen R2 (Rö2) von G2 nach GND, doch warum sprichst du von der Mehrzahl?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Von beiden Endröhren, einal 470K und bei der rechten Röhre 1K.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Spannungen im Bezug zur 0V Wicklung an 8 Ohm Last.
648mVss an 0V - 6,3V

Mit Z-Calc kam ich da auch runter... aber....

ist das alles oder hast Du doch nicht voll aufgedreht? misstrau

 
[quote]Original geschrieben von Rumgucker

Darius.... Du setzt voraus, dass Du hier unter "Röhrenkennern" bist.

Nur... in kahlos und meinem Fall stimmt das nicht. Wir sind bekennende "Nicht-Kenner".

Verbleiben also noch Audiosix, Zucker, Holm, Gerd, Kurt, [D]FLT [/D] und [D]Munzel[/D].

FLT und Munzel nicht, weil die sich gelöscht haben.

Über Audiosix oder Holm brauchen wir kein Wort zu verlieren.

[quote]

Das deckt sich mit Munzels, Gerts, Gerds, Kurts, mbs und meinen Erkenntnissen über Deine Person. So eine Art quatschendes /dev/zero..
außer Nullen kommt da Nichts.

Lungernd,

Holm
 
"Geteilt durch 0" gibt aber alles andere als Nullen überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Mit Z-Calc kam ich da auch runter... aber....

ist das alles oder hast Du doch nicht voll aufgedreht? misstrau

11,7Vss an 0V - 4V
15,2Vss an 0V - 6,3V
11,8Vss an 0V - 10.3V

Mit 22Vss an G1, kurz bevor der Sinus leicht beginnt ab zu flachen.
Uk = 17V DC Wie soll es möglich sein, G1 mit 68Vss aus zu steuern?


ED: Messwerte korrigiert.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Du erzielst also maximal 1,6Vss an 8Ohm? Daraus errechne ich 50mW.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Uk = 17V DC Wie soll es möglich sein, G1 mit 68Vss aus zu steuern?

Korrekt. Mit Uk=17V gegen maximal Ug1=34Vss pro Röhre.

Aber vielleicht war die Differenzspannung zwischen beiden Gittern gemeint? Ich hab keine Ahnung....

Mein Problem ist... wenn hier einmal in der Woche was weitergeht, hast Du es einfach, weil Du ja nur diesen Thread bearbeitest. Ich hab aber mehr Threads im Auge und nach einer Woche wird mein altersschwaches Hirn schon ziemlich unscharf... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
...
Uk = 17V DC Wie soll es möglich sein, G1 mit 68Vss aus zu steuern?

17V - 2,5V (LED) = 14,5V
Das wären dann 58Vss. Oder rechne ich da etwas falsch?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...

Korrekt. Mit Uk=17V gegen maximal Ug1=34Vss pro Röhre.

Aber vielleicht war die Differenzspannung zwischen beiden Gittern gemeint? Ich hab keine Ahnung....

Na ja, das eine Gitter liegt an Masse ... Wink