• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Gerd kennt den Raa schon. Wenn Du es bei 400V belässt, sollte er Dir einen Trafo bauen können.
 
Ich werde das Brummen genau vermessen.

230V - 380V Netztrafos sind gut zu organisieren. Wenn der AÜ für 540V bedeutend teurer wird, als einer für 400V bleib ich bei 400V.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd kennt den Raa schon. Wenn Du es bei 400V belässt, sollte er Dir einen Trafo bauen können.

so richtig nicht. Erst mal sehen, was das netzteil hergibt.
 
Wie gut, dass wir Z-Calc haben Cool
 
Beim Brummen könnte ich mir vorstellenm, dass die Vorstufe das produziert. Eventuell müssen wir deren Spannung einmal sieben. Sieht man aber gleich mit dem Oszi.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Beim Brummen könnte ich mir vorstellenm, dass die Vorstufe das produziert. Eventuell müssen wir deren Spannung einmal sieben. Sieht man aber gleich mit dem Oszi.

Bingo.

fbrumm=100Hz Ub=400V DC
Ub=4,6Vss
Rö1: Rö2:
Ua1=6,4mVss Ua2=10,7Vss
Uk1=1,5Vss Uk2=1,5Vss
Ug11=1,07Vss Ug21=0V
Ug12=4,56Vss Ug22=4,56Vss
Ug13=0V Ug23=0V

Die Vorstufe erzeugt an G1 der Rö1 1Vss bei 100Hz.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ok.. also in Reihe mit dem 100k (R5) noch 10k gegen +400V. Und den Verbindungspunkt dann gegen Masse mit 47uF blocken. Dann sollte Ruhe sein.
 
Totenstille. Feine Sache.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Komplett tot? misstrau Keine Musik mehr? überrascht
 
Im Bezug zum Brummen wenn der Eingangspoti auf Null steht. Musik läuft wie gehabt optimal Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich versteh das noch nicht: "Ua1=6,4mVss Ua2=10,7Vss"

Auch wenn Du mit Brummen ansteuerst, so sollten die Anoden beide gleich brummen. Da stimmt was noch nicht!

Speis mal nen konstanten Ton in den Amp und miss die Anodenwechselspannungen nochmal.
 
Ach ne.. das kann stimmen. Mit einer Anode ist das Brummen in Phase, mit der anderen nicht. Hmmmm... trotzdem. Irgendwas stört mich.... misstrau
 
Ua1=45,8Vss
Ua2=45,6Vss
f=1,8kHz

Nach der Math Funktion CH1+CH2 kommt super eine Null-Linie raus.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ok. Danke Heart
 
Wie solls weitergehen?

Trafos bauen lassen? Oder gleich so verwenden? Oder wieder auseinanderrupfen und was anderes probieren?
 
Kannst du bitte alle nötigen Werte Z-Calulieren?
Im Hinterkopf habe ich immer noch den Zukunftsgedanken: Der Trafo muss auch für Standard Audioröhren verwendet werden können. In dem Falle, dass ich die RL12P35 nicht mehr organisieren kann. Doch solange meine Röhren funktionieren, werden sie auch betrieben. Also soll der Transformator nicht extra speziell nur für die Wehrmachtsröhren gewickelt werden.
Vielleicht haben die AÜs noch viel vor sich. Wink

Der Audio-Trafo muss her. Es soll ja auch schöne Geschenke geben.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Soll es also bei 400V bleiben? Reicht Dir die Leistung?
 
Wie ich schon schrieb: 230V - 380V Netztrafos sind gut zu organisieren. Wenn der AÜ für 540V bedeutend teurer wird, als einer für 400V bleib ich bei 400V.

...es geht nicht um die Leistung, die 20W reichen vollkommen, soll ja Stereo werden, was ja 2x20W bedeuten würde.

Höchstwahrscheinlich 540V

(Gerd, wie groß ist der Einfluss der zulässigen Spannung für den Preis der AÜs?)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich bezweifele, dass da schon jetzt 20 Watt rauskommen. Zur Zeit halte ich 5-10 Watt für realistischer. Deine g2-Spannung ist ja auch noch zu niedrig und 400V ist auch noch ziemlich knapp.

Heiz die Kiste doch mal hoch. Definierten Lastwiderstand ran (8 Ohm) und den Amp so weit mit Sinus aufdrehen, dass die Scope-Anzeige am Lastwiderstand noch nicht deutlich sichtbar abgeflacht ist. Spitzenwert ablesen, durch 1,4 teilen, quadrieren und durch Lastwiderstand teilen.

Meine Schätzung: 5 Watt.
 
5W lachend



Ub=400V
P=18W

Ub=450V
P=36W

Ich habe nur soweit gemessen, wie der Sinus noch "gut" aussah und auch als solcher zu hören war. Was "nicht deutlich sichtbar abgeflacht" meint.
Ich habe auch gehört, als der Sinus in den Maxima abflachte.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!