• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Thorens TEP
Da wird eine Röhre an der Anode gesteuert. Uraltkäse von 1957. Hat sich wegen Unbrauchbarkeit nicht durchgesetzt.

Wenn man unbedingt Röhrenstufen dc koppeln will nimmt man entweder einen Widerstand und eine CCS oder eine Z-Diode (entrauscht) oder man macht es klassisch wie bei HP und TEK mit Spannungsteilern und Betriebsspannungen.

Resume: Es gibt keine "Koppeltrioden" und schon gar keine vierte Schaltungstechnik. Einfach nur Humbug.
 
Gerd: GB, KB, AB und eben die 4.
...und gewarnt hast Du mich stets nur vor den Koppeltrioden und nicht vor dem Verriss der Technik.

Audiosix: mehr als zeigen, DASS die Schaltung funktioniert, kann ich nicht. Wer's einfach abtut, dem kann man nicht helfen.
 
DAF hatte mal eine Keilriemenautomatik mit der man rückwärts genauso schnell fahren konnte wie vorwärts. Ob es deswegen Sinn macht, ist die zweite Frage.

 
Das unterscheidet uns halt. Ich denke als Röhrenfan bei DAF gleich an DAF96 und die hat keinen Keilriemen.
 
1) Die ist bestimmt nicht ROHS konform.
2) Mit Pentoden Modellen steht ihr doch auf Kriegsfuss, siehe ETF 2009
 
Vor allen Dingen stehen wir mit den Herren vom Nobelpreiskomitee auf Kriegsfuß motz

...im Vergleich zu denen sind unsere Pentodenmodelle richtig devot.
 
Du weisst ja; Wer viel misst, misst viel Mist, das scheint auch auf Simulationen zuzutreffen.
 
Fatalistische Grundeinstellung? misstrau

Ne... das liegt mir nicht. Ich bin Pragmatiker und Anpacker. WENN unsere Modelle Unzulänglichkeiten haben SOLLTEN (hast Du welche gesehen? Wenn "ja".. wo und wann? misstrau ), so kann man sie beheben. Außer natürlich wenn man zu doof ist, was sich bei den komplexen Grundlagen leicht bestätigen kann. Rolleyes

Aber wie gesagt: wie kommst gerade DU dazu, unsere Modelle anzuzweifeln? Hast Du überhaupt gerafft, dass unsere Modelle sich absolut schon im Bereich der Exemplarstreuungen bewegen? misstrau Sicherlich nicht geeignet, um 0.5% von 1.5% Klirren sicher unterscheiden zu können, aber absolut geeignet, um Schaltungstopologien prüfen zu können.

Also lass Dich bitte nicht von Darius irre machen. Röhren arbeiten nach Formeln... Röhren sind reinrassige "Elektronenrechner"! Wenn der eine oder andere von uns die Formeln nicht versteht und Schiss bekommt und deswegen sagt, dass Simulationen hinfällig sind, so stellt sich mir gleich die Frage, warum er denn - angesichts unserer Unsicherheit über die grundlegendsten Fragen unseres Universums - überhaupt leben kann.

Kurzum: besser eine 90%-ig korrekte Formel als gar keine.
 
 
Würde mich - wie gesagt - auch interessieren.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von audiosix
...
2) Mit Pentoden Modellen steht ihr doch auf Kriegsfuss, siehe ETF 2009

An welcher Stelle ? Cascode ??? Welche Simu ist da Fragwürdig ?


Alle, das ganze Geeiere um das Pentoden Patent ist nicht nur fragwürdig sondern lächerlich.

Das Rauschen einer Röhre lässt sich eben in Modellen schlecht abbilden.
Zu eurer Ehrenrettung solltet ihr wenigstens das einsehen.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Alle, das ganze Geeiere um das Pentoden Patent ist nicht nur fragwürdig sondern lächerlich.
Das Rauschen einer Röhre lässt sich eben in Modellen schlecht abbilden.
Zu eurer Ehrenrettung solltet ihr wenigstens das einsehen.


Hast Du nicht gelesen, dass wir die Simulationen vollumfänglich mit Messungen absichern konnten? überrascht

Das ist nicht witzig, audiosix.

Wenn Du zu blöd bist, simple Ursachen zu verstehen, so ist das eine Sache. Aber wenn Du zu blöd bist, die Beiträge zu lesen und dann hier trotzdem genau gegensätzliche "Meinungen" vertrittst, so ist das fies. Und darauf steh ich überhaupt nicht. Wir haben uns jede erdenkliche Mühe gegeben. Du hast Dir offensichtlich nicht mal die Mühe des Lesens gemacht. Dann halt aber auch bitteschön Dein Dummes Maul!

Lies diese Übersicht. Wir haben sie extra für die Narren geschrieben. Da findest Du unter dem Wort "Messungen" genau das, was man dahinter erwartet.

Klick einfach mal drauf. Das soll helfen.

------

Mann motz
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Alle, das ganze Geeiere um das Pentoden Patent ist nicht nur fragwürdig sondern lächerlich.

Das Rauschen einer Röhre lässt sich eben in Modellen schlecht abbilden.
Zu eurer Ehrenrettung solltet ihr wenigstens das einsehen.
Man kann es nicht oft genug sagen: Du hast überhaupt keine Ahnung und reisst das Maul auf. Solche Leute wie dich braucht man nicht überzeugen, das ist reine Zeitverschwendung. Lesen kannst du vielleicht, mit dem Denken zur selben Zeit scheint es aber nicht weit her zu sein.

Du quatscht einfach das nach, was andere sagen, dadurch wird es ja richtiger. Aber wunderbar erfolgreich wirst du damit, du hast ja dieselbe Meinung wie ein Haufen anderer Nichtmitleser. Ist das deine Geschäftsphilosophie? Ich bin sicher, dass die funktioniert.

;kotz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Hast Du nicht gelesen, dass wir die Simulationen vollumfänglich mit Messungen absichern konnten? überrascht

na ja, Ihr habt irgendwas gemessen und daraus irgendwelche Schlüsse gezogen. Richtig nachvollziehbar war das nicht, ehrlich.

Welche Rausch- und Brummspannungen hatte die Stromversorgung, wie gut abgeschirmt war der Meßaufbau. Welche Bandbreite habt ihr gemessen?
Wie habt Ihr das auf NF 20Hz-20KHz umgerechnet?......... misstrau
da sind noch viele Fragen offen. Und die Simulation der Rauschquellen, na ja.....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Alle, das ganze Geeiere um das Pentoden Patent ist nicht nur fragwürdig sondern lächerlich.
Das Rauschen einer Röhre lässt sich eben in Modellen schlecht abbilden.
Zu eurer Ehrenrettung solltet ihr wenigstens das einsehen.


Hast Du nicht gelesen, dass wir die Simulationen vollumfänglich mit Messungen absichern konnten? überrascht

Das ist nicht witzig, audiosix.

Wenn Du zu blöd bist, simple Ursachen zu verstehen, so ist das eine Sache. Aber wenn Du zu blöd bist, die Beiträge zu lesen und dann hier trotzdem genau gegensätzliche "Meinungen" vertrittst, so ist das fies. Und darauf steh ich überhaupt nicht. Wir haben uns jede erdenkliche Mühe gegeben. Du hast Dir offensichtlich nicht mal die Mühe des Lesens gemacht. Dann halt aber auch bitteschön Dein Dummes Maul!

Lies diese Übersicht. Wir haben sie extra für die Narren geschrieben. Da findest Du unter dem Wort "Messungen" genau das, was man dahinter erwartet.

Klick einfach mal drauf. Das soll helfen.

------

Mann motz

Mit Formeln über equivalenten Rauschwiderstand kann man das Rauschen einer Röhre nicht korrekt abbilden. Beim Praxistest merkt man schnell das selbst gleiche Röhren, vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge unterschiedlich sind.

Wenn man natürlich nur eine hat, merkt man das nie.
 
Gerd, du kritisierst, das ist ok. Audiosix plappert nur rum und macht madig.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Mit Formeln über equivalenten Rauschwiderstand kann man das Rauschen einer Röhre nicht korrekt abbilden. Beim Praxistest merkt man schnell das selbst gleiche Röhren, vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge unterschiedlich sind.

Wenn man natürlich nur eine hat, merkt man das nie.
Die Argumentation ist Schwachsinn, da es um qualitative Aussagen geht.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Mit Formeln über equivalenten Rauschwiderstand kann man das Rauschen einer Röhre nicht korrekt abbilden.
Das hat auch nie einer auch nur annähernd gemacht.

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Beim Praxistest merkt man schnell das selbst gleiche Röhren, vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge unterschiedlich sind.
Wenn man natürlich nur eine hat, merkt man das nie
Wir haben die gleiche Röhre mit sich selbst verglichen. Nur einen Draht geändert. Mal rauschts mehr, mal weniger. Selbst das nicht gerafft?
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Mit Formeln über equivalenten Rauschwiderstand kann man das Rauschen einer Röhre nicht korrekt abbilden. Beim Praxistest merkt man schnell das selbst gleiche Röhren, vom gleichen Hersteller und der gleichen Charge unterschiedlich sind.

Wenn man natürlich nur eine hat, merkt man das nie.
Die Argumentation ist Schwachsinn, da es um qualitative Aussagen geht.

Und was ist das ausser Geplapper?
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
na ja, Ihr habt irgendwas gemessen und daraus irgendwelche Schlüsse gezogen. Richtig nachvollziehbar war das nicht, ehrlich.
Wenn jemand es hätte nachvollziehen wollen, so hätte er fragen können. Am simpelsten war der Kopfhörertest.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Welche Rausch- und Brummspannungen hatte die Stromversorgung, wie gut abgeschirmt war der Meßaufbau. Welche Bandbreite habt ihr gemessen?
Wie habt Ihr das auf NF 20Hz-20KHz umgerechnet?......... misstrau
da sind noch viele Fragen offen. Und die Simulation der Rauschquellen, na ja.....
Zum Messplatz hatten wir alles geschrieben, was uns so einfiel. Abschirmung. Fragen waren erwünscht.

Markant war aber, dass das Rauschen geringer wurde, wenn man den einen Anoden-Draht "richtig" anschloss. Das kann jeder mit nem Kopfhörer nachpüfen. Supersimpel nachvollziehbar.