• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Dann wird kahlo aber nicht mithelfen, könnte ich mir vorstellen.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...

Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.

Diese Spannung unterscheitet nicht 0 Volt und überschreitet nicht 1 Million Volt, ansonsten entsprechend "deckeln"

Deshalb funzt das nicht in highmü Applikation.
Aber die Verschiebespannung ist schon mit drin.
Smile
 
Ich hab keine Zeit, und meine Kreativität ist zur Zeit vollständig woanders gebunden.

Ausserdem: Wie Rumzucker immer wieder klarmacht, sind gute Röhrenmodelle gängiger Moderöhren anfällig für Kommerzgeier. Und die gibt es hier.
 
Den einzigen modellinteressierten Kommerzgeier, den ich hier kenn, ist eben Rumzucker klappe

Anyway... dann bleibts also beim offenen "modellieren". Spart mir auch die Einarbeitung in dieses Compiliergedrösel. Rolleyes

... ich bin fasziniert, was Darius da alles rausliest. überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Compiliergedrösel.
Wie geht das?
 
Das weiß ich noch nicht kahlo. Ich würde bei LT abgucken. Mit dem Hexeditor deren "compilierte" Dateien zerpflücken. Mit einem LT-Entwickler über die Reeperbahn ziehen.

Aber ich nehme an, dass es ganz einfach ist. Powercalc war auch ganz einfach lachend
 
Wahrscheinlich ist es ROT13 klappe .
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Zitat:220V - 125V - 0V (110V mit 1,2A und 220V mit 0,6A Sicherung) 48VA 50Hz
320V - 0V - 320V (75mA)
0V - 4V - 6,3V (2,5A)
0V - 4V - 5V - 6,3V (2A)
Zur ersten Zeile:
Bei 231V zwischen 0V und 220V messe ich zwischen 0V und 4V der Dritten Zeile 4,89V
Zur dritten Zeile:
Zwischen 0V und 4V habe ich den RLast zum Messen geschlossen.

Beide Anoden an die 220V-Anschlüsse. Mittelpol auf +400V

Alle Sekundärwindungen in Reihe, also 12.6V. Und daran 8 Ohm.

Da sollte das Leistungsmaximum sein.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }


Ich versuchs mal in Worten.

Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.

Diese Spannung unterscheitet nicht 0 Volt und überschreitet nicht 1 Million Volt, ansonsten entsprechend "deckeln"

Dann wird die Spannung hoch 1.5 genommen und mit der Spannung "at" und 0.001 multipliziert.

Die Spannung in [V] bestimmt dann 1:1 den "Ga"-Strom in [A]


Ok? misstrau

Habe ich das so richtig begriffen?
Wenn ich für Ugk = -30V
Usk = 375V einsetze, komme ich mit Deiner Formel auf 71mA.
Es müssten laut Kennlinie aber 45mA sein.

Dann kommt:
Eat at 0 VALUE = { 0.636 * ATAN(V(A,K) / 30) }
was bedeutet:
Für Uak größer 30V (Restspannung) den Wert (71mA) mit 0,636
multiplizieren was 45mA ergibt.
Das Entspricht dem Wert aus der Kennlinie.

LG Darius
 
Ich zeige gleich mal die Kennlinien im Original und mit Deinen Änderungen. Das wird spannend.

Eine Sekunde.... (ich brauch erst nen Kaffee)
 
Die Originalströme in Abhängigkeit von Ugk.

[Bild: 1_el34_1.png]

(bei -30V fließen Ia=67.8mA und Is=9.2mA)

....

Ich hatte mich verguckt. Änderungen hast Du noch gar nicht vorgeschlagen. Lassen sich aber blitzschnell testen.

 
Warum kommen wir denn jetzt nicht auf 45mA? misstrau
 
Probiere mal größer und kleiner 30V. Was zeigt Spice dann?
 
[Bild: 1_el34_2.png]

Von oben nach unten die Ia/Ua-Kurven für Ugk=0V, -10V, -20V, ...
 
Oder wolltest Du, dass ich in der Formel was umstelle? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }


Ich versuchs mal in Worten.

Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.

Diese Spannung unterscheitet nicht 0 Volt und überschreitet nicht 1 Million Volt, ansonsten entsprechend "deckeln"

Dann wird die Spannung hoch 1.5 genommen und mit der Spannung "at" und 0.001 multipliziert.

Die Spannung in [V] bestimmt dann 1:1 den "Ga"-Strom in [A]


Ok? misstrau

Habe ich das so richtig begriffen?
Wenn ich für Ugk = -30V
Usk = 375V einsetze, komme ich mit Deiner Formel auf 71mA.
Es müssten laut Kennlinie aber 45mA sein.

Dann kommt:
Eat at 0 VALUE = { 0.636 * ATAN(V(A,K) / 30) }
was bedeutet:
Für Uak größer 30V (Restspannung) den Wert (71mA) mit 0,636
multiplizieren was 45mA ergibt.
Das Entspricht dem Wert aus der Kennlinie.

LG Darius

Falsch oder richtig?
 
Uak=30V, Ug2k=375V, Ug1k=-30V: Ia=36mA (abgelesen aus Diagramm)

[Bild: 1_k-triode3.png]
 
Also falsch.
Da wird mit einer Funktion multipliziert, die den Einfluss von
Uak darstellen soll.
Nebenbei, das Modell stimmt auch nicht.
Daraus irgendwelche Daten einer Schaltung ablesen zu wollen,
kannst Du vergessen.
Dies kann auch nicht möglich sein, solange Spice mit
Näherungsgleichungen arbeitet.
 
Spice arbeitet mit genau den Formeln, die Du Spice vorgibts, Darius.

DU beherrschst die Formelsprache der Röhren. Also kannst DU uns perfekte Röhrenmodell-Formeln sagen.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }


Ich versuchs mal in Worten.

Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.

Diese Spannung unterscheitet nicht 0 Volt und überschreitet nicht 1 Million Volt, ansonsten entsprechend "deckeln"

Dann wird die Spannung hoch 1.5 genommen und mit der Spannung "at" und 0.001 multipliziert.

Die Spannung in [V] bestimmt dann 1:1 den "Ga"-Strom in [A]


Ok? misstrau

Habe ich das so richtig begriffen?
Wenn ich für Ugk = -30V
Usk = 375V einsetze, komme ich mit Deiner Formel auf 71mA.
Es müssten laut Kennlinie aber 45mA sein.

Dann kommt:
Eat at 0 VALUE = { 0.636 * ATAN(V(A,K) / 30) }
was bedeutet:
Für Uak größer 30V (Restspannung) den Wert (71mA) mit 0,636
multiplizieren was 45mA ergibt.
Das Entspricht dem Wert aus der Kennlinie.

LG Darius

Falsch oder richtig?


Ich guck mir mal Darius Handrechnung genauer an. Wieso kommt er von Hand aufs richtige Ergebnis und Spice nicht?

71mA krieg ich auch erstmal raus. Aber das mit atan versteh ich noch nicht.