• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Neben Ia = hfe x Ig2 gibt es noch eine weitere Gleichung:

Ug2 = -µg2 x Ug1 + x für Ia=constant.

Beispiel:
Bei einer Pentode mit µg2 = 10 fließt bei -6V am g1 und
100V am g2 ein Anodenstrom von 8mA.
Dieser Anodenstrom fießt auch bei -10V am g1 und 140V am g2
oder auch -2V am g1 und 60V am g2
oder auch +2V am g1 und 20V am g2
oder auch wenn g1 und g2 gemeinsam auf knapp 4V liegen.

Soweit einverstanden?
 
Halt, halt, halt.

Sagte ich schon mal beiläufig, dass ich von Technik keine Ahnung hab? Erst recht nicht von Röhren.

Aber Deine Formeln zeigen mir, dass Du Ahnung hast. Und Deine Formeln sehen für mich so aus, als wenn man sie ohne Umwege in ein Modell bringen könnte!

Schau mal bitte unser Modell an:

Zitat:* thanks to Duncan Munro
* and kahlo (kahlo@gmx.de)
* by Rumgucker (http://www.sodfa.de) September 2008
* for noncommercial use ONLY


.SUBCKT EL34 A S G K
*
* Ia-Ua-Kennlinie festlegen
*
Eat at 0 VALUE = { 0.636 * ATAN(V(A,K) / 30) }
*
* Anodenstrom ausrechnen
*
Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }
Ra A K 1G
*
* Schirmstrom berechnen
*
Gs S K VALUE = { 1.518E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 9.3 + V(G,K) * 0.95 , 0 , 1E6) , 1.5) * (1.1 - V(at)) * LIMIT( V(S,K) , 0 , 10 ) / 10 }
Rs S K 1G
*
* Grid current (approximation - does not model low va/vs)
*
Gg G K VALUE={(12.5E-4*(PWR(V(G,K),1.3)+PWRS(V(G,K),1.3))/2)}
Rg G K 1G


* Capacitances
Cg1 G K 15.2p
Cak A K 8.4p
Cg1a G A 1.1p

.ENDS

Hier schon mit Kahlos Gg-Formel für den Gitterstrom.

Guck mal mit mir zusammen das Modell durch, Darius. Es ist wirklich sehr simpel.

Die Röhre hat vier Elektroden: A, S, G, K. Das Bremsgitter wird ignoriert.

Ganz unten siehst Du die drei wichtigsten Kapazitäten laut Datenbuch, die mit den entsprechenden Elektroden verbunden sind. "Cg1 G K 15.2p" bedeutet, dass eine Kapazität mit dem Namen "Cg1" zwischen "G" und "K" geschaltet ist und 15.2pF hat.

Ebenso simpel ist der G1-Strom. Erstmal gibts da
"Rg G K 1G"
einen Dummy-Widerstand "Rg" mit einem Gigaohm zwischen "G" und K", weil Spice das so braucht.

Wichtiger ist Kahlos Formel:
"Gg G K VALUE={(12.5E-4*(PWR(V(G,K),1.3)+PWRS(V(G,K),1.3))/2)}"

"Gg" ist eine Stromquelle, die zwischen "G" und "K" liegt, deren Stromwert aus der angegebenen Formel berechnet wird. Die Formel hat Kahlo mühsam aus den Kennlinien hergeleitet.

GENAUSO sind die Ströme der Anode und des Schirmstroms konstruiert. Jeweils ein Dummy-Widerstand und parallel eine Stromquelle mit Formel dahinter.

Ok soweit?
 
Was bedeutet "Ga A K VALUE" ?
Rechne mir mal bitte mit dieser Formel den Anodenstrom aus für z.B. -10V an G , 200V an S und 200V an A . Dann blicke ich die Formel hoffentlich.
 
Da wird eine Stromquelle mit dem Namen "Ga" definiert. Sie ist zwischen "A" und "K" geschaltet und Ihr Wert berechnet sich aus der hinter "VALUE=" stehenden Formel.

Das GESAMTE Röhrenmodell besteht aus lediglich drei Formeln, eine Formel für den Anodenstrom (Ga), eine Formel für den Schirmstrom (Gs) und eine Formel für den Gitterstrom (Gg).

Mehr ist da nicht drin und dran!

Wenn wir diese drei Formeln mit Deinem Grundlagenwissen hinbiegen könnten, dann hätten wir ein perfektes Modell.


----

BTW: Zeilen mit einem "*" vorweg sind nur Kommentare für uns Menschen und werden von Spice ignoriert.
 
Bis hier alles verstanden?
 
Hilf mir mal bitte das aufzulösen:

Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }

I = 1mW / 5.5 + 1,7V ???
 
Oha.. Du preschst ja voran ! überrascht

Die "Ga"-Formel ist zur Zeit wie folgt aufgebaut:

VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }

"1E-3" meint "10^-3" also "0.001"
"1E6" mein "eine Million"

"V(G,K)" meint "die Spannung zwischen 'G' und 'K' ", "V(S,K)" entsprechend

"V(at)" meint die Spannung der Quelle "at" (die in der obersten Formel definiert ist).

Die Funktion "Limit":

"LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6)"

meint, dass "V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7" zwischen "0" und "einer Million" liegen muss und diese Limits nicht über- oder unterschreiten kann.

Die Funktion "pwrs":

"PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5)"

rechnet den "Limit"-Ausdruck hoch "1.5"


 
Nachtrag zu PWRS(x,y)

wenn x < 0, dann rechnet Spice -x hoch y.

Ansonsten +x hoch y.
 
Ich kann da noch immer keine Formel draus ablesen. Sad

I = 1mW / 5.5 + 1,7V und weiter?
 
Ga A K VALUE = { 1E-3 * PWRS( LIMIT( V(S,K) / 5.5 + V(G,K) * 1.7, 0 , 1E6) , 1.5) * V(at) }


Ich versuchs mal in Worten.

Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.

Diese Spannung unterscheitet nicht 0 Volt und überschreitet nicht 1 Million Volt, ansonsten entsprechend "deckeln"

Dann wird die Spannung hoch 1.5 genommen und mit der Spannung "at" und 0.001 multipliziert.

Die Spannung in [V] bestimmt dann 1:1 den "Ga"-Strom in [A]


Ok? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...
Der Wert der Stromquelle "Ga" in [A] ist....

Spannung zwischen G und K mal 1.7 plus Spannung zwischen S und K geteilt durch 5.5.
...

(Ugk x 1,7 +Ug2) / 5,5

ok?
 
Dass ich das noch erleben darf [Bild: jester.gif] !
 
(Ugk x 1,7) + (Ug2 / 5,5)
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Dass ich das noch erleben darf [Bild: jester.gif] !

Ich bin auch fasziniert.

Darius ist überhaupt DER Mann zur Modellentwicklung. Dass wir da nicht schon viel früher drauf gekommen sind.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Das lag aber immer daran, dass Darius das ablehnte. Aber er konnte nicht wissen, dass Spice ja eigentlich genau das und genauso rechnet, wie er das auch immer tagein/tagaus macht.

Darius spricht Spice!

Wow überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

(Ugk x 1,7) + (Ug2 / 5,5)

Da ist doch µg2 mit 1,7 x 5,5 = 9,35 drin. Smile
 
...jetzt beginnt wahrscheinlich ganz großes Kino...

;pop;corn;
 
Wollen wir noch die "at"-Formel besprechen?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

(Ugk x 1,7) + (Ug2 / 5,5)

Ich denke gerade über die Randbedingung nach ...

(-Ugk x 1,7) + (Ug2 / 5,5)
 
Kahlo und Darius:

wollen wir drei ein "Kompetenzzentrum für Modelle" einrichten? Ein Teilbereich hier im Forum, in das wir Zucker und Friends nicht reingucken lassen? Der lässt uns ja auch nicht abgucken.

Ich versuche, die Modelle zu "compilieren", damit man sie uns nicht klauen kann, sie aber jederzeit verwendet werden können.

Ich denke, wir drei packen das. Ich krieg die Compilation hin, Darius hat die Röhrenformeln drauf und kahlo kann das alles fachgerecht verpacken und überprüfen.

Wollen wir?
 
Nein. Alles offen bitte.