• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Erinnere ich nicht mehr, Gerd. Gings nicht damals darum, dass wir gerade den g2-Strom des Modells korrigieren wollten? misstrau

Der Chefentwickler war kahlo. Ich war nur der Messknecht.

-----

Ansonsten ist mir schon klar, wie Munzels Gitterstromfresser laufen soll. Nur tut ers so mit EL34 nicht. Mit anderen gehts vielleicht.

Ich seh auch den Sinn nicht. Bei 20 Watt kann man leistungsfrei steuern. Und mehr Leistung war hier im Thread nicht gefordert.

Warum soll ich vor ne 20 Watt Endstufe noch 8 Watt Treiberleistung davor schalten.

Hattest Du nicht mal Darius angemacht, weil er eine Pentode mal mit dem g2 steuerte?

Aber wie gesagt: minimalistisch wird Munzels Gesamtschaltung nicht. 8 Watt Treiberleistung, davor noch ne Vorstufe, höchstes Klirren in der Endstufe, also noch ne Vorstufe, damit man ne GK einbauen kann. Was soll das alles?
 
Z-Calc wird immer schneller. Und auch immer verständlicher.

[Bild: 1_zcalc2.png]
 
Ich bin zufrieden. Die abs-Anweisung war noch Schwachsinn.

[Bild: 1_zcalc3.png]


Initialversion:

z-calc.inc

z-calc.asy
 
Hab eben Z-Calc nochmal ausgiebig auf Verpolungssicherheit geprüft. Alles gut.

Vielleicht mach ich den Anzeigedelay (2 ms) noch parametrierbar, wenn man mit anderen Messfrequenzen arbeitet.
 
Hier Z-Calc im B-Betrieb mit parametrierbarer Rechenzeit:

[Bild: 1_zcalc4.png]

Z-Calc V1.01

Zuerst war ich erschrocken, weil ich ja beim B-Betrieb was anderes erwartet hatte. Dann wurdemir aber klar, dass ich ja am Lastwiderstand und Tarfo nichts geändert hatte, weswegen Z-Calc ja völlig richtig das Gleiche anzeigt, wie bei Class-A.
 
Ratz fatz hat man alles neu durchrechnen lassen. Betriebsspannung anpassen, hinten den Widerstand aufs Leistungsmaximum bringen, aufpassen, dass noch 100V an den Anoden verbleiben. Widerstände ablesen:

[Bild: 1_zcalc5.png]

 
...und wozu braucht man das jetzt?

Ist das nun frei nach dem Spruch: "Wenn ein Hammer das einzige Werkzeug ist was man hat, beginnt Alles um einen herum auszusehen wie ein Nagel..." ?

Abhaken unter "Dinge die nur Gucki braucht".

Lungenrnd,

Holm
 
Wurde erklärt.
 
Bei 4 Ohm liegt das neue Leistungsmaximum. (Naja, das Multimeter schwankt zwischen 3,9 und 4)
Trafo Seitig bei 231V 4,89V an der 4V 2,5A Wicklung.

Kann es sein, dass Multimeter (keine teure Qualitätsmarke), deren Akku fast komplett leer ist (soweit, dass das Display schon am Kontrast nachlässt), nicht mehr genau messen können? Ein "Messgerät" hat am 230V Netz 317V angezeigt, bei realen 231V überrascht
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Die 317V hören sich eher nach ner Spitzenwertanzeige an.

Leistungsmaximum bei 4 Ohm misstrau ? Prüfe ich morgen mit Z-Calc nach Big Grin

Und? Hört man schon was? misstrau
 
Naja, der Trafo *piiieept* und ist sogar recht linear bis 20kHz wenn ich U und I am Oszi betrachte.

Es wäre nicht unmöglich, dass die 4 Ohm nicht stimmen. Dann kommt das Multimeter endgültig auf den Schrott. motz Muss ich halt nochmal messen...

Als nächstes kommt ein 4 Ohm LS ran, dann wird Musik gehört Big Grin
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also welche Trafo-Wicklungen hast Du nun genommen? 230V und 6V?
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Trafo Seitig bei 231V 4,89V an der 4V 2,5A Wicklung.

Die 4V bei 220V Wiklg.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Beschreib nochmal den Trafo mit allen Wicklungen bitte. Und dann sag, wo Du was angeschlossen und was gemessen hast.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Zitat:220V - 125V - 0V (110V mit 1,2A und 220V mit 0,6A Sicherung) 48VA 50Hz
320V - 0V - 320V (75mA)
0V - 4V - 6,3V (2,5A)
0V - 4V - 5V - 6,3V (2A)

Zur ersten Zeile:
Bei 231V zwischen 0V und 220V messe ich zwischen 0V und 4V der Dritten Zeile 4,89V

Zur dritten Zeile:
Zwischen 0V und 4V habe ich den RLast zum Messen geschlossen.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ah ja... nun hab ich wieder gerastet. Dankeschön. Prüf ich morgen nach.
 
Akku geladen... nun stimmen auch die 230V ;fight motz Cry

Wenn dein Z-calk was ganz anderes sagt, muss ich erneut messen...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Wenn dein Z-calk was ganz anderes sagt, muss ich erneut messen...

...oder ich muss Z-Calc nachbessern... Rolleyes
 
Da es im Gegentakttreiber-Thread #352 zur Zeit auch an dem Grundverständnis zur Pentode scheitert,
passt das hier ganz gut hin.#1038 und folgende Beiträge.
Soweit ich das mitbekommen habe setzt Spice Ia = hfe x Ig2 mit hfe=constant.
Für Ug2 = 0 setzt Spice Ig2 = 0 was auch richtig ist, aber Ia wird dann fälschlicherweise auch 0 gesetzt.

Resultat: "Computer sagt Nein." Carol Beer YouTube
Soweit verstanden?

LG Darius
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Für Ug2 = 0 setzt Spice Ig2 = 0 was auch richtig ist, aber Ia wird dann fälschlicherweise auch 0 gesetzt.
Resultat: "Computer sagt Nein."
Soweit verstanden?
Korrekt. Unsere EL34 und RL12P35-Modelle arbeiten bei ug2=0 fehlerhaft und zeigen keinen Anodenstrom, was natürlich nicht richtig ist.