• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Audiosix soll bleiben Sad ... wer hilft mir sonst bei meinen Waschmaschinenreparaturen? Rolleyes

ja, und erst das Fax... brueller
 
Audiosix: ich zitiere mal aus einem Dir nicht ganz unbekannten Forum (in dem mb Moderator sein soll):

Zitat:Liebe Mitposter,

da in letzter Zeit eine aus anderen Foren bekannte Unsitte hier verstärkt Einzug hält, ein kurzer Hinweis dazu:

Das direkte, komplette Zitieren eines Beitrages in einem eigenen Beitrag ist unerwünscht ("Fullquotes").

Der Beitrag, auf den ihr antwortet, steht eh genau über eurem Beitrag. Fullquotes verlängern die Threads unnötig und erschweren ihre Lesbarkeit. Bitte achtet doch künftig etwas mehr darauf! Eure Moderatoren.

Viele Grüße!
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
ja, und erst das Fax... brueller

Ich war so -> |-------| kurz davor, damit weiterzumachen. Aber nun liegt da die EF80 auf dem Tisch....
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast aber sicher Verständnis dafür, das ich als Gewerblicher bei jeder Schaltungsentwicklung (von Erfindung, Patent usw. will ich gar nicht reden) auch eine Betrachtung einer Verwertung habe.
Dann møchte ich dich hiermit förmlich davon in Kenntnis setzen, dass ich die Betrachtung von Forenbeiträgen und der Arbeit anderer in Hinblick auf kommerzielle Verwertbarkeit als Schmarotzertum ansehe. Besonders, wenn dein Input eher marginal ist.

Aber es steht dir natürlich frei, den Output anderer für deine persönliche Bereicherung zu benutzen, solange dieser Output nicht geschützt ist.
Als was du das siehst, ist mir vollkomen egal, aber:

Welchen Output anderer sollte man nutzen, die wissen doch selbst nicht, was man damit machen soll. Ich leider auch nicht.
Wenn du keinen Output siehst und eh alles egal ist, schlage ich eine Løschung deines Accounts vor.
Auch was du vorschlägst ist mir egal.
Dann ist dir sicher auch egal, wenn ich dich bedaure, für deine Zeit, die du hier vertust und offensichtlich nicht besser nutzen kannst. Es muss hart sein, sich Tag für Tag nur sinnloses und nutzloses Zeug durchzulesen. Dieses mein Bedauern ist umsonst für dich, und ich kann auch Leute bedauern, denen es egal ist.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
ja, und erst das Fax... brueller

Ich war so -> |-------| kurz davor, damit weiterzumachen. Aber nun liegt da die EF80 auf dem Tisch....

dann kümmere Dich erst mal um die EF80.

Auf dem Fax sollte mittlerweile die Staubschicht so stark sein, daß man da ein Hinweisschild reinstecken kann, was in dem grauen Haufen verborgen ist.
Dann findet man es auch später wieder.....
 
...ich muss hier mal unbedingt die Webcam abschrauben misstrau

Ich hatte schon öfter das Gefühl geäußert, dass das Teil noch immer arbeitet. motz
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Dieses mein Bedauern ist umsonst für dich, ....

So ist Kahlo wenn Weihnachten naht. Dann wird er mildtätig. klappe
 
Ich hab noch kein Geschenk Angry . Merkt man das etwa?

motz
 
Danke
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Ich war so -> |-------| kurz davor, damit weiterzumachen. Aber nun liegt da die EF80 auf dem Tisch....


Eine EF80?

Hast Du nix Besseres? eine D3a oder eine E180F ..?

Lungernd,

Holm
 
Ich wollte eigentlich sogar ne EL34 nehmen, weil ich mir davon erhoffte, dass sie stärker rauschen wird. Aber ich guckte dann sorgenvoll auf die Netzteile und beließ es dann doch bei der EF80. Als Transistor MJE13005, den Gerd auch immer einsetzt. Ug2 = 80V, Ua=250V, Rk=270, Ra=10k.

Ausgang zuerst mit Franks Originalschaltung:

[Bild: 1_frank1.JPG]

...nun mit Anode auf Emitter, also normale Cascode:

[Bild: 1_frank2.JPG]

Und hiermit wurde gemessen:

[Bild: 1_frank3.JPG]
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Ich war so -> |-------| kurz davor, damit weiterzumachen. Aber nun liegt da die EF80 auf dem Tisch....


Eine EF80?

Hast Du nix Besseres? eine D3a oder eine E180F ..?

Lungernd,

Holm

ist doch nicht schlecht, und vielleicht sogar ganz gut, weil das Rauschen insgesamt höher ausfällt und damit einfacher meßbar wird.
Geht ja erst mal ums Prinzip, und die D3a kann man immernoch messen, wenn man sie dann hat.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich wollte eigentlich sogar ne EL34 nehmen, weil ich mir davon erhoffte, dass sie stärker rauschen wird.

hmm, hast Du die Schaltung also doch noch nicht verstanden. Endröhren gehen nicht, weil damit die Anodenspanung Momentanwerte annehmen kann, die niedriger liegen als Ug2.

 
Gerd... mir ist völlig bewusst, wie weit ich die Schaltung aussteuern darf. Allerdings ist das grundsätzlich unabhängig von der Frage, ob ich ne EL34 oder ne EF80 verwende. Mann.. Du schwimmst ja völlig... Rolleyes

----

Naja... wir wissen nun also, dass die Anode wirklich wahlweise an den Emitter oder an den Kollektor geklemmt werden kann, es spielt keine Rolle. Die Verstärkung ist gleich. Genau wie die Simulation zeigte.

Ich denke daher, dass Du, lieber Gerd, nochmal in Dich gehen solltest. Denn ich denke, dass Du die Schaltung noch nicht verstanden hast.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich denke daher, dass Du, lieber Gerd, nochmal in Dich gehen solltest. Denn ich denke, dass Du die Schaltung noch nicht verstanden hast.

wenn mich jemand so anredet ist was faul.. misstrau

Wie ist die verstärkung, welche ausgangsspannung?

Zur EL34: Diese hat als Leistungspentode sicher auch ein höheres Rauschen als eine breitbandpentode.

Welche Steilheit hat der Transistor ?

 
Ich hab alles angegeben, Gerd.

"Als Transistor MJE13005, den Gerd auch immer einsetzt. Ug2 = 80V, Ua=250V, Rk=270, Ra=10k." Und dann die beiden Oszibilder.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab alles angegeben, Gerd.

"Als Transistor MJE13005, den Gerd auch immer einsetzt. Ug2 = 80V, Ua=250V, Rk=270, Ra=10k." Und dann die beiden Oszibilder.

wie war noch mal die Eingangsspannung? misstrau
 
Die Verstärkung beträgt bei den Bauteilen rund 30. Ich habe keine Gitterströme. Ue=1Vs

Kein Katodenblock.
 
Hallo,
ich habe mal am "lebenden Objekt" gemessen.
EBF89 und BF459 (hfe=70)
Ub = 150VDC
RL = 33K das ist der Widerstand vom Collector nach +Ub
Rk = 2K2
Ck = 100uF
Basis über Teiler aus zwei 47K Widerständen
mit 10uF verblockt.
Am Collector liegen dann 100VDC
Signalfrequenz 6V3 50Hz über Teiler 1Meg/47K
zum g1 der EBF89

Ich kann mit einem Kippschalter die Anode
an RL bzw. an den Emitter schalten.

Absolut kein Unterschied zwischen Anode
an RL oder Anode an Emitter = g2 festzustellen.

Die Verstärkungsziffer beträgt in beiden
Schalterstellungen 35-fach.
Das bestätigt die Simulationen.

In Triodenschaltung, also g2 = a an RL,
ist die Verstärkungsziffer lediglich
12,5 ? fach.

Fragen dazu?
 
Darius hatte die Messungen schon heute mittag gemacht.

Jetzt haben wir also einmal die ganze Simulationskette, zwei unabhängige Praxismessungen, die komplette Theorie.

Was nun?

Müssen wir jetzt echt auch noch die Rauschmessungen machen, Gerd?

Wärs nun nicht mal langsam an der Zeit, dass Frank endlich mal die Hosen runterlässt um zumindest die letzte Demontage seiner Reputation zu verhindern?