• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Zitat:Original geschrieben von Gerd

...

das ist längst nicht so schräg, wie wenn [sub]darius[/sub] ...
Bzgl. "belügen" kann ich nur raten, nicht immer von sich auf andere zu schließen....

Mich mit diesem "arcolette" in einen Topf zu werfen,
fasse ich auch als Beleidigung auf.

Leute so gewinnt Ihr keinen Blumentopf.
 
Gerd:

Ok. Wenn Ihr geeignetere Geräte habt, dann machen wirs umgekehrt.

Dann messt Ihr!

Also einmal Anode an den Emitter und einmal - wie im Patent - Anode an den Lastwiderstand. Und jeweils das Rauschen messen.

Und dann vergleichen wir unsere Simulationen mit Euren Praxismessungen.

...oder spricht auch da was dagegen? misstrau

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab die Simulationen angefertigt, die von mir verlangt wurden.

Mit den gezeigten Ergebnissen.

Hmm, das beweist aber nichts, sondern ist die Darstellung von simulationsergebnissen. Inwieweit die verwendeten Modelle die Rauschvorgänge in Röhren berücksichtigen weiß ich nicht. Aber die extern angebastelten Rauschquellen halte ich in dieser Art für ungeeignet. Und die Simulationen sind nun mal kein Messungen. Hier geht es schließlich nicht darum, die Zeitkonstante eines RC-Gliedes zu ermitteln, sondern Messungen von Rauschspannungen im einstelligen µV-Bereich. Das geht nur mit ordentlich abgeschirmtem versuchsaufbau in störarmer Umgebung. Einfach mal ein Oszi holen und eine Fassung mit der Röhre über Meßstrippen anschließen ist da nicht...
 
Haben wir ja schon geklärt, Gerd. Ihr macht die Messungen. Ihr könnt das besser.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Mich mit diesem "arcolette" in einen Topf zu werfen,
...

Keine Angst, [sub]darius[/sub], das wird wohl niemand überhaupt auch nur in Erwägung ziehen...
 


http://d-amp.org/include.php?path=forum/...#post17135

Frank schreibt

Hallo Peter,

eine Pentode in klassischer Schaltungstechnik wird auch im verhungerten Zustand nicht an das Signal-Rauschverhältnis einer Triode herankommen können - aus prinzipiellen Gründen. Aber: es gibt eine neue Schaltungstechnik (Patent pending...), die ich auf dem ETF vorstellen werde und die mit Pentode tatsächlich das S/N von Trioden erreicht und gleichzeitig einen wesentlich höheren Verstärkungsfaktor realisiert. Ich werde die theoretischen Zusammenhänge erläutern und die Ergebnisse einer umfangreichen Messreihe vorstellen, die die theoretischen Annahmen geradezu erschreckend gut in der Praxis bestätigen konnten.

Viele Grüße

Arcolette


http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...ast_answer

Genau das ist Sinn und Zweck der Cascodeschaltung.
Frank hat die Cascode neu entdeckt, sorry.
 
Ich mag das nicht, dass Du Darius Namen immer mit Deiner Tiefstellung verunglimpfst, Gerd. misstrau

Ich hab das damals auch nicht geduldet, dass Audiosix Name verunglimpft wurde.

Ich kann nicht verstehen, was sowas soll - Provokation auf Teufel komm raus, wenn man keine Sachargumente hat? misstrau

Hat jedenfalls keinen Stil. Ich mag Menschen nicht, die keinen Stil haben.

 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...ast_answer

Soll ich in den Thread mal ein Link auf diesen Thread setzen? misstrau


/EDIT: gesagt... getan....

Mal gucken, obs jemanden interessiert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Haben wir ja schon geklärt, Gerd. Ihr macht die Messungen. Ihr könnt das besser.

Die Messungen wurden ja schon gemacht, ein großer teil des Vortrages hat sich damit beschäftigt. Leider gibt es kein script dazu, aber vielleicht werden ja mal Ergebnisse zu den Meßreihen veröffentlicht. Interessant genug sind sie, und sie zerstören einige Röhrenmythen, die mittlerweile entstanden sind. Mein Fazit aus dem Vortrag lautet jedenfalls, wenn irgend möglich diese Schaltg im Eingang zu verwenden, wenn es auf äußerste Rauscharmut bei gleichzeitig hoher verstärkung ankommt. Ein weiteres Fazit ist die Bestärkung meiner bisherigen Abneigung, Pentoden als Trioden zu vergewaltigen. In Vorstufen gern in de gezeigten Schaltung, und in Endstufen kann man auch gleich Trioden verwenden, wenn es Triode sein soll.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Also einmal Anode an den Emitter und einmal - wie im Patent - Anode an den Lastwiderstand. Und jeweils das Rauschen messen.
...oder spricht auch da was dagegen? misstrau

ja, dagegen spricht die geringe Verlustleistung des verwendeten transistors. Der raucht einfach ab, wenn er in Reihe zur ganzen Röhre geschaltet wird. So ein TO92 ist nicht gerade für Leistung gemacht..
 
Ich hab gerade mein Sprüchlein in diesen Thread von Arcolette im Röhrenforum gesetzt und gesagt, dass Ihr unsere Simulationen mit Praxismessungen wiederlegen wollt.

Das sollten wir abwarten würde ich vorschlagen, weil die jetztige "Diskussion" ist ja nur ein blödes Hauen und Stechen.

;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
ja, dagegen spricht die geringe Verlustleistung des verwendeten transistors. Der raucht einfach ab, wenn er in Reihe zur ganzen Röhre geschaltet wird. So ein TO92 ist nicht gerade für Leistung gemacht..
Dann nehmt einen stärkeren.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich mag das nicht, dass Du Darius Namen immer mit Deiner Tiefstellung verunglimpfst, Gerd. misstrau

Ich hab das damals auch nicht geduldet, dass Audiosix Name verunglimpft wurde.

Ich kann nicht verstehen, was sowas soll - Provokation auf Teufel komm raus, wenn man keine Sachargumente hat? misstrau

Hat jedenfalls keinen Stil. Ich mag Menschen nicht, die keinen Stil haben.

hatte Kahlo auch gemacht Rolleyes
ich lass es bleiben, o.k.
 
Mal ist es ja auch ganz ok. Ich hab Dich ja auch schon "Don Gerdo" genannt. Nur auf Dauer nervt es. Dann ist es nicht mehr lustig sondern kommt fies.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
ja, dagegen spricht die geringe Verlustleistung des verwendeten transistors. Der raucht einfach ab, wenn er in Reihe zur ganzen Röhre geschaltet wird. So ein TO92 ist nicht gerade für Leistung gemacht..
Dann nehmt einen stärkeren.

Warum? Er erfüllt doch den ihm zugedachten Zweck hervorragend.
Never change a running System..

 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Genau das ist Sinn und Zweck der Cascodeschaltung.
Frank hat die Cascode neu entdeckt, sorry.

Falsch! Ganz falsch!

Er hat eine Lösung gefunden, wie man es mit wenig Aufwand besser machen kann als eine Kaskode.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab gerade mein Sprüchlein in diesen Thread von Arcolette im Röhrenforum gesetzt und gesagt, dass Ihr unsere Simulationen mit Praxismessungen wiederlegen wollt.

Wie kommst Du darauf, daß wir das wollen? misstrau

Wir müssen da auch nichts widerlegen, da es letztendlich nicht um Eure Schaltung geht. Gehst Du zum Bäcker, um ihm zu sagen, daß Du heute kein Brot kaufen möchstest?

 
Ohne Praxismessungen keine Rehabilitation, Gerd.

Dazu habt Ihr hier "etwas" zu dick aufgetragen, denke ich. Jetzt seid Ihr am Zuge, Eure großkot zigen Sprüche unter Beweis zu stellen.

Wenn es denn absolut kein größerer BJT sein darf, weil das Patent dann nicht mehr funktioniert (oder was auch immer Ihr Euch da zurechtspinnt), dann nehmt nen MOS, wie im Patent beschrieben. Der sollte mehr abkönnen.

Ihr steht in der Beweislast, denn wir haben unsere (nachvollziehbaren) Beweise hier ja schon veröffentlicht.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Genau das ist Sinn und Zweck der Cascodeschaltung.
Frank hat die Cascode neu entdeckt, sorry.
Falsch! Ganz falsch!
Er hat eine Lösung gefunden, wie man es mit wenig Aufwand besser machen kann als eine Kaskode.

Was ja genau nicht der Fall ist, wie schon erklärt.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Wie kommst Du darauf, daß wir das wollen? misstrau

Ich gehe davon aus, dass Ihr das nicht wollt, weil Ihr es gar nicht könnt. Die Simulationen sind korrekt und die Schlussfolgerungen auch. Und das wisst Ihr auch.

Dewegen werden wir von Euch weiterhin - bis auf Beleidigungen und persönliche Angriffe - nichts hören.