• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Dank Deiner Anregung hab ich ne noch bessere Idee gefunden.

[H4]MASSEN-ZITAT[/H4]
 
Mist.. das Zitat in meine Signatur zu setzen, das trägt zu sehr auf.

Holm? Magst Du bitte unsere Gebetsmühle in DEINE Signatur setzen? Wir drehen dann auch immer, wenn wir an Dir vorbeigehen und sagen *oooommmm*
 
Noch bessere Idee:

[H4]LINK-ZITAT[/H4]

lachend lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also fassen wir zusammen:

gute Idee

Zitat:Franks Patent beschriebt eine Cascode-Schaltung

falsch! Cascode beschreibt eine spezielle Schaltungstopologie zweier aufeinanderfolgender verstärkerstufen in verschiedener Grundschaltung.
Das ist nicht der Fall, da es nur ein signalverstärkendes Bauteil gibt.

Zitat:da die Pentodenanode ein Stromausgang ist und es gleich ist, ab man sie bei der Triode an die Anode oder - wie bei der Cascode gewohnt - an die Katode schließt. Also Stand der Technik.

ist hier nicht zutreffend, da ja gar keine Cascodeschaltung vorliegt.

Zitat:Die Gesamtverlustleistung ist bei bei Frank und normaler Cascode gleich. Auch das Klirren.

Vermutungen als gegebenen Sachverhalt darzustellen ist höchst unwissenschaftlich.

Zitat:Nur beim Stromverteilungsrauschen gibts einen Unterschied. Im Patent wird es eben nicht kompensiert, weil der Dreipol dies behindert. Also irrt das Patent.

Mal im Ernst, Du verstehst die an sich doch recht einfache Schaltung nicht mal ansatzweise? Das glaube ich Dir nicht. Ich denke eher, Du versuchst Dich mit diesem ganzen Gezerre hier nur etwas über Deinen Ärger darüber abzureagieren, nicht selbst auf eine derart simple Lösung gekommen zu sein.


 
Gerd, ich kann mich voll und ganz dieser Aufstellung anschliessen:

Zitat:Kurzschluss zwischen g2 und Pentoden-Anode ist am besten = normale Cascode

BJT zwischen g2 und Pentoden-Anode wird auch noch gut gehen

MOS zwischen g2 und Pentoden-Anode...hmmmm... fallweise

Triode zwischen g2 und Pentoden-Anode: schlecht

Gar nichts zwischen g2 und Pentoden-Anode, also geblocktes g2: ganz schlecht = normale Pentode

Falls es nur um das Rauschen geht, erkenne ich keine Vorteile der BJT-Schaltung. Die Verstärkung ist auch nicht høher als bei Cascode.
 
Wobei Kurzschluss zwischen g2 und a nichts anderes ist als Triodenbetrieb, wo siehst du da eine Kaskode?
 
Steht alles hier im Thread. Sind nur ein paar Seiten. Wenn dauernd alles wiedergekaut wird, dreht sich alles im Kreis.
 
Gerd: ich hab dem Thread eigentlich auch nichts hinzufügen. Die Beweisführung halte ich für lückenlos. Entweder man akzeptiert oder man ignoriert sie. Bleibt ja jedem unbenommen.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd: ich hab dem Thread eigentlich auch nichts hinzufügen. Die Beweisführung halte ich für lückenlos. Entweder man akzeptiert oder man ignoriert sie. Bleibt ja jedem unbenommen.

welche Beweisführung?

Ich lese hier nur irgendwelche Vermutungen und behauptungen und sehe Simulationen, die nichts mit der im Patent erwähnten Funktion zu tun haben. In keiner der gezeigten Simulationen ist das Stromverteilungsrauschen richtig simuliert worden.

Das ganze kommt mir so vor wie wenn jemand behauptet, das neue automodell sei ein Boot und dann den beweis führt, daß dieses Boot untergeht, wenn man es zu Wasser läßt.. ;rofl1
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Steht alles hier im Thread. Sind nur ein paar Seiten. Wenn dauernd alles wiedergekaut wird, dreht sich alles im Kreis.

machst Du gerade eine Umschulung zum Ideologen? misstrau
 
Ich kann der Argumentation folgen. Sie ist simpel und leicht zu verstehen. Falls sie falsch sein sollte, würde mich interessieren, wo genau sie falsch ist.

Diese Diskussion hätte man auch ohne Simulationen führen können.
 
Wie der Herr so sein Gescherr... Rolleyes Schade Gerd. Ich hatte mehr von Dir erwartet. Mehr Sachverstand und weniger blinde Loyalität.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich kann der Argumentation folgen. Sie ist simpel und leicht zu verstehen. Falls sie falsch sein sollte, würde mich interessieren, wo genau sie falsch ist.

Diese Diskussion hätte man auch ohne Simulationen führen können.

man hätte sie sogar ohne Simulation, aber statt dessen mit meßergebnissen führen müssen.
Das ist keine Argumentation, sondern eine Auflistung von Vermutungen und Behauptungen.

Aber schon der erste Punkt ist sinnlos:Kurzschluss zwischen g2 und Pentoden-Anode ist am besten = normale Cascode.

Wenn ich g2 und Anode kurzschließe ergibt das keine Cascode. Es bleibt immernoch nur ein Röhrensystem, welches dan allerdings als Triode geschaltet wird. Auch dabei entfällt das Stromverteilungsrauschen, allerdings auf Kosten der Verstärkung, bei gleichem Rauschen aus den anderen wirksamen Rauschquellen der Röhre.
Und es ist nicht am besten, sondern wesentlich schlechter als die Schaltung der Patentschrift. Mit der Triode erreicht man eine verstärkung von maximal µ. Mit der Pentode eine verstärkung von gm*Ra.

Die Aussage:"Falls es nur um das Rauschen geht, erkenne ich keine Vorteile der BJT-Schaltung. Die Verstärkung ist auch nicht høher als bei Cascode."
ist sinnlos. Für die Wirksamkeit ist es unerheblich, was Du erkennst. Und was soll so eine Aussage bezüglich der Verstärkung? Wir haben eine pentode. Deren Verstärkung mit etwas ganz anderem zu vergleichen, hilft wenig. Im gegenteil, sieverschleiert, daß z.B. eine Kascode einen sehr hohen Ausgangswiderstand hat, der weit höher liegt als der einer steilen Breitbandpentode.

Zeige mir doch mal eine Kascode, die eine 200-fache Verstärkung mit einem Ausgangswiderstand <10k liefern kann, und gleichzeitig weniger rauscht, als mit der im Patent gezeigten Schaltung.
Wenn Dir das gelingt, dann, und erst dann, wird die Aussage stichhaltig. Bis dahin bleibt es eine bloße Behauptung.

 
Oh Mann Gerd. Lies doch einfach mal diesen Thread.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
...

Aber schon der erste Punkt ist sinnlos:Kurzschluss zwischen g2 und Pentoden-Anode ist am besten = normale Cascode.

Wenn ich g2 und Anode kurzschließe ergibt das keine Cascode.
...

Ihr hattet ja nun genug Zeit beim ETF Euch Argumente zur
Patentrettung auszudenken ? und das ist alles?

Ihr habt nicht bedacht, dass die ersten Cascode Schaltungen
mit Pentode, in der zitierten Schaltung, aufgebaut wurden.
Habt Ihr nicht den Stand der Technik recherchiert?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Oh Mann Gerd. Lies doch einfach mal diesen Thread.

Hab ich doch, und auch wenn es erheiternd ist, ist es eher zum Heulen, was da bisher so zusammenorakelt wurde.

Noch einmal: Zeige mir doch mal eine Kascode, die eine 200-fache Verstärkung mit einem Ausgangswiderstand <10k liefern kann, und gleichzeitig weniger rauscht, als mit der im Patent gezeigten Schaltung mit lediglich einer einzigen Pentode, die dieses problemlos macht.

Und damit meine ich eine definitionsgemäße Kascode, keine wilde Zusammenschaltung irgendwelcher Röhren in irgendwelchen Schaltungen.
Du selbst hast doch mal "bewiesen", daß in Reihe geschaltete Rauschquellen mehr rauschen als eine einzige. Das ist nämlich eines der Probleme einer Kascode. Neben dem des hohen Ausgangswiderstandes..
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Oh Mann Gerd. Lies doch einfach mal diesen Thread.

Hab ich doch, und auch wenn es erheiternd ist, ist es eher zum Heulen, was da bisher so zusammenorakelt wurde.

Noch einmal: Zeige mir doch mal eine Kascode, die eine 200-fache Verstärkung mit einem Ausgangswiderstand <10k liefern kann, und gleichzeitig weniger rauscht, als mit der im Patent gezeigten Schaltung mit lediglich einer einzigen Pentode, die dieses problemlos macht.

...

Kein Problem,
zeige mir Eure Applikation oder sage mir zumindest welche Pentode
Ihr bei welchen Ruhestrom verwendet habt.

(Übrigens: Cascode bitte mit C schreiben. )
 
Warum, weil du das so willst?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaskode
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Kein Problem,
zeige mir Eure Applikation oder sage mir zumindest welche Pentode
Ihr bei welchen Ruhestrom verwendet habt.
(Übrigens: Cascode bitte mit C schreiben. )


[D]KASCODE[/D]
edit: da war schon jemand schneller

lies einfach im Patent und nutze einfach mal Dein ständig selbstverherrlichend angepriesenes Röhren-Wissen...

auch lesenswert
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Warum, weil du das so willst?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaskode

http://www.radiomuseum.org/forum/roehren...ktion.html