• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Also das mit den Poly-Konstrukten klappte zwar, aber mir fiel dann diese einfachere Lösung ein:

[Bild: 1_rl12p35_56.png]

Erstmal haben wir vier max-min-Speicher. Die linken zwei speichern die maximale und minimale Spannung zwischen "x" und "y", die rechten zwei speichern den maximalen und minimalen Strom in der zu vermessenden Spule "L1". Dann werden die vier Werte miteinander verrechnet und an out fällt eine Spannung raus, wobei jedes Volt einem Ohm entspricht.

Demnach hat die Spule L1 eine Impedanz von 406 Ohm.
 
Sind damit alle einverstanden? Stimmt "406 Ohm" nun? (bei R1 = 22.3 Ohm)

Wenn Ihr abnickt, werde ich ein Modell aus unserem Rechner machen.
 
Ach so.. sorry... man kann nicht sehen, dass L1, L2 und L3 gekoppelt sind. Sind sie aber.
 
Ich denke, dass ein Modell mit sechs Pins ideal wär.

Vier Strippen werden in der Zuleitungen zur vermessenden Spule eingeschleift und an zwei Pins kommt die Ausgangsspannung raus.

Ich nenne das Modul "Z-Calc", denn er müsste ja eigentlich auch bei völlig phasenverschobenen Strömen korrekte Ergebnisse liefern. Min-Max ist unabhängig von Phasen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sind damit alle einverstanden? Stimmt "406 Ohm" nun? (bei R1 = 22.3 Ohm)

Wenn Ihr abnickt, werde ich ein Modell aus unserem Rechner machen.

Wenn die Anzeige 200R bei der Messung eines 100R Widerstandes für Dich ok ist,
dann ja.
Für mich liegst Du 100% daneben.
Die Impedanz ergibt sich aus dem Übersetzungsverhältnis
und dem Innenwiderstand der Röhren.
Bei Pentoden folglich nur aus dem Übersetzungsverhältnis.
 
Darius... wir zwei gehen ganz unterschiedlich an Probleme ran. Du bist Hard- und ich bin Softwaremensch.

Mich hatte erstmal die Konstruktion des Analogrechners herausgefordert. Ob ich da noch in die Endformel "geteilt durch zwei" schreiben muss, das ist mir erstmal egal. Die Hauptaufgabe scheint gelöst: eine automatische Kalkulation der Impedanz mit rumpelfreien Ergebnissen. Scheiß egal, obs noch 100% Fehler zeigt, wenns nur konstante 100% sind!

--------

So... NUN kommen wir zu den Feinheiten, den 100% Rechenfehlern Wink

Also wenn ich die Spule L2 aus dem Trafo rauswerfe, so rechnet unser Z-Calc bei L1 "203,05 Ohm" aus. Das erscheint mir bei R1=22,3 Ohm richtig.

Dir auch?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Wenn man eine Quelle abschaltet, macht sie weiterhin 100mApp

20Vpp / 100mApp = 200R
Dann R = 200R / (10 / 1,1) = 200R / 9
R = 22R

stimmt doch.

Ganz genau das wird angezeigt und vom Z-Calc korrekt ausgerechnet. Soweit ok.
 
Wenn ich die zweite Quelle wieder dazuschalte, so hab ich an L1 40Vss und weiterhin 100mAss, also rund 400 Ohm, sagt Z-Calc. Ich seh da noch keinen Fehler, Darius.
 
Frage:
Welche Kapazität muss ein Kondensator haben,
damit sich eine 3dB Grenzfrequenz von 6KHz einstellt?
Dieser Kondensator soll zwischen ein Wicklungsende
und GND geschaltet werden.
Also parallel zu einer Pentode.
Die Angabe für Xc genügt mir auch.

LG Darius
 
Muss ich erstmal nach hinten schieben. Der Z-Calc arbeitet schon gut, aber noch nicht gut genug. Unter bestimmten Bedingungen simuliert er sich tot Rolleyes (= ewige Laufzeit).
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von FLT

...

Nix ist klar.
Du brauchst mir nix ... erklären, ich mache meinen Job schon seit ein paar Jahren.
...

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich mach keinen Fehler. ... Wenn was falsch ist, dann die abgemalte Simulation.

Rolleyes

Biegst Du Dir immer die Aussagen Anderer zurecht bis sie Dir in den Kram passen?
Wenn Du was sagen willst dann sag es.
Ansonsten lass dieses Kindergartentheater.
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
...
Biegst Du Dir immer die Aussagen Anderer zurecht bis sie Dir in den Kram passen?
...

Nein.
Es gibt aber auch keinen Grund knatschig zu sein,
weil Du meinen Ausführungen nicht folgen kannst.
 
Hmmmm... Z-Calc scheint richtig zu rechnen. Für Onkel_S' Trafo bestimmt er 1.6k und 3.2k, genau wie Gerds Formeln auch sagten.

Ich fass langsam Vertrauen zu der Kiste.

[Bild: 1_rl12p35_57.png]
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Welche Kapazität muss ein Kondensator haben,
damit sich eine 3dB Grenzfrequenz von 6KHz einstellt?
Dieser Kondensator soll zwischen ein Wicklungsende
und GND geschaltet werden.
Also parallel zu einer Pentode.

Ich hab jetzt aber nicht verstanden, was Du damit willst, Darius. Hat das mit Z-Calc zu tun?

[Bild: 1_rl12p35_58.png]

(Vorsicht! Ich hab wieder 90 Ohm als Lastwiderstand, weil ich damit gerade rumgespielt hab)
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von FLT
...
Biegst Du Dir immer die Aussagen Anderer zurecht bis sie Dir in den Kram passen?
...

Nein.
Es gibt aber auch keinen Grund knatschig zu sein,
weil Du meinen Ausführungen nicht folgen kannst.

Deine arroganten Sprüche kannst Du Dir sonstwohin stecken.
Wer wem nicht folgen kann ist fraglich.

Im El-Ko Forum hat man Dich schon ganz richtig als Foren-Troll bezeichnet.
 
FLT.. ich bitte Dich. Darius hat anständig mit Dir gesprochen. Es gibt keinen Grund, ihn zu beleidigen.

Ich ging davon aus, dass wir mal einen neuen - freundlich sachlichen - Umgang miteinander versuchen wollten? Ist das den Herren "Röhrenkennern" nun plötzlich nicht mehr angenehm? Kommt dadurch zuviel ans Tageslicht, was die Herren lieber nicht in der Öffentlichkeit sehen würden? Und verlegt man sich deswegen wieder aufs Pöbeln?

Für mich haben pöbelnde Menschen IMMER Unrecht.

...denk mal drüber nach...
 
Im Gegensatz zum Z-Calc hat mein verbesserter Überlastschutz ohne Z-Dioden nicht hingehauen. Da muss ich erneut in mich gehen.
 
Ich bin kein Röhrenkenner.
Sein arrogante herablassende Art geht mir gewaltig auf den Sack.

"weil Du meinen Ausführungen nicht folgen kannst" - Kein Kommentar.

Abgesehen davon sind für mich Leute wie Diciol, Ratheiser, Radford, Walker, McIntosh usw.
wesentlich kompetenter als dieser "Triodenkoppler"
 
FLT: aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Deine Art auch nicht immer perfekt ist (meine auch nicht). Man trifft nicht immer den optimalen Tonfall. Muss ja auch nicht. Manchmal ist es ganz ok, wenn man die Sau rauslässt.

Aber wir haben uns alle auf eine neue Sachlichkeit geeinigt, weil das, was wir die letzten Zeiten miteinander veranstaltet haben, nun wirklich zu nichts geführt hat. Man muss niemanden beleidigen, finde ich. Das hat kein Stil. Wir sollten uns nicht alle Holms schlechte Erziehung zum Vorbild nehmen.

Ich würde mich echt freuen, wenn Du etwas runterkommst und stattdessen die Sachdinge entspannt und locker ausdiskutierst. Denn in der Sache habt Ihr Röhrenkenner und Röhrennichtkenner im Moment nicht so viel zu bieten, finde ich. Wink

 
Das Darius zur Zeit Kreide gefressen hat, darf doch über die Vergangenheit nicht hinwegtäuschen.