• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Mir ist das vor Jahren eigentlich mal gelungen, mehr oder weniger.

[Bild: Ferrit-Ra_01.png]

Mit meiner Formel komme ich auf 9,29k. Die Ausreisser im Bild kommen vom regelmässigen Nulldurchgang der Spannung...
Mit 2 Wicklungen kann das doch nicht viel anders sein.
 
Kinners: guckt nochmal auf #935. Wer kann mir - wie auch immer - berechnen, mit welchen Widerständen die Röhren belastet werden?

Ich kann nur die dort gezeigten Spannungen und Ströme angeben. Mehr weiß ich nicht. Ich möchte daraus nun gerne ablesen, mit welchem Widerstand die Röhren belastet werden.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Vielleicht reden wir auch von unterschiedlichen Dingen... .

Pentode, keine Gegenkopplung. Schaltung ist doch bekannt.
Wo ist das Problem? Schaltung durchmessen und Fertig.
 
Ok kahlo... ganz viele Pedioden messen und dann irgendwie diee Nulllinie der Impedanzanzeigen schätzen.

Bei Deiner Simu geht das. Aber bei meinen stark verbeulten Impedanzkurven krieg ich das nicht hin und kann auch nicht tausende von Zyklen simulieren lassen, wir haben es ja mit realen Schaltungen zu tun, die langsam simulieren.
 
Eine Lösung für #935 bitte Cry
 
Ra=V(a)/(I(L1)+70m)
 
r= 2 x 40Vpp / 100mApp

die Zwei weil Du zwei Stromquellen gleichzeitig verwendest.
 
Kahlo: 20V / 20mA = 1k ? misstrau Ist falsch.

Darius: 80V / 100mA = 800 Ohm ist auch falsch.

Erheblichst falsch! Beides.
 
Oh Moment. Ich dachte, dass Ihr mir gleich den Lastwiderstand ausrechnet. Missverständnis.

Also rechnet bitte weiter.
 
Wenn Du mit einem "Ohmmeter" einen 100 Ohm Widerstand misst,
dann zeigt es 100R an.
Schaltest Du ein gleichartiges Messgerät mit gleicher Polung parallel,
dann zeigt es 200R an.
Der Widerstand hat seinen Wert aber nicht verändert.

Liegt da das Problem?
 
Ich dachte, dass du die Formel mal in deiner Simulation anzeigen læsst. Ich komme nämlich auf 400 Ohm. Immer.
 
Ach Du hast für R1 22R verwendet?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

r= 2 x 40Vpp / 100mApp

die Zwei weil Du zwei Stromquellen gleichzeitig verwendest.

Müll, hatte versucht irgendwie auf 800R zu kommen, sorry.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Ach Du hast für R1 22R verwendet?

Beide Stromquellen machen zusammen 200mApp
40Vpp / 200mApp = 200R
Dann R1= 200R / (10 / 1,1) = 200R / 9
R1 = 22R
 
Jetzt habe ich einen Hänger.

40Vpp / 100mApp = 400R
Dann R = 400R / (10 / 1,1) = 400R / 9
R = 44R

Denn wenn man eine Quelle abschaltet, hätte man 20Vpp bei 50mApp.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Jetzt habe ich einen Hänger.

40Vpp / 100mApp = 400R
Dann R = 400R / (10 / 1,1) = 400R / 9
R = 44R

Denn wenn man eine Quelle abschaltet, hätte man 20Vpp bei 50mApp.

Wenn man eine Quelle abschaltet, macht sie weiterhin 100mApp

20Vpp / 100mApp = 200R
Dann R = 200R / (10 / 1,1) = 200R / 9
R = 22R

stimmt doch.
Ich glaube ich schlafe da mal lieber drüber.
 
22 Ohm lass ich durchgehen. Ich hatte 22.3 eingesetzt.

Ok... sehr gut!

Jetzt müssen wir das Expertenwissen nur irgendwie in Spice reinkriegen.
 
Danke, dann kann ich ja jetzt ruhig schlafen. ;-)
 
Ich danke Euch allen. Mir ist zwar noch nicht alles klar, aber ich versteh nun mehr. Heart

Zum Schlafen ist es noch viel zu früh, Darius! lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Kinners: guckt nochmal auf #935. Wer kann mir - wie auch immer - berechnen, mit welchen Widerständen die Röhren belastet werden?

Ich kann nur die dort gezeigten Spannungen und Ströme angeben. Mehr weiß ich nicht. Ich möchte daraus nun gerne ablesen, mit welchem Widerstand die Röhren belastet werden.