• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Ich habe die Wicklungen am Trafo nicht bezeichnet.
Aber die 90 Ohm habe ich an den "dicken 2mm Drähten" was ja die "36V" Wicklung wäre. misstrau
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also zweimal 18V. Hmmmm...

Also primär hast Du die beiden 110V-Wicklungen genommen und sekundär die 36V.

Und dann kommst Du primär auf 43Vss und sekundär auf 14Vss. Kommt irgendwie gut hin. misstrau

Nur.. die Realität passt noch nicht ganz zu meiner Simulation. Ich arbeite dran....
 
Ok. Jetzt stimmt alles. Meine Röhren sind etwas steiler als Deine. Also hast Du noch taubere Nüsse als ich lachend

Ich krieg mit 300mVss am Eingang die gleiche Aussteuerung hin, wie Du. Aber dann stimmt alles bestens überein. Ich bin beglückt! Heart
 
Wollten wir nicht noch irgendwas mit dem Lastwiderstand rückrechnen? misstrau

Kümmer ich mich morgen drum.
 
Ich bin begeistert. Heart
Vielen Dank! ;prost
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich danke Dir!!! Heart

Du hast sogar bewiesen, dass meine Art der Trafo-Berechnung korrekt ist. Was Gerd und Holm mir da erzählen wollten, deckt sich weder mit der Praxis noch mit der Simulation.

Das ist fein. Das stärkt mein Selbstbewusstsein. Big Grin
 
...hmmmm... oder auch nicht. misstrau

Vielleicht haben Gerd und Holm doch Recht. Rolleyes

Ich muss morgen mit frischem Kopf nochmal tief in mich gehen... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ein Stromspiegel ist kein Phasendreher. Wenn der Strom in der Senke steigt, so steigt er auch in der Quelle.

Ich muss wohl Ironie demnächst deutlicher kennzeichnen ;baeh
 
...und ich mach drei Kreuze. Gestern abend hat sich mein PC hingehängt. Mitten beim Ausschalten. Ich hatte wohl zu viele Pornos gleichzeitig offen. Dummerweise auch noch Onkel-S' Simulation (und noch ein paar andere). Irgendwann hab ich dann den Not-Aus gedrückt und bin nach Haus gegangen.

Heute morgen zitternd angeschaltet. Puh.. Alles ok. Glück gehabt.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
fg=178Hz Ub=400V=
Gitter der Triode Ue=432mVss
Anode der Triode Uta=18,8Vss
An der 90 Ohm-Last: Ul=13,9Vss
Anodenseitig: Ua1=42,8Vss Ua2=43,2Vss
An der Mittelanzapfung sind U=2,36Vss Brumm
Ug2=147V


Die Simulation erzielt (bei Ik = 145mA):

Gitter der Triode Ue=310mVss
Anode der Triode Uta=11,3Vss
An der 90 Ohm-Last: Ul=14,1Vss
Anodenseitig: Ua1=42,4Vss Ua2=42,6Vss
Ug2=157,5V
 
So... nun zu der Trafogeschichte. Gerd schrieb in #534

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Bei A-Betrieb wirkt nur di gesamte Wicklung, Ü=2, Raa=ü²*RL=4RL.
Die beiden Röhren sehen davon jeweils die Hälfte, also 2RL.

Das Übersetzungsverhältnis von Onkel_S' Trafo beträgt "6" (220V auf 36V). Also nach Gerds Formel Raa = 6² * 90 Ohm = 3.2k. Hab ich mich verrechnet?

..in aller Demut: das scheint so nicht richtig zu sein, Gerd.



Tatsächlich ist der Gesamtwiderstand primär lediglich 1.6k, bestehend aus zweimal 800 Ohm, wie die folgende, mit der Praxis übereinstimmende, Simulation zeigt:

[Bild: 1_rl12p35_45.png]

Es ist allerdings so, dass jede Röhre die vollen 1.6kOhm "sieht", was mich gestern Abend irritiert hatte.

Also kurzum: einer von uns beiden muss jetzt zurückrudern. Ich will nicht ausschließen, dass ich irgendwo einen peinlichen Bockmist gemacht hab. Aber die Realität und Simulation stimmen überein und mir fällt nicht mehr ein, wo ich nen Fehler gemacht haben könnte.
 
Ach.. bevor ich es vergess, Onkel_S: misst Du bitte nochmal kurz die Spannung an der Anode der Triode und an den Katoden der Endröhren? Nur zur Sicherheit.
 
Die Simulation sagt, dass wir zur Zeit 300mW mit 0,3% Klirren produzieren.

Das ist wie beim Cern. Wir fahren die Maschine ganz langsam hoch lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

So... nun zu der Trafogeschichte. Gerd schrieb in #534

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Bei A-Betrieb wirkt nur di gesamte Wicklung, Ü=2, Raa=ü²*RL=4RL.
Die beiden Röhren sehen davon jeweils die Hälfte, also 2RL.

Das Übersetzungsverhältnis von Onkel_S' Trafo beträgt "6" (220V auf 36V). Also nach Gerds Formel Raa = 6² * 90 Ohm = 3.2k. Hab ich mich verrechnet?

..in aller Demut: das scheint so nicht richtig zu sein, Gerd.

egal, was Du dazu simulierst und über die Simulation herauszurechnen versuchst, es ist richtig: Zpri = ü² + Zsek.
Nimm einfach den Trafo, häng 90 Ohm an die Sekundärwicklung und miß die Impedanz an der 220V-Wicklung. Mach das am besten bei 50 oder 100 Hertz, da machen die Kapazitäten noch keinen Unsinn.

Wenn die Simu das nicht herausbekommt, ist die Simu falsch oder wurde falsch bedient Confused


Der trafo hat 220V : 36V, damit ist ü=6,1 richtig?

angenommen, ausgangsseitig werden 90 Ohm angeschlossen, dann fließen 0,4A, richtig?

Dafür muß primär ein Strom von I/ü = 0,4A/6,1 = 0,0656A fließen, richtig?

R=U/I richtig?

dann primär: R=220V/0,0656A = 3354 Ohm
und sekundär R=36V/0,4A = 90 Ohm
 
Missverständnis, Gerd!

Onkel_S hat die Praxismessungen gemacht (Leistungsmaximum) und erst danach hab ich die Simu entsprechend angepasst (AÜ, Lastwiderstand, g2-Widerstand, Ik und Eingangsspannung). Simu und Realität sind deckungsgleich.

Wenn Du Dich nicht ernsthaft damit auseinandersetzen willst, so ist das auch nicht schlimm. Dann ist es eben eine Besonderheit der Zauberspule, dass man AÜs in ihrer Anwesenheit nicht nach Deinen sondern nach den Standardformeln durchrechnen muss. Wink Kann ich auch mit leben....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn Du Dich nicht ernsthaft damit auseinandersetzen willst, so ist das auch nicht schlimm. Dann ist es eben eine Besonderheit der Zauberspule, dass man AÜs in ihrer Anwesenheit nicht nach Deinen sondern nach den Standardformeln durchrechnen muss. Wink Kann ich auch mit leben....

Quark!

also noch mal:

Der trafo hat 220V : 36V, damit ist ü=6,1 richtig?

angenommen, ausgangsseitig werden 90 Ohm angeschlossen, dann fließen 0,4A, richtig?

Dafür muß primär ein Strom von I/ü = 0,4A/6,1 = 0,0656A fließen, richtig?

R=U/I richtig?

dann primär: R=220V/0,0656A = 3354 Ohm
und sekundär R=36V/0,4A = 90 Ohm
 
Folgenden Text hast Du nacheditiert... will ich noch mal abarbeiten.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Der trafo hat 220V : 36V, damit ist ü=6,1 richtig?
Korrekt.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
angenommen, ausgangsseitig werden 90 Ohm angeschlossen, dann fließen 0,4A, richtig?
Nö. Onkel_S hat weniger ausgesteuert und 14Vss gemessen. Also flossen 155mAss.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Dafür muß primär ein Strom von I/ü = 0,4A/6,1 = 0,0656A fließen, richtig?
In der Simu fließen 26mAss im Trafo. Das Verhältnis zu Deinem Wert stimmt.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
R=U/I richtig?
Jo.

Zitat:Original geschrieben von Gerd
dann primär: R=220V/0,0656A = 3354 Ohm
und sekundär R=36V/0,4A = 90 Ohm
Nö.

In der Simul sind die richtigen Induktivitätswerte eingetragen: die Eingangs- und Ausgangsspannungen decken sich mit der Praxis. 1.1H auf 2x10H.

Am belasteten Trafo fallen 21.2Vs bei 13mAs ab, also sieht jede Röhre 1.6k.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Nö.

In der Simul sind die richtigen Induktivitätswerte eingetragen: die Eingangs- und Ausgangsspannungen decken sich mit der Praxis. 1.1H auf 2x10H.

Am belasteten Trafo fallen 21.2Vs bei 13mAs ab, also sieht jede Röhre 1.6k.

die 2x10H sind zusammen 40H.
ü²=40H / 1,1H = 36,36
ü= 6,03

soweit o.k

R=21,2V/0,013A= 1630 Ohm. Gilt für eine Wicklung.

Über beiden Wicklungen liegen insgesamt dann 42,2V, bei 13mA macht das 3,26k Raa

Du Witzbold. Ist der Fehler von 3,26k zu meinen 3,35k wirklich so groß?

Ich denke, Du hast Dir genau das falsche rausgesucht.
Das Problem war ursprünglich, daß Du die Impedanz bestimmt hast, wenn eine Wicklung stromlos war. Und das gibt es bei Gegentakt-A bekanntlich nicht.

Und genau für den Fall einer stromlosen Wicklung ist die Impedanz der anderen Hälfte nur noch ein Viertel der gesamtimpedanz. weil dann bei halber Spannung der doppelte Strom fließen muß. Ü halbiert sich auf 3,05 im oben angeführten Beispiel. Die Spannung halbiert sich auf 110V.
Wenn also sekundär an 90 Ohm 0,4A fließen, wird der Primärstrom zu 131mA bei 110V. R=U/I = 110V/0,131A = 840 Ohm.


 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
die 2x10H sind zusammen 40H.

Echt jetzt? überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
die 2x10H sind zusammen 40H.

Echt jetzt? überrascht

Ja. Wegen N² -> doppelte Windungszahl ergibt 4-fache Induktivität.
Kann man das nicht in Spice simulieren? lachend