• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ECC88-Modell tut es nicht so richtig. Aber ich wills versuchen.
[SUP]Mein ECC88-Modell scheint jeder komplett uninteressant zu finden und prinzipiell nie abzuspeichern. Obwohl es bedeutend näher der Wahrheit ist. Na ja, aber der Zug mit meinen Modellen ist eh abgefahren...[/SUP]
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ECC88-Modell tut es nicht so richtig. Aber ich wills versuchen.
[SUP]Mein ECC88-Modell scheint jeder komplett uninteressant zu finden und prinzipiell nie abzuspeichern. Obwohl es bedeutend näher der Wahrheit ist. Na ja, aber der Zug mit meinen Modellen ist eh abgefahren...[/SUP]

??

Gruß,

Holm
 
#58 und auch sonst schon öfter ignoriert.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

#58 und auch sonst schon öfter ignoriert.

Verstehe ich nicht. `58 ist von FLT und handelt von einer Konstantstromquelle (der Bewußten)...

Das Du mal von Röhrenmodellen gesprochen hattest weiß ich noch, aber ich simuliere ja eher nicht, auch wenn hier dieses ltspice in einer älteren Version noch irgendwo unter wine herumdümpeln müßte. Ich bbin jetzt auch weniger auf das Modell aus, sondern warum der Zug abgefahren ist wundert mich.

Gruß,

Holm
 
Klick mal auf die #58 im Beitrag von Kahlo - die ist aus einem anderen Thread!
 
Die Konstantstromquelle funktioniert einwandfrei.
Mit 1k statt 2k2 fließen 20mA über die LED und 135mA über den Verbraucher.

...kaum Zeit zum basteln, soll mich nicht stören, weiter gehts!
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Alles zusammen gelötet. Smile
Die beiden G3 sollen wie bei den ersten Messungen auf GND?
Hoffentlich ist Übermorgen Zeit für erste Messungen.
Was muss ich beachten? Welche Spannungen müssen sich einstellen? Soll ich spezielle Ströme überwachen? Von 0V bis 450V rantasten und dann erst die Last am AÜ ansteigen lassen? Schmelzsicherungen in der Hochspannungsversorgung? ...?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wie soll ich die Gitterströme der Endröhren simulieren? Einfach ne Diode ist ja wohl etwas platt, denke ich.

6DJ8 Anode mit Gitter verbinden ...
Halbleiter - vorsicht.

Würde gerne den Rechtschreibfehler Ferse editieren, geht aber leider nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ECC88-Modell tut es nicht so richtig. Aber ich wills versuchen.
Mein ECC88-Modell scheint jeder komplett uninteressant zu finden und prinzipiell nie abzuspeichern. Obwohl es bedeutend näher der Wahrheit ist. Na ja, aber der Zug mit meinen Modellen ist eh abgefahren...

???

[Bild: 1_d-pp-d5.png]

???
 
Hups... Danke kahlo, danke Darius. Hab ich echt total vergessen dass es da schonmal was gab. Natürlich hab ichs auch abgespeichert. Ok... das hilft ENORM. Dann kanns ja weitergehen.

------

Onkel_S:

Die Spannung an den g2 sollte 200V nicht übersteigen. Und die Spannung an den Katoden sollte so bei unter 40V runterkommen - das musst Du unbedingt dauernd prüfen.

So lange die Konstantstromquelle funktioniert und der g2-Vorwiderstand da ist, können eigentlich keine schrecklichen Dinge passieren. Außer natürlich Schwingungen.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Würde gerne den Rechtschreibfehler Ferse editieren, geht aber leider nicht.

Logg Dich mal ganz aus und komm sauber über http://d-amp.org rein. Gerd hatte neulich auch irgendwelche Probleme. Da hat er irgendwas bei sich geändert und dann gings offensichtlich wieder.
 
Kahlos Modell bringts voll Heart . Ok... gleich liefer ich neue Ergebnisse. Ich setzt sie aber gleich in den anderen Thread, damit wir hier mal wieder mehr Konzentration auf Onkel_S hinbekommen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...
Logg Dich mal ganz aus und komm sauber über http://d-amp.org rein. Gerd hatte neulich auch irgendwelche Probleme. Da hat er irgendwas bei sich geändert und dann gings offensichtlich wieder.

Habe ich, sogar mit einem Back Up Rechner geht es nicht.

Mal geht es, mal nicht ...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Kahlos Modell bringts voll Heart . Ok... gleich liefer ich neue Ergebnisse. Ich setzt sie aber gleich in den anderen Thread, ...

Lasse doch Frank mal antworten, sonnst wird es unübersichtilich da ...
 
Der antwortet doch eh nicht. Lass uns da erstmal unsere Hausaufgaben machen und dann zum Schluss Fragen stellen.

Im Moment mach ich mir mehr Sorgen um diesen Thread hier. Der gehört Onkel_S und der will nun endlich losbasteln. Das wär fies, wenn wir dann seinen Thread noch weiterhin missbrauchen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...

Im Moment mach ich mir mehr Sorgen um diesen Thread hier. Der gehört Onkel_S und der will nun endlich losbasteln. Das wär fies, wenn wir dann seinen Thread noch weiterhin missbrauchen.

Stimmt. (Trenne das hier doch einfach ab?!)
 
Ne. Bisher wars ja gut. Zauberspule, Differenzverstärker, Gegentaktverstärker, Rauschen. Passte ja alles irgendwie. Aber nun wirds ganz speziell. Jetzt gehts ja genau um Deine damalige Sache. Und dafür haben wir ja den Thread:

Klick

...also wechseln wir mal ganz geschmeidig.
 
Bei Ub=400V resultieren Uk=28V und Ug2=250V. Der Gesamtstrom steigt nicht über 200mA.
An keiner Stelle treten Schwingungen auf. Kein Bauteil erwärmt sich zu stark.
Am Ausgangstrafo habe ich 0 Ohm Last. An der weiteren, bislang nicht genutzten Last Wicklung habe ich spaßeshalber mal einen kleinen LS angeschlossen und am Gitter der ECC81 ein NF Signal eingespeist und hab somit schon Musik hören können.

Der R4 mit 15k muss noch angepasst werden damit ich bei Ub=450V das G2 nicht überlaste.
Danach kann der RLast erhöht werden. Dabei mit einem Sinus (f=1kHz bei 1V Amplitude?) am Eingang den Verstärker ansteuern. An welchen Parametern kann ich am Besten Pmax bestimmen? Über U und I am AÜ?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Über P=U²/R am Lastwiderstand?
 
Für den Gabentisch der aktuelle Buchtipp:
http://cgi.ebay.de/---Das-Ohmsche-Gesetz...5004r39960
...mit der Lizenz zum Löten!