• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Nun mach nicht so einen Akt draus. Kopiers einfach um und gut ist. Wir sind doch eine große Familie Wink

Ich weigere mich mit Dir eine Familie zu bilden. So ein eingebildetes arrogantes Arschloch brauche ich in meiner Familie nicht.

Ist Dir eigentlich schon mal aufgestoßen, das Alle ausßer Dir Deiner Meinung nach Ignoranten sind?
Du hast doch nicht alle Tassen im Schrank..

Lungernd,

Holm
 
Holm: bis auf Beschimpfungen und Pöbeleien kriegst Du auch nichts mehr hin, oder? Jedenfalls sind Dir die technischen Fakten, die hier im Thread erklärt und bewiesen werden komplett schnurz. Solche Menschen bezeichne ich als "ignorant". Ist das falsch?
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Klar Darius. Sag Bescheid, wenn Du irgendwas noch schöner dargestellt haben willst. Ich habs gespeichert.

Danke, ich finde das sehr schön dargestellt.
Was soll ich als Quellenangabe schreiben?
Oder füge sie selbst im Bild dazu.

LG Darius

Da kannst du soviel einstellen und darstellen wie du willst, deine einseitige Betrachtung taugt für die Praxis garnix.
 
Audiosix: dass der Gegentaktverstärker am meisten rauscht, ist gewiss nur ein Teilspakt der ganzen Sache.

Lass uns mal - aufbauend auf der jetzigen Erkenntnis - den nächsten Teilaspekt beleuchten.

Also.. was als nächstes?

 
Vorschlag: der Gegentaktverstärker hat einen vierfach so hohen Eingangswiderstand, wie der "Parallel-Verstärker".

Ok?

Wie muss man das bewerten?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Holm: bis auf Beschimpfungen und Pöbeleien kriegst Du auch nichts mehr hin, oder? Jedenfalls sind Dir die technischen Fakten, die hier im Thread erklärt und bewiesen werden komplett schnurz. Solche Menschen bezeichne ich als "ignorant". Ist das falsch?

Deine Art etwas zu beweisen geht mir schon aus historischen Gründen auf den Fisch. Zitat aus dem Machwerk "Sinn des Soldatseins", der Standardliteratur der NVA für den Politunterrricht:

"Wodurch wird bewiesen das der Weg der Partei der richtige Weg ist?
Antwort: Es ist der richtige Weg weil er in der Vergangenheit so erfolgreich war, das ist der Beweis".
Wie erfolgreich der war wisseen wir alle.

Das ist die Art auf die Du Tatsachen zu beweisen pflegst, Du ziehst Dich mit Deinem Beweisen ständig selbst an den Haaren aus dem Sumpf. Das geht solange bis Deine eingebildeten Warheiten wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen. Dabei versäumst Du es nicht, alle möglichen Forenteilnehmer ständig auf Ihre Unzulänglichkeiten hinzuweisen (die sie Deiner unmaßgeblichen Meinung nach haben), ohne auch nur ansatzweise auf Deine eigenen einzugehen.

Mit RL12P35 haben wir hier angefangen, dann ging es um Phasendreher, jetzt um angeblich unzureichende Fremdspannungsabstände von Gegentaktschaltungen. Moving Target oder was?... oder Zauberei? Zauberspulerei?

Alles jeweils durch Blödsinn bewiesen..

Ich habe Dir geschrieben Du sollst den Differenzverstärker mal zusammenlöten und nicht simulieren. Was machst Du? Du beweist mir was indem Du was simulierst und zwar mit einer idealen Stromquelle in der Schaltung.

Du kannst Dir Deine Beweise zusammenrollen und in Deinen aufgeblasenen Hintern stecken, Das dichtet dann wenigstens.

Lungernd,

Holm
 
Holm: irgendwie wirkst Du völlig hilflos in Deiner pöbeligen Wut auf mich.

Du als "Röhrenkenner" gegen einen dummen Softwareentwickler, der nicht mal weiß, wo das heiße Ende des Lötkolbens ist.

Und trotzdem wirst Du mühelos gegen die Wand argumentiert.

Muss bitter sein. Du dauerst meiner Seele lachend
 
Ich würde jetzt aber lieber sachlich weiterarbeiten.

Zum Beispiel mit audiosix über die Vorteile der Gegentaktschaltung sprechen. Möglichst Stück für Stück in kleinen Häppchen, die man ebenso losgelöst bestätigen kann, wie die Rauschsache.
 
Eieieieie... ich war eben in Darius "Symmetriefalle"-Blog und fand da auch den Link auf den Röhrenbuden-Hass-Thread. "mb" ist wieder am Geifern:

Zitat:Ich werde mir das inhaltliche Zerpflucken dieses Machwerkes klemmen - die Argumentation haelt nur, wenn man vorsaetzlich dieselben Fehlannahmen in die Geschichte einbaut wie Darius...

Vielleicht missversteh ich Holms Beiträge hier auch nur. Vielleicht ist Geifern mittlerweile der übliche Stil beim Umgang miteinander?
 
Zitat:Vielleicht ist Geifern mittlerweile der übliche Stil beim Umgang miteinander?

Im Moment wohl eher Herumschleimen: Gucky und Darius umkreisen sich in vollendeter Schneckenpirouette - um in gegenseitig vollschleimender Umarmung paarungsseelig getrübten Blickes alle vorher vehement vertretenen Grundsätze zu vergessen - bis zum nächsten postcoitalen Kater... ;prost ;patroni

 
Hallo Frank,
schau mal da:
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...#post35047

Gruß Darius
 
Sagen wir es mal anders, Zucker:

ich habe erkannt, wer destruktiv und wer konstruktiv ist.

 
Ok.. audiosix ist zur Zeit nicht online.

Vielleicht sollten wir uns dann wieder mit dem Differenzverstärker befassen?

...und by-the-way vielleicht auch mal ne Frage an Onkel_S: hast Du nun endlich alle Teile zusammen? Wann gehts los?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Munzel
....dazu konstruiert er Probleme, wo überhaupt keine sind.

Es ist sehr schade, Munzel, dass Du Dich dieser ignoranten Einstellung Deiner Freunde so bedingungslos anschließt. Ich hatte schon einmal - leider dann doch erfolglos - versucht, Dich von dem Nachplappern abzubringen. Bei der Phasendreherei. Du hattest tatsächlich irgendwann damit aufgehört - leider gerade genau dann, als auch Deinen Vorrednern die Sprache wegblieb.
Symmetrische Schnittstellen haben keine Probleme, wie Darius sie gern hätte, daran kann ich auch nichts ändern.
Zu der Phasenumkehrstufe und der unsäglichen Debatte dazu: hebe Dich aus Deinem Computersessel, gehe in die Werkstatt, baue mit ECC81, 82, 83 eine solche wie abgebildet (und in -zig Schaltungen so zu finden) zusammen und miß sie aus. Dann wirst Du auch feststellen, daß die 2. Triode sehr wohl über die Katode gesteuert wird (Gitterbasisschaltung).

Du verwechselst mittlerweile wie Darius, daß elektronische Schaltungen nicht mit idealen, sondern mit realen Bauelementen funktionieren müssen. Wenn Du der Meinung bist, daß eine Phasenumkehrstufe auch mit nicht angesteuerter 2. Triode hinreichend symmetrisch funktioniert, dann bitte sehr. Erstaunlich wäre, daß keiner der Entwickler in den letzten 60 Jahren darauf gekommen ist.

Mirwegen bin ich dann auch gern ignorant. Ach ja, noch was vergessen: die Texte von mb solltest Du Dir durchlesen, was er schreibt hat Hand und Fuß. Genau das wird Darius ärgern.

MfG
Munzel
 
Zitat:Original geschrieben von Munzel


Symmetrische Schnittstellen haben keine Probleme, wie Darius sie gern hätte ...

... wie Darius, daß elektronische Schaltungen nicht mit idealen, sondern mit realen Bauelementen funktionieren müssen.


MfG
Munzel

Hallo Munzel,
da gibt es ein kleines Problem für Dich. Den Symmetriefalle Blog kann jeder lesen.
Da ist klar definiert worum es geht. Auch der Hyperlink zum ELKO ist hilfreich. Die Vorzüge der Symmetrischen Technik sind im Blog selbstverständlich auch dargestellt.

Ich erinnere Dich an die Messung am Lebenden Objekt von arcolette in der Röhrenbude.
Mein Betrugsvorwurf war ohne Frage überzogen, aber solche schrägen Nummern wirst Du von mir nicht erleben.
Also sei vorsichtig, wem Du was vorwirfst!
 
Munzel: ich hab nicht gesagt, dass die 2. Triode nicht über die Katode angesteuert wird. Keineswegs! Du solltest mal meine Texte genauer lesen.

Der wahre "Trick" am Differenzverstarker liegt aber keinesfalls in irgendwelchen Grundschaltungs-Schlagworten. Ich hab gezeigt, dass man eine Röhre sogar durch nen Widerstand ersetzen könnte - und die Schaltung funktioniert trotzdem. Ein Widerstand ist definitiv keine GB-Stufe. Also KANN die Ursache der Funktion nicht in Euren Grundschaltungsworten liegen, oder?

Kannst Du das verstehen, Munzel?


Der wahre Trick des Differenzverstärkers liegt einzig und allein in der "erzwungenen Stromaufteilung" durch die Stromquelle.

Was soll die Praxismessung daran ändern? Hast Du was anderes beobachtet?

-----

Grundsätzlich kann man - Darius hats gezeigt - die "erzwungene Stromaufteilung" auch auf die Anodenseite verlegen. Dadurch ändert sich erstmal nichts.

...aber..

Ich denke, dass das für Dich zu weit führt, Munzel.

Gräm Dich nicht. Es muss halt auch gute Schrauber geben.

 
Naja... ob ich nun was schreib oder in Bremen fällt ein Besen um.... Rolleyes

-------

Dies mit der anodenseitigen "Zauberspule" will ich mal erproben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass mir da noch einige interessante Dinge ins Auge stechen. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...

Dies mit der anodenseitigen "Zauberspule" will ich mal erproben. Ich könnte mir gut vorstellen, dass mir da noch einige interessante Dinge ins Auge stechen. misstrau

Was für Nachteile das Anodenseitige "long tailen" hat, habe ich ja beschrieben. (Gegentakttreiber-Blog)
Ich denke, wenn Du mit der Sache durch bist, kommst Du da auch hin. ;-)
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Munzel....

... Es muss halt auch gute Schrauber geben.

Hallo Munzel,
kenne ich Dich von EURAS her?

Darius
 
Ich habs genau im Kopf, dass ich das mal bei Dir gesehen hatte.

Aber wo?

Ich steig immer über

http://www.blogger.com/profile/13556508511413250969

ein.