• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Wenn Du zumindest L2 wegkriegst und ne Simulation (*) zeigst, so wäre diese Schaltung eine ernste Konkurrenz!

BTW: ich fand Deine ultralinearen g2-Zusatzwindungen völlig ok. Warum sind die nun weg?

(*) RL12P35.inc
 
Ich hab's genau gesehen:
Du liebst Gerd's Induktivitäten nicht!
;pop;corn;
 
Doch. Trafos passen gut zu Röhren. Heart

[SUP]Immerhin bin ICH Cool ja der "Herr der Fliegen"... äh... "Herr der Transduktoren". Röhren und Transduktoren sind ein fantastisches Gespann.[/SUP]

Also nichts gegen Trafos! Heart

...bis auf ein Argument: die Dinger kosten leicht mal über ? 100,--/Stück. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also: "rout=Re*hfe+1/hoe"

Aber für hoe einfach "1" einzusetzen, scheint dann nicht ganz ok zu sein. Rund eine Dekade Fehler.

Wieso 1?
Ich habe den Ausdruck "1/hoe" weggelassen weil der Parameter im Datenblatt
des BD139 nicht erscheint. Damit fehlen einige KOhm. Also bekomme ich einen niedrigeren Wert heraus, das ist alles.

Wenn Du Morgan Jones gelesen hast dann weisst Du auch dass in einer Kaskode 1/hoe sowieso vernachlässigbar ist gegenüber dem Rest der Formel.

Was die Praxis angeht:
Leider kann ich meine Freizeit nicht ausschliesslich meinem Hobby
widmen. Wenn ich Ergenbisse habe dann werde ich sie auch veröffentlichen.
 
Ich habe "Morgan Jones" nicht gelesen. Ich bezweifel aber nicht, dass die Formel korrekt ist. Ich bezweifel nur, dass wir die beiden Teile der Formel richtig bewerten!

Transistoren zeigen auch bei "Re=0" einen flachen Verlauf der Ic/Uc-Kennlinien, und damit einen hohen Widerstand. Ähnlich einer Pentode.

[Bild: 1_rl12p35_12.png]

Bei diesem Basisstrom hat der BJT einen Innenwiderstand von 107 kOhm! Und das, obwohl Re=0 ist.

Es ist tatsächlich so, dass bei kleinen Basisströmen der rechte Teil "1/hoe" überwiegt.

Erst bei großen Basisströmen gelangt nach und nach der linke Teil "Re * hfe" in der Vordergrund.

Aber "vernachlässigen" darfst Du den rechten Teil keineswegs. Das bringt dann eben die gezeigten Fehler von fast einer Dekade.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


...bis auf ein Argument: die Dinger kosten leicht mal über ? 100,--/Stück. Rolleyes

Wenn man einem hochrangigen Manager einer führenden Industrienation glauben darf, dann sind das noch nicht mal "Peanuts".
 
...eher was im µPeanut-Bereich... Big Grin
 
Korrektur: Es geht lediglich um ca. 40 nPeanuts.
 
Gerd lebt also von nPeanuts überrascht

Aber bestimmt verschweigt er uns was Rolleyes . Nach meinen Informationen hält er die Patente für kratzfreie Potis klappe
 
@Onkel_S: wie sieht Dein weiterer Vorgehensplan aus? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von ChocoHolic

Korrektur: Es geht lediglich um ca. 40 nPeanuts.

Was rechnest Du da? Ich komme auf 2 µPeanuts für 100,-
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Aber bestimmt verschweigt er uns was Rolleyes . Nach meinen Informationen hält er die Patente für kratzfreie Potis klappe

ach was, in der brackwasserfreien Zone südlich vom Hamburg sind Potis von Haus aus kratzfrei motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

@Onkel_S: wie sieht Dein weiterer Vorgehensplan aus? misstrau

Ich hab jetzt endlich wiedermal Zeit. Ich suche einen Testtrafo und die Halbleiter zusammen. Dann baue ich mal die Milestone Schaltung auf.
Daran kann ich wiederum messen und die Schaltung in der Praxis mit meinen Tauben Nüssen testen.

Wenn man den ganzen Tag in der Uni verbringt, kommt man seltener zum basteln, aber mich solls nicht stören.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Als ich noch den ganzen Tag in der Uni hing (lang ist's her Rolleyes ), da war ich wenig in meinem Fachbereich unterwegs. Hautpsächlich saß ich bei den Semi-Wissenschaften... da gabs einfach viel mehr Tussies und die hatten auch besseren Kuchen in der Cafeteria Big Grin

...hatte natürlich im Gegenzug den Nachteil, dass ich beim Studium kaum was mitbekommen hab Rolleyes . Aber irgendwas ist ja immer.... lachend
 
Ich hätte da schon einen Kandidaten als Trafo gefunden.
Zitat:
VEB Starkstrom - Anlagenbeu Magdeburg
Hergestellt in der DDR
1980 4kg
Typ LL 75/40 Nr 364
220V 50-60Hz 1,5A
Schaltpl. /12.02.01:45-4

Der 220V Anschluss (ca 1mm Durchmesser dr Drähte) ist auf 2 Spulen verteilt, ich könnte also noch eine Mittelanzapfung herausführen.
Weiterhin hat er 36V (ca 2mm Durchmesser der Drähte) mit Mittelanzapfung und 22V (ca 1mm Durchmesser der Drähte) mit Mittelanzapfung. Das sind gemessene Werte, weil jegliche Beschriftung fehlt.

Ich habe mal nach der Typen Bezeichnung gesucht, leider Erfolglos. Aber ich bin mir sicher, dass wir User haben, die alte Bücher besitzen, welche Inforationen beinhalten.

Soll ich ein Bild von Trafo zeigen?


(Die Suche geht weiter, ich habe vllt noch einen Anderen)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich fand den schon sehr gut. Heart
 
Ein' Hab ich noch...
Zitat:250VA 50/60Hz
Ue=380V
Ua=220V
Beide Wicklungen haben je eine Mittelanzapfung.
Gewicht und Ausmaße sind fast genauso wie beim Ersten.

Ist der noch besser? Eigentlich nicht, oder? AÜs sind ja dafür geschaffen, die hohe Spannung für niederohmige LS runter bringen. Das kann der Erste besser.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich fand den ersten auch besser. Hoffentlich kann eine 110V-Windung 400Vs ab...

Kannst Du aus den von Dir angegebenen Trafo-Daten den Lastwiderstand ausrechnen, wenn Du weißt, dass wir primär zweimal 6 kOhm haben wollen ?
 
Ich weiß nicht ganz, wie du das meinst...
Die 230V Wicklung hat um die 10 Ohm DC R. Was muss ich da noch berechnen um auf je 6k zu kommen?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Hups...

Noch nie was von Widerstandstransformation gehört?

Gegeben ist der Trafo mit seinem Übersetzungsverhältnis. Primär wollen wir einen Widerstand von zweimal 6 kOhm haben. Mit welchem Widerstand müssen wir ihn sekundär belasten?