• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Danke für das Foto, Onkel_S.

Die Schaltung sieht ok aus, WENN das ein LM317 ist (was ich auch bei großem Zoom nicht erkennen kann).

Und prüf bitte mal mit dem Ohmmeter, ob die Sockel (mit eingesteckten aber unversorgten Röhren) womöglich einen Schluss zwischen Katode und Gitter haben.
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
Ich habe hier ca. 430-450V zur Verfügung.
Eieiei.... ich würde keinesfalls gleich so hoch einsteigen. Man kann nur einschalten und gucken, obs irgendwo raucht. Nicht wirklich sinnvoll.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von FLT
Ich habe hier ca. 430-450V zur Verfügung.
Eieiei.... ich würde keinesfalls gleich so hoch einsteigen. Man kann nur einschalten und gucken, obs irgendwo raucht. Nicht wirklich sinnvoll.

Schon klar. Ich muss das Netzteil irgendwie umbauen damit die Spannung runterkommt.
Da waren doch noch ein paar Gleichrichterröhren??
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
Schon klar. Ich muss das Netzteil irgendwie umbauen damit die Spannung runterkommt.

Du hast doch HV-NMOS-Transen. Einfach ein 470k-Poti aufs Gate und den MOS auf nen fetten Kühlkörper. Source auf den Ausgang.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Danke für das Foto, Onkel_S.

Die Schaltung sieht ok aus, WENN das ein LM317 ist (was ich auch bei großem Zoom nicht erkennen kann).

Und prüf bitte mal mit dem Ohmmeter, ob die Sockel (mit eingesteckten aber unversorgten Röhren) womöglich einen Schluss zwischen Katode und Gitter haben.

Das ist ein LM317T von denen ich noch >30 Stck Ersatz hätte.

Der Widerstand zwischen den Beiden Katoden und den beiden G1 beträgt 0,3 Ohm.
Da habe ich die Röhren einzeln ohne Sockel vermessen. Die linke Röhre hat 0,3 Ohm, die rechte kein Durchgang. Kaputte Röhre? Da werde ich die Messwerte nocheinmal mit neuer Röhre aufnehmen. Also waren die Kathoden über das G1 mit 0,3R mit GND verbunden. Kein Wunder.

Die anderen beiden Gitter haben keinen Schluss zur Kathode.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Onkel_S: ein kaputtes Messgerät. Eine kaputte Röhre.

... wobei ich jetzt schon wieder anzweifel, ob das Messgerät wirklich kaputt war... Rolleyes

-----

Hast Du Dir eigentlich schonmal Gedanken zur Belastbarkeit Deiner g2-Widerstände gemacht?
 
Ua=105V
Ia=47mA
Uk=2V

Zum Thema Schwingunen: (Was ja mit der kaputten Röhre kein Problem war, die Schaltung lief bis 350V Schwingngsfrei.)
Schwingung auf der Kathode mit 44MHz und einer Amplitude von 3,5V

Sobald die G2 Rs sich zu stark erwärmen, werden sie ersetzt, stellt doch kein Problem dar, oder?

Was ich an kaputten Gegenständen hab is mir eigentlich auch egal, solange ich weiß, dass sie kaputt sind.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Setz mal bitte vor die beiden g1 jeweils einen 1k-Widerstand und guck mal, ob das die Schwingungen beeinflusst.
 
Wie kann an den Katoden eine Schwingung mit 3,5V Amplitude sein, wenn Uk=2V ist?

Wozu einen Gridstopper, wenn die Gitter auf Masse liegen?

Bei Ua=105V/47mA hätte ich eine Uk von unter 1,5V erwartet...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wie kann an den Katoden eine Schwingung mit 3,5V Amplitude sein, wenn Uk=2V ist?
Wozu einen Gridstopper, wenn die Gitter auf Masse liegen?
Bei Ua=105V/47mA hätte ich eine Uk von unter 1,5V erwartet...

Es ist gleich, ob wir am Gitter oder an der Katode steuern, Ugk bleibt Ugk. Der 1k bildet mit Cgk einen Spannungsteiler, der Ugk bei hohen Frequenzen mindert.

Den beiden anderen Fragen schließe ich mich an... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es ist gleich, ob wir am Gitter oder an der Katode steuern, Ugk bleibt Ugk. Der 1k bildet mit Cgk einen Spannungsteiler, der Ugk bei hohen Frequenzen mindert.

der Röhrenfachmann mal wieder ;rofl1

Ich bleib dabei: Buch kaufen Confused
 
@Kahlo... zur Deiner 3.Anmerkung: Onkel_S scheint mit "Ia" den Gesamtstrom inkl. Ig2 zu meinen. Bei seinem Aufbau ist alles parallel. Das könnte die 500mV Unterschied erklären.

@Gerd: um die zur Zeit konstruktive Stimmung nicht wieder zu zerstören, gehe ich mal auf "igno".
 
Statt der ominøsen Gridstopper würde ich eher ein kleines Drösselchen zwischen LM317 und Katoden packen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
@Gerd: um die zur Zeit konstruktive Stimmung nicht wieder zu zerstören, gehe ich mal auf "igno".

bist Du doch schon, sonst hättest Du Kahlos Frage anders beantwortet...

Die wenig steile Röhre in Verbindung mit relativ großen Systemabmessungen, zumal derart gebremst betrieben, macht von sich aus sicher keine 44MHz-Schwingungen. Ein Gridstopper schadet sicher nicht, wird aber hier weniger ausmachen, als ein ordentlich verblockter LM317.
Ich sehe im Foto nichts, was irgendwie geeignet wäre, dessen Schwingneigung im Zaum zu halten....
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
...wird aber hier weniger ausmachen, als ein ordentlich verblockter LM317. Ich sehe im Foto nichts, was irgendwie geeignet wäre, dessen Schwingneigung im Zaum zu halten....

"Ordentlich" verblocken geht nicht. Einzig erlaubt wär es, den 9 Ohm Widerstand kapazitiv zu brücken, wird aber wenig bringen. Am Eingang des Reglers können wir jedenfalls nichts blocken um die kostbare Katoden-NF nicht nach Masse abzuleiten.

Ideal ist eine Stabi nicht. War nur als Notlösung für erste Messungen gedacht.

Kahlos Drossel zwischen Katode und Stabi gefällt mir dagegen gut.
 
hatte ich nicht erwähnt, daß diese Schaltung
[Bild: 437_gdgt2.gif]
mit ordentlich verblockten LM317 zurechtkommt... Rolleyes und sogar Gitterstrom liefern kann, wenns doch die 200W werden sollen?
UausL und UausR beziehen sich nicht auf Stereo, sondern die beiden Endröhrengitter, die da direkt angeschlossen werden)
 
Die HF Schwingung ist mit je 1k komplett verschwunden.
Ia ist der Strom an der Anode, also der Gesamtstrom der Schaltung.

Ua=105V
Ia=31mA
Uk=1,81V
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
kann es sein, daß Du die Gitter vorher garnicht beschaltet hattest? misstrau
 
Nein. Beide G1 waren auf GND.

(Im Bild der Schwarze Draht, an den auch die beiden Blauen Messleitungen führen)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ua=105V
Ia=31mA
Uk=1,81V
Der Regler regelt noch nicht, dazu muss die Spannung hoch.

[SUP]Also ich würde die Stromquelle wirklich erstmal mit kleiner Spannung ohne Röhren testen, wenn nicht schon geschehen.[/SUP]