• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LS Ersatzschaltung
#41
Aber hier!

http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_a...er=4256666
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
#42
@ alfsch wie schön^^, die wirklich zu empfehlende Fachlektüre

währe es theoretisch möglich das Verhalten mehrerer realen LS zu messen und daraus per PC eine Differentialgleichung erzeugen zu können, die wir dann in Spice verwenden? Dazu bräuchten wir von vielen LS die exakten TSP´s und Messkurven?

Das Modell aus Alfschs Link können wir doch schon ganz gut verwenden. Könnte mal jemand die Impedanz des LS, beschrieben auf realer Seite 25 des Scriptes (im PDF Reader aber Seite 27) in eine Blackbox einbauen und dann mal schauen, was bei einer Simulation rauskommt?

Oder wollen wir einen idealen LS erzeugen. Nur mit einem Idealen LS währe es uns dann möglich die D-Amps zu vergleichen und abzustimmen. Bedeutet idealer LS einfach nur ein realer Widerstand?

Die Ideen sind mir gerade während meiner Vorbereitung auf n Systemtheoriepraktikum in den Kopf gekommen. Also korrigiert mich, wenn ich irgendwo falsch liege oder etwas nicht bedacht habe.
 
#43
aus dem ieee link:
Zitat:A nominal resistance associated with a complex impedance is defined, and this quantity can be used in circuit analysis or design to predict maximum possible transient current. Results from several experimental measurements are presented.

-> siehe mein modell aus #32 Rolleyes

ne simu damit und ein rechteck drauf - wirst ja wohl noch hinbekommen Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#44
Zitat:Original geschrieben von alfsch

aus dem ieee link:
Zitat:A nominal resistance associated with a complex impedance is defined, and this quantity can be used in circuit analysis or design to predict maximum possible transient current. Results from several experimental measurements are presented.

-> siehe mein modell aus #32 Rolleyes

ne simu damit und ein rechteck drauf - wirst ja wohl noch hinbekommen Cool
Mindestens eine 4-Wege Box mit 12dB Frequenzweiche jeweils für 8 u. 4 Ohm.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
#45
Mal ernsthaft ... warum dieser Blödsinn ?

Würde die Zeit und den Hirnschmalz mehr in den Verstärker investieren, der ist letztlich per Definition eine Spannungsquelle ...

Wie gut oder schlecht sie ihren Job macht ist letzlich nicht zwingend von 2 oder 4 Wege Boxen abhängig -> läuft der Amp mit einer komplexen Last stabil, interessiert ihn nicht die Anzahl der verbauten Teile, sondern nur das was er an seinen zwei Polen sieht. Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#46
#Basti.... danke.. hail hail hail
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#47
;whistling
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#48
Zitat:Original geschrieben von Basstler

der ist letztlich per Definition eine Spannungsquelle ...
...eine Spannungsquelle die an einem ohmschen Widerstand definiert ist. Lt. Preis können
die Spitzenströme bei komplexer Last aber bis zu 6-fach höher sein, was bei Auslegung
der Amps u. Schutzschaltungen zu berücksichtigen wäre.

Zitat:Wie gut oder schlecht sie ihren Job macht ist letzlich nicht zwingend von 2 oder 4 Wege Boxen
abhängig -> läuft der Amp mit einer komplexen Last stabil, interessiert ihn nicht die Anzahl der verbauten Teile,
sondern nur das was er an seinen zwei Polen sieht. Rolleyes
Nein, man braucht worst-case Modelle für LS allein u. LS mit Frequenzweiche, oder man legt
die Amps gleich für 6-fache Sptizenströme aus, wie es im Lehrbuch steht.
Grüsse.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
#49
Zitat:Nein, man braucht worst-case Modelle für LS allein u. LS mit Frequenzweiche, oder man legt die Amps gleich für 6-fache Sptizenströme aus, wie es im Lehrbuch steht.

vgl. Zweipol Theorie Rolleyes

Was erwartest du für ominöse Spitzenströme wenn die Impedanz NIE unter den ohmschen Anteil fallen kann ?

Selbst wenn die gesamte komplexe Last zu irgendeinen Zeitpunkt 0 Ohm hat (resonanz) bleiben die ohmschen 5 Ohm (hier im Bsp. eines 8 Ohm Treiber.)


Worst Case ist der reine Ohmsche Widerstand, der immer in Reihe bleibt.
Brauchen tut man hier rein gar nix, ausser vielleicht weniger Theorie, als etwas mehr Nachdenken... Rolleyes

Die *6 Auslegen hat auch mehr in der Verlustleistung Sinn, nen "normaler" Amp muss die Blindströme verheizen ...

Zitat:...eine Spannungsquelle die an einem ohmschen Widerstand definiert ist. Lt. Preis können die Spitzenströme bei komplexer Last ...

Frage : Schon mal eigene Erfahrungen gesammelt (entwicklung, aufbau, einsatz) oder bisher nur irgendwelche Patente und Skripte von Sonstwen eingeatmet ?

... man kann aus allem eine Wissenschaft machen ... muss man aber nicht zwingend ...

BTW:
Klinke mich hier lieber aus ... das wird nix (mit mir).
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#50
Zitat:man braucht worst-case Modelle für LS allein u. LS mit Frequenzweiche, oder man legt die Amps gleich für 6-fache Sptizenströme aus, wie es im Lehrbuch steht.
super! dann sind wir ja jetzt alle zufrieden Tongue

glücklicherweise is die worst-case last eines amp sehr einfach zu simulieren: 0 ohm. = kurzschluss ;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#51
Da Basstler sich ausgeklinkt hat, werde ich die Lücke mal etwas füllen lachend

------

Ich versteh immer noch nicht, worum es eigentlich geht.

Hoppenstett hat bei "Fachleuten" gelesen, dass Speaker bis zu 6-fach höhere Ströme aufnehmen, als sie nominal eigentlich sollten. Wir müssen also unsere Endstufen und Schutzschaltungen entsprechend auslegen, sagt Hoppenstett.

Das können wir aber nicht, weil Hoppenstett (trotz reichlicher Hilfe von Alfsch) bis jetzt noch kein LS-"worst-case"-Modell auf die Beine gestellt hat, mit dem wir unsere Amps simulieren könnnen.

Ohne diese Simulation verbleibt also nur unsere Betriebs-Praxis. Und wir können die von Hoppenstett bei Fachleuten gelesenen Bedenken nicht bestätigen.

Es wird also höchste Zeit, Hoppenstett, dass Du unseren Amps mal mit einem worst-case-Modell aus Deiner Feder auf den Zahn fühlst.

 
#52
Einen habe ich noch, die Schutzschaltung soll, zumindest deutet der Name darauf hin, schützen ... vor DC am Chassis/Box ... spätestten da ist es egal wie komplex die komplexe Last ist ... dort wir im R geheizt, bis es nach Kapton stinkt ... Big Grin

Und viel grössere Kunst als ne Schutzschaltung ohne Relais, ist selbige mit ... an einem PA Amp ... Aufgabe : Relais Spule 12-24V, Platinenmontage, Kontakte sollten 30A bei 120V DC trennen (nicht brennen) ...

Viel Erfolg beim finden Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#53
Passende Schütze gibt es ja.

Denke da an 63A 600V AC, schaltbar mit 24V DC.

Nur die Sache mit der Platinenmontage wird nen Spaß Big Grin

Ps. bei jedem schalten ohne Befestigung machte das Ding nen Sprung, wegen der Anzugsspule.

Big Grin
 
#54
Die Schütze, die ich kenne, verhalten sich wie folgt:

1. Strom aus

2. "einundzwanzig, zweiundzwanzig"

3. "klack"

Für nen Motor mag das reichen. Für Speaker eher weniger. lachend
 
#55
Normal wird bei Schützen eine Ausschaltzeit von 20mS angegeben.

Zumindest bei denen die ich kenne.

 
#56
Milli-Siemens? überrascht überrascht
 
#57
Sicherheitsrelais von Pilz für 200-500Euro pro Stück.

 
#58
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Normal wird bei Schützen eine Ausschaltzeit von 20mS angegeben.

mS = Milli-Siemens
ms = Millisekunde

Mensch Jung. Elektronik ist pure Präzision.
 
#59
Klang mehr nach einer Marke als nach einer Einheit.
 
#60
Oh Gott.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Leitwert