• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Zitat: Als nächstes hab ich nacheinander verschiedene Widerstände zwischen den Highside-Lowside-Fets und GND geschaltet. -3k -3k parallel zu 913ohm -350ohm -12ohm Die Spannungsspitze von 60V bleibt oder mein Oszi misst mist.

Das widerum würde ich gerne mal sehen eins ohne 12 ohm, das andere mit.

Entweder misst du mist oder ... Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Jetzt hab ichs schon mühsehlig hochgeladen.

Naja geht eigendlich gnaz schnell.

[Bild: 693_TEK0084.BMP]

Sieht ähnlich aus nur ist die Differenz nen bisschen größer.

 
Das sieht gut aus.

Nun bleibt nur eine Frage: wieso gibts Potentialdifferenzen zwischen "Treiber Signalmasse" und "Generator"? (was ich übrigens für eine Fehlmessung halte)

Wo hast Du das Massekabel vom Oszi genau angeschlossen?
 
Ehm WO ist das jetzt gemessen ? zwischen den Fets gegen GND ? mit Spannung und R dran ?

misstrau

BTW:
Das war Guckis Futter ... tschuldigung Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Ja, genau. Lass mich bitte erstmal mit Redegle ne einwandfreie Massesache hinkriegen, inkl. Messung. Wenn ich mit ihm fertig bin, darfst Du wieder mit ihm spielen. Wink
 
Was mich nur so anätzt... in zwei Stunden muss ich spätestens weg. Wär schön, wenns bis dahin noch was wird.
 
GND vom Oszi mit nem angelötetem Draht auf Generatormasse.
Und die Tastspitze auf den GND bei den Widerständen.

Potentialunterschied vielleicht durch induktionen in den beiden Massekablen?

Die liegen ungeschirmt direkt nebeneinander.
 
Machst Du mal bitte einen Verdrahtungsplan mit Längenangaben und wo Du den Oszi wie ranhälst.
 
Du hast noch 30 Minuten. Dann bin ich weg.
 
Also

ich hab jetzt 3 Platinen miteinander verbunden.
Die Massefläche ist fest und niederohmig verbunden.
Auf dieser Massefläche ist die Signalmasse.

An der Mittleren Platine habe ich eine kleine Klemmleiste reingelötet.
Dort sind die 0V für die Treiber Signalmasse und für die Treiberstrom Masse.
Von den 0V ausgehen geht eine ca. 7cm lange Ader zur Mitte der 3 Platinen und ist dort mit der Signalmasse verlötet. Dort ist auch mein Massepunkt.
Von diesem Massepunkt gehen 2 weitere Adern ab.
Beide verlaufen parallel ca. 12cm lang.
Eine ist die Treibersignalmasse für Widerstände und 0V Anschluss des HIP.
Die andere ist die Masse für den Treiberstrom zum umladen die geht direkt an die kleine abgetrennte Massefläche.

 
Machst mal bitte ne Zeichnung. Sonst begreif ich das nicht.
 
Noch 20 Minuten.
 
Ich hoffe man kanns so einigermaßen erkennen.

Blau ist Signalmasse
Rot ist Treibermasse

[Bild: 693_Platine.bmp]
 
Ich versteh die Zeichnung nicht. Was soll der fette Punkt? Was sind das links unten für Kringel? Wo sind die ganzen Kabel, die die Platinen verbinden? Wo sind die Längenangaben?

Fragen, Fragen, Fragen... und noch 10 Minuten.
 
;pop;corn;
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Fette Punkt = Verbindung der 3 Massen.

Das sind die Widerstände für die Todzeit wo die Signalmasse ist.

Schwarze ader 7cm
Blau und rot jeweils 15cm
 
Und wo ist Dein Oszi nun dran? Noch 5 Minuten.
 
An der Massefläche die komplett Generatormasse hat und an den Widerständen (Blau)
Die Generator ist die große Massefläche.
 
Na gut. Morgen analysieren wir alles. Bestimmt hab ich noch Fragen.
 
von wo nach wo geht die oszi-masse genau?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower