• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Ach mit Übung geht das ... du kannst dir die Bilder ja direkt per USB runter ziehen ... andere knipsen erst noch und bearbeiten die Megapixel Tongue

Wegen Masseleitung ... es ist witzlos dort ohne "kurze" zu messen !
Du weisst doch inzwischen, das der Tastkopf vorne paar pF hat, werden diese pF mit Spannung (aus der Schaltung) immerwieder umgeladen was zu Strömen in der Masseleitung führt, die versauen dir die Messung.
Da kommen Überhöhungen die es nicht gibt oder verschwinden obwohl sie da sind. Auch Schwingungen sind schwer zu lokalisieren, ist es der Tastkopf oder die Schaltung ?

Mach mal ein Foto vom Aufbau mit den Fets, den Treiber und wo du wie gemessen hast.
Auffällig sollte dir doch sein, das die >12V immer bei den Messungen auftraten, welche mit langer Masseleitung geschehen sind, das kommt nicht von ungefähr.

Schottkys antiparallel sind ok, die sind schnell.
Wie sehen den nun deine High bzw. Lowside Gates auf einem Bild aus ?
Schaltung ohne Lastsspannung -> Masse Tastkopf auf Source vom Lowside Fet -> den Tastkopf an Lowside Gate ... 2. Tastkopf an Highside Gate (GND reicht von einem hier).
Nun die Gatesignale beim umschalten genau beobachten im Bereich 0-5V, es sollte sich dort eine kleine Todzeit zeigen, also so 50-100ns (für den Anfang), wobei der eine Fet schon sicher unter Vthr. ist und der zweite grad selbige überschreitet, dazwischen sollte etwas Luft sein, keine Überschneidung.

Hast du schon das LC Filter an der Halbbrücke dran ?
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Filter ist noch keiner vorhanden.

Hier erstmal 2 Fotos von oben.
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...0_0186.JPG
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...0_0190.JPG
Und eins von der Unterseite aber man kann net ganz so viel erkennen.
Ist halt alles ziemlich gequetscht.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...0_0189.JPG
 
Ich entfern mal die magischen Links im vorigen Beitrag und ersetze sie durch relative.
 
magische Links?
 
Relative Links sind ohne Domainangabe, also umzugssicher.

"Magische" Links dagegen überstehen naturgemäß keinen Serverumzug, weil die Domain mit in der URL steht.
 
Ok aber zu dem eigendlichem Thema hast du nichts zu sagen?
Schade
 
Bis auf die Versorgungsspannung stimmen alle Werte.

Also die Spannung zwischen sinking und sourcing Fet geht wirklich so hoch.

Die selben Messungen mit 30V und alles mit kurzer Masse gemessen.

Unterer Fet Gate-Source
[Bild: 693_TEK0063.BMP]
[Bild: 693_TEK0064.BMP]

Oberer Fet Gate-Source
[Bild: 693_TEK0065.BMP]
[Bild: 693_TEK0066.BMP]

Spannung zwischen sinking und sourcing
[Bild: 693_TEK0067.BMP]
[Bild: 693_TEK0068.BMP]

Ich hab die Eingangsspannung verdoppelt^^
Was eigendlich nicht gut ist.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Ok aber zu dem eigendlichem Thema hast du nichts zu sagen?
Schade

Sorry. Aber ich hab nicht weiter mitgelesen. Du bist bei Basstler in besten Händen.
 
Jetzt hab ichs so gebaut wie du es wolltest und dann kommt nicht mehr.

Naja wenn ich dich doch noch überzeugen kann.
Im letzten Post habe ich die Gateflanken gepostet darum gehts im moment.

 
Also ok... ich stell mir mal vor, dass alles so ist, wie ich das wollte.

Dann sind Deine GS-Spannung sofort dann erklärlich, wenn Du gegen Signalmasse misst. GS-Spannungen musst Du natürlich direkt zwischen Gate und Source messen.


Anm: beim MOS bezeichnet man die Elektroden übrigens als Gate, Source, Drain (nicht "sinking", was aber auch logisch wäre).
 
Sinking/ Sourcing bezeichnet den oberen und den unteren Mosfet siehe Bild auf der Startseite.

Die Spannungen sind direkt an den Beinchen gemessen worden.
Also diesmal können wirs nicht auf einen Messfehler zurückführen.

 
Dann sind die Zuleitungen vom Gate-Treiber zum MOS zu lang.
Miss mal direkt am Gate-Treiber.


Anm.: "high-side, low-side"


BTW: ich geh nach Hause. Bis morgen.
 
Am Gate Treiber siehts besser aus aber dawischen ist auch noch nen 5ohm Widerstand.
Die Entfernung ist ziemlich kurz.
Sieht man ja auf dem Bild das sind höchstens 1-2cm.
Das meiste macht die Länge des Widerstandes aus.



 
1. die resonanz liegt bei ca 50 Mhz , das is typisch Confused

2. wie misst du den "oberen" fet , g-s ?? wo was angeklemmt?

3. die resonanz-überhöhung muss kontolliert sein, da hier leicht spannungen > durchbruch der fet entstehen können...das überleben die fet ne weile, dann "unvermutet" bumms. tot.

hängt extrem vom aufbau und der schaltgeschwindigkeit ab...s.o.
"schneller" schalten steigert diese probleme bis zum ableben der fet _> evtl verstehste jetz, warum langsamer oft besser sein kann... Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
1. Wie kommst du auf 50Mhz? Was hei�t das genau für mich? Sollte der Widerstand eine Resonanz nicht unterbinden?

2. Ich messe Gate zu Source-Anschluss.
Also an den Sourceanschluss hab ich ne Ader dran gelötet die ich direkt mit der Masse des Oszis verbinde und dann geh ich mit der Messspitze an den Gateanschluss.

3. Die resonanz-überhöhung? Meinst du die Schwingungen? Da müsste ich normal nen Spielraum haben von +/-20V die ich natürlich nicht ganz ausnutzen möchte

Was mir Angst machst ist die Spannung zwischen high-side und low-side.
Wenn die zu hoch wird töted das meinen Treiber.

 
Zitat:Wie kommst du auf 50Mhz?
was sagst du denn zum letzten bildchen?

Zitat:Sollte der Widerstand eine Resonanz nicht unterbinden?
was er deiner meinung nach soll, musst du mit ihm aushandeln. ;baeh
welcher r überhaupt?

Zitat:Also an den Sourceanschluss hab ich ne Ader dran
dir ist aber bewusst, dass dort spannung anliegt (bzw anlag..) misstrau
is die schaltung sonst noch irgendwo mit masse/erde verbunden?


Zitat:Was mir Angst machst ist die Spannung zwischen high-side und low-side.
genau davon reden wir (ich zumindest Rolleyes )

Zitat:Wenn die zu hoch wird
.stirbt meist treiber+fet Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:Wie kommst du auf 50Mhz?
was sagst du denn zum letzten bildchen?

Einfach Böse?
Eine Schwingung ist 20ns lang.
Das könnten 50Mhz sein.

Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Sollte der Widerstand eine Resonanz nicht unterbinden?
was er deiner meinung nach soll, musst du mit ihm aushandeln. ;baeh
welcher r überhaupt?
5ohm in der Gateleitung

Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Also an den Sourceanschluss hab ich ne Ader dran
dir ist aber bewusst, dass dort spannung anliegt (bzw anlag..) misstrau
is die schaltung sonst noch irgendwo mit masse/erde verbunden?
Wenn sie sonst wo angeschlossen währe,dann währe nicht das Bild entstanden oder?

Dann hätte ich jetzt nen Post gemacht
"Oszi Grundlos abgeraucht, suche Erklärung" Big Grin

Also nein die Schaltung ist nicht mit Erde/Masse verbunden.
Die Schaltung komplett galvanisch getrennt und nur eine Oszimasse angeschlossen.

Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Was mir Angst machst ist die Spannung zwischen high-side und low-side.
genau davon reden wir (ich zumindest Rolleyes )

Mir gings auch um die Gatespannung nicht nur um die Spannung zwischen high und low side. Ich "hoffe" die Resonanz wird gedämpft wenn da nen Filter dran ist. Also sobald die Belastet wird.
Kann man da nicht irgendetwas einbauen was das unterbindet? Da gibts doch so Glieder aus ner Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand oder?


Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Wenn die zu hoch wird
.stirbt meist treiber+fet Rolleyes

Da sind wir uns ja einig.
Deswegen bin ich nicht mit 60V dadrauf sondern habs langsam erhöht.
 
So ein wen ig mehr Kapazität an der Versorgung hilft auch wunder ... wo soll bei dir den die überschüssige Energie hin ?

Pack mal 10-100uF + 100nF dicht bei den Fets (praktikabel) zwischen + und GND. Dann sollten zumindets die Überspannungen zurück gehen.
Momentan sehen die nur ne lange Leitung von den Fets bis zum Netzteil ... da sind die Elektronen zu faul zu und stappeln sich lieber... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Da sind jetzt
2x 62nF 100V Konststofffolien parallel
2x 100nF SMD X7R 50V in Reihe

Ich könnte da noch nen bisschen was dabei packen aber wie siehts aus mit nem Elko 10-100µF ist der nicht nen bisschen Träge?
Die Spannung steigt in 2ns 30V über Spannungsversorgung.


 
1-3.3u Folie ... MKP4 oder MKP10 sollten langen.

Du bekommst sonst böse Schwingungen zwischen Netzteil und Amp sobald da bissel Last rauf kommt, die Strippe ist ne Spule. Wie lang ist die eigentlich ? Netzteil -> Schaltung ?
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."