• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Ich hab ja nichts mehr gemacht^^

Hatte ja den Dreieckgenerator auf ne andere Platine angeschlossen und den auf die schnelle an den Rest angeschlossen.

Als nächstes hab ich am 14.05 meine Abschlussprüfung. Dafür werd ich einiges lernen müssen motz .

Bis dahin sind auch meine 10nF Kondensatoren da und dann werde ich alles auf ne Platine mit GND-Masse bauen.

Und dann schaue ich wies aussieht.

Oder hast du irgendwelche Mängel an meiner vorgehensweise festgestellt.
 
ICH hab zwar keine Mängel festgestellt, aber irgendwas ist schiefgelaufen, denn sonst würde ja alles klappen. ;deal2

Also haben wir was übersehen. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass Du uns was nicht gezeigt hast. hinterhältig

Das meine ich mit "Schritt für Schritt"-Methode. Rolleyes

Deine alternative "Hauruck-Methode" hats IMHO nicht so gebracht, oder seh ich das zu negativ? misstrau
 
Zitat:Wir müssen wohl damit umgehen...
hmm, das währ echt schade. choco kannte ich zwar nicht so gut aber basstler mochte ich eigendlich ganz gern. beide haben viel zum forum beigetragen und hatten viel auf dem kasten.
aber du hast recht jeder muss seine prioritäten selber setzten. es gibt schließlich noch andere dinge als internetforen.
 
Ich wollte gerade nen paar Bilder schießen aber irgendwie ist die Digicam meienr Schwester absolt net dafür geeignet.
Alles total unscharf Angry

Naja ich poste mal aus 20 Bildern das beste.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...G_1798.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...G_1809.jpg

Irgendwie sind das so wenig Bauteile für eine Platine.


/EDIT Gucki: Links repariert
 
1. Wo finde ich nen aktuellen Schaltplan?

2. wo genau hast Du Dein Oszi rangehalten?
 
Mein Tipp:
Wenn du <100W über die Verbindungsdrähte übertragen willst, reichen halb bis viertel so dicke...
Und die Schaltung so "weit" zu expandieren, kann auch von Nachteil sein.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Den Schaltplan kann ich lange suchen der müsste aufm anderen Server sein.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...reieck.jpg
R9 = halb so groß wie auf dem Schaltplan

Das ist das Dreieck
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0023.BMP

gemessen direkt auf dem Pin.

Der reine Signalpfad ist nicht größer als die Fläche der Ops.
Ist alles direkt unter den Ops verlötet.

Die langen Leitungen sind die Spannungsversorgung.

Dünneren Draht hab ich keinen.

/EDIT Gucki: Links repariert
 
Jetzt raff ichs nicht. Du hast uns doch folgendes gezeigt

[Bild: 693_TEK0025.BMP]

Wieso ist das Deieck trotzdem ok?

[Bild: 693_TEK0023.BMP]
 
Unten das Bild zeigt das Dreieck ohne schaltenden Treiber.

Oben das Bild zeigt, das Dreieck, wenn der Treiber angeschlossen ist und der Komparator das Dreiecksignal mit 0V vergleicht.

Man sieht, das jedes mal wenn der Treiber schaltet. Er das Dreieck versaut.

 
Ok. Verstanden.

Jetzt bitte ein Schaltbild mit Blockkondensatoren. Am besten so gezeichnet, dass es mit der realen Verdrahtung absolut übereinstimmt. Wenn ein Kondensator zum Beispiel näher an Masse als am IC-Pin liegen sollte, dann mal ihn bitte auch so, dass man das sieht.

Und dann bitte genau einzeichnen, wo die Masse vom Oszi angeschlossen wurde und wo genau die Tastspitze den Dreieck abgenommen hat.

So kommen wir um Fotos drumrum.
 
Es ging nur um den Aufbau um euch mal zu zeigen was ich so gemacht hab.

Um es zu vereinfachen. Alle Abblockkondensatoren sind direkt an den Pins des ICs und direkt auf der Massefläche. Das sind die weißen Klötze an den ICs.

Die Masse ist auf der Platine der Spannungsquelle.
 
Und wo genau war nun die Masseleitung vom Oszi?

Und war das Scope in beiden Messungen (mit und ohne Komparator) ganz genau gleich angeschlossen? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Die Masse ist auf der Platine der Spannungsquelle.

Versteh ich nicht.
 
Nicht 100%

Die Masseleitung oder der Anschluss?
Angeschlossen war der Massepin auf der Platine der Spannungsversorgung, welche auf dem Bild nicht gezeigt ist.
Es existieren noch 2 weitere Platinen einmal für den Treiber und einmal für die Spannungsversorgung.

Zu den Änderungen:
Die Masse blieb gleich.
Aber das Dreieck wurde nicht direkt auf dem IC gemessen sondern auf der Treiberplatine.
 
Wie bitte? Du hast die Masseklemme vom Oszi sonstwo angeschlossen, also nicht direkt an den ICs? Hab ich das richtig verstanden?
 
Ja
 
Toll. Das hatte ich Dir aber schonmal erklärt.

Deine entfernte Platine und Deine IC-Platine sind "kaskadiert", also in Reihe geschaltet. Dabei treten auf der langen Masseverbindung zwischen beiden Platinen zwingend Spannungsabfälle auf. Die misst Du glattweg mit, wenn Du nicht Deine Masseklemme vom Oszi gaaaaaanz nahe an die beiden ICs ranklemmst.

 
Diese hohen Masseströme entstehen übrigens durch Deine Blockkondensatoren. Ich sagte ja schon mal, dass man sich vorher einen ganz genauen Plan anfertigen soll, wenn man die sternförmige Topologie verlässt. Also echt nichts mit Hauruck-Methode und teuren Kondensatoren und Bauchgefühl usw.

motz
 
Das klingt irgendwie logisch. misstrau

Jetzt möchte ich mehrere Signale gleichzeitig messen. Das geht dann gar net oder?
Das hieße ich muss einmal mein Dreieck einzelnen messen.
Dann die anderen Signale einzeln messen?
Weil die sind ja weiter von einander entfernt.

Also erste Messung GND direkt auf die Massefläche des Dreiecks und dabei das Dreieck messen.
Zweite Messung? Damit fängt das schon an. Ich möchte jeweils die Spannung zwischen den Mosfets messen. Dann gehe ich doch am besten an den GND-Anschluss der beides Mosfets oder wie?

Wenn ich jetzt für jeden Tastkopf einen eigenen GND anschließe.
Dann enstehen wieder Ströme, welche über mein Oszi fließen oder?
 
Habe ich das Problem mit den Blockkondensatoren nicht durch die Massefläche etwas eingedämpft? Es müssen doch an alle Bauteile Blockkondensatoren oder?