• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Die Symmetrie ist egal. Hatten wir das schon mal erwähnt?
 
Es ist nicht 100% gerade.

Um die symmetrie gehts mir gar net.
 
100% .. der perfektionist spricht .. hmmm..ein wettbewerb? Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Die Flanken folgen einer e-Funktion. Den resultierenden Klirr hab ich dir angegeben: 0,044%.
 
Hmmmmmmmmm

Den Klirr hast du berechnet ausgehend von perfekten Bauteilen?
Wie reagiert die Schaltung bei Veränderung der Ausgangsimpedanz? Also wenn du eine Last anschließt.

Alfsch ich muss meinen Aufwand doch etwas rechtfertigen Big Grin
 
Du kennst doch das Bauteil, was üblicherweise dem Dreiecksgenerator folgt. Der Kondensator des RC-Glieds wird über einen Widerstand von 12k auf- und entladen. Dagegen muss alles ankommen. Beim folgenden OPV gehe ich von einem Eingangswiderstand im Megaohmbereich aus, wenn ich nicht ausversehen einen CF-Typ erwische.

Da Theorie und Praxis hier (bis auf Bauteiltoleranzen) übereinstimmen, habe ich kein Problem mit meiner Berechnung des Klirrs. Wäre ja noch schöner, wenn es bei dieser einfachen Schaltung und diesen harmlosen Frequenzen nicht übereinstimmt...
 
Zitat:wenn ich nicht ausversehen einen CF-Typ erwische.
der war jets aber fies Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ganz ehrlich ich hab mit dem NE555 noch nie etwas gemacht.
Weiß aber grob wofür man den benutzt.

Es ging mir um Flankensteilheit bei den Bauteildifferenzen.
Aber spielt auch keine große Rolle.

Wenn ich das richtig verste.
Dann erzeugt der NE555 eine Rechteckspannung und diese Erzeugt über R3 und C3 ein Dreieck?

Der LT1227 hat laut Datenblatt einen Eingangswiderstand von 11Mohm.

Aber einen Satz sollten die definitiv größer im DB erwähnen

Capacitance on the Inverting Input
Current feedback amplifiers require resistive feedback
from the output to the inverting input for stable operation.
Take care to minimize the stray capacitance between the
output and the inverting input. Capacitance on the inverting
input to ground will cause peaking in the frequency
response (and overshoot in the transient response), but it
does not degrade the stability of the amplifier.
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
der war jets aber fies Tongue
Du bist auch nich besser motz Tongue .

@Redegle: lt. Datenblatt schafft der NE555 den Schaltvorgang in 100ns. Das kann ich bestätigen für die Schaltung von 0 auf 15V. Ausschalten schafft er bedeutend schneller, nicht messbar mit meiner antiken Technik. Die CMOS-Variante kostet bei Reichelt statt 20ct und ist bis 2MHz spezifiziert. Da sollte es diesbezüglich gar keine Probleme geben.

555 ist wie Klopapier - sollte man immer im Haus haben lachend Cool Tongue
 
Kinners... nun glorifiziert aber den 555 nicht. überrascht

Erstmal hat die Schaltung keinerlei Spannungsverstärkung. Zweitens kann der 555 nicht beliebig kurz schalten, das heißt, dass der Amp bei hohen Aussteuerungen früh gesättigt sein wird. Und dann macht der 555 recht hohe Verluste, weil er lange nicht an die Rails rankommt.

MEINE Frage war ja, ob man mit einem 555 (o.ä) einen LM386 (8-Pin-Analog-DIP-Poweramp) ersetzen kann.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Kinners... nun glorifiziert aber den 555 nicht. überrascht
Warum nicht? Gemessen an den Produktionszahlen ist das der erfolgreichste Käfer überhaupt (produziert seit anfang der der 70iger, Stückzahlen von 10^9 pro Jahr). Glorifizier Glorif... Big Grin Big Grin .

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Erstmal hat die Schaltung keinerlei Spannungsverstärkung. Zweitens kann der 555 nicht beliebig kurz schalten, das heißt, dass der Amp bei hohen Aussteuerungen früh gesättigt sein wird. Und dann macht der 555 recht hohe Verluste, weil er lange nicht an die Rails rankommt.
Da versteh ich jetzo kein Wort von... Spannungsverstärkung im Dreiecksgenerator?

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
MEINE Frage war ja, ob man mit einem 555 (o.ä) einen LM386 (8-Pin-Analog-DIP-Poweramp) ersetzen kann.
Du meinst: 250mW Audioleistung erreichen? Ich hab mich nur mit dem Dreieck beschäftigt (für Mikrosteckbrettschaltungen ist grad noch so Platz und Zeit zur Zeit...). Ich kann ja mal modulieren in einer der nächsten Nächte, Simulieren hilft da wohl nicht. Problem ist eher der Ausgang, der beeinflusst das Schwingverhalten motz .
 
1. Ist der 741 nicht vielfach erfolgreicher gewesen? misstrau

2. Bei Ub=16V bringt der LM386 1000mW, bei Ub=6V noch 325mW.

3. Der Dreiecksgenerator soll PWM machen, also modulierbar sein. Darum auch Deine Klirrfaktorangaben, oder?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

1. Ist der 741 nicht vielfach erfolgreicher gewesen? misstrau
Nö.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
2. Bei Ub=16V bringt der LM386 1000mW, bei Ub=6V noch 325mW.
Bei 10% Klirr. Aber 1W wird wohl nicht rauskommen aus dem 555. Da gibt es wahrscheinlich ein kleines weisses Wölkchen (hab gestern ausversehen den Ausgang kurzgeschlossen - sehr effektvoll, mit dezenter Duftnote...). Aber das muss getestet werden.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker3. Der Dreiecksgenerator soll PWM machen, also modulierbar sein. Darum auch Deine Klirrfaktorangaben, oder?
War als Input für einen Komparator gedacht...
 
Der 555 kann am Ausgang 200mAs ab (aus der Erinnerung). Also 140mA eff.

P = I² * R = [VA] = 0,14² [AA] * 8 [V/A] = 157mW

Allerdings dürfte der 555 dazu mit nur 3,2 Volt (*) versorgt werden Rolleyes

(*) ...zzgl. Restspannungen in den Endstufen-Transistoren ... vielleicht gehen 5V
 
Zitat:3. Der Dreiecksgenerator soll PWM machen, also modulierbar sein. Darum auch Deine Klirrfaktorangaben, oder?
aber nur beim sodfa prinzip. beim "normalen" d-amp übernimmt der komparator hinter dem dreieckgenerator die modulation.
 
Ok, sunny. Ich bin halt von Kopf bis Fuß auf SODFA eingestellt... das ist meine Welt.. und sonst nix. *sing* Big Grin
 
als 1-chip-billig-amp sollte man mal den uc3843 ins auge fassen

+ kann 1A out, rc-takt drin, regel-opamp drin , 25ct bei reichelt Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Alle Wege führen zum UC... hatte ich den nicht vor einem halben Jahr auf Verdacht mitbestellt misstrau ?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ok, sunny. Ich bin halt von Kopf bis Fuß auf SODFA eingestellt... das ist meine Welt.. und sonst nix. *sing* Big Grin
Soso... dann interessiert dich vielleicht auch das . In dem Verzeichnis ist noch mehr interessantes.
 
Kahlo: das "das" erinnert mich an nen UcD misstrau

UC3843 als Mini-Amp... interessant...

können wir den simulieren? misstrau