• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
So gut schaffe ich es auch auf dem Steckbrett, 1. Versuch, mit einem NE555 ;baeh ;fight . Mit dem selben Knick. Den ich noch wegbekomme klappe .
[Bild: ne555_performance.jpg]

[Bild: ne555_performance.png]

Erstaunlich, was das kleine Käferchen noch bei 250kHz liefert. Das ist nicht mal die CMOS-Version, die das noch viel besser können könnte.
 
Das mit den Z-Dioden hab ich auch schön überlegt.
Aber regagieren die so schnell?
Und es fließt ein so kleiner Strom das ich die net in ihren Arbeitspunkt bewegen kann.
Kannst du dir vorstellen wiso der Komp das macht?
Es geht ja ziemlich konstant auf seine Nennspannung runter.


Also was meinst du, sei spannder?
 
Ihr habt alle nen Knick weg... Big Grin
 
Toller Witz aber das stört mich atm nen bisschen hab nen super Aufbau.
Extra Platine mit GND-Masse gekauft.
Alles wunderschön mit SMD-Kondensatoren abgeblockt.

Und jetzt spinnt da irgendwas.
 
Aufbau:

Spannungsversorgungsplatine. 5V 0V -5V 0V 12V beide 0V galvanisch getrennt
Dreieckplatine: -5V 0V 5V Dreieck
Treiberplatine mit Mosfets: -5V 0V 5V 0V 12V Dreieck beide 0V auf Platine miteinander verbunden.

Die Spannungsverbindungen gehen jeweils einzeln von der Spannungsversorgungsplatine einmal zur Dreieckplatine und einmal zu der Treiberplatine.

Sobald ich Spannung auf den Treiber gebe versaue ich mir mein Dreiecksignal. Also man sieht quasi im Dreieck wie der Treiber schaltet und das nicht zu schwach.

Hat wer ne Idee woran das liegen könnte?
Hab 2 getrennte 0V Adern. Also fließen die 0V für den Treiber durch eine extra Ader.


Hab nur auf der Treiberplatine eine Verbindung der beiden 0V Potentiale um die auf das selbe Potential zu bringen.

Wobei dei Störungen sind immer kurz vor der der Spitze und geschaltet wird beim 0V Durchgang



 
du hast offenbar irgendwas über masse verkoppelt....

auch ein "standard" problem <> kirchoff'sche gesetze
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Irgendwie komisch.

Hast du irgendwelche Tipps wie ich am besten beim verbinden von verschiedenen Platinen vorgehe?
Innerhalb einer Platine hab ich eine Massefläsch aber außerhalb muss alles durch eine dünne Leitung.
Hab Angst vor den hohen Strömen die beim umschalten kurzfristig fließen.
 
Ich seh auch wie der Treiber schaltet. Nur der Aufwand ist ein anderer Tongue :

[Bild: ne555_performance2.jpg]
(Alles, was schief ist, ist meine alte Oszi-Technik...)

Ich schiebe die Peaks am Dreieck auch auf ein Masseproblem, was bei meinem Aufbau allerdings nicht verwunderlich ist:

[Bild: ne555_performance2a.jpg]

Vielleicht sollte ich den Kondensator im RC-Glied schirmen... Das ganze läuft zur Zeit mit 195kHz. Wenn ich mal einen passenden Widerstand finde, werden es auch noch 250kHz. Hoch lebe der NE555 hail hail hail Wink .

[Bild: ne555_performance2b.jpg]
 
Irgendwann so in 5 Jahren funktioniert mein Dreieckgenerator auch keine Sorge.

Hast du das Rechteck mit der Zenerdiode gerade gebügelt?
 
Ja... ich weiss, das ist Schummelei. Aber es wirkt Tongue . Hab keine Ahnung, wie schnell die Dinger sind, aber offensichtlich schnell genug.
 
Das ist böse. Angry

Naja bin dir net böse Big Grin

Kannst dir ja mal mein Dreieck angucken.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0018.BMP

Muss dazusagen der Rückkopplungswiderstand beträgt ca. 0,2ohm. Weniger macht mein Poti net mit, da ist die induktivität größer und nebenbei scheint mein LT1016 bei der Frequenz net mehr mitmachen zu wollen.
Falls du net drauf geguckt hast das sind ca. 8,5Mhz Big Grin

So zurück zu dem gewollten.

Hab den LT1016 jetzt mit 455ohm gegen GND belastet.
Ich weiß aber net ob das so in Ordnung ist. Brauch aber eine Grundlast weil bei weniger als 1mA Belastung macht der Scheiße. Denke intern ist eine Kapazität die hochgezogen wird. Das erklärt wiso er beim umschalten ganz hoch geht und dann langsam die Spannung senkt. Er schwinkt net es erfolgt eher ein langsames und lineares absinken der Spannung.
Wenn er low schaltet hat er am Ausgang 0,3V und es fließt Strom aus ihm herraus weil die 450ohm gegen GND sind. Wobei doch normal bei low Strom in ihn rein fließen sollte oder? Das gefällt mir net so ganz.
Bei high fließen 8mA aus ihm raus das ist im Standart.

Hab jetzt die Spannung des Dreiecks etwas erhöht das senkt nochmal die Störungen.

Hier ist nen Bild
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0023.BMP

Denke das sollte in Ordnung sein oder?


@ alfsch
Ich hab mal die Interpolation des Oszis ausgeschaltet dann kann man besser abschätzen ob da was schwinkt. Sieht aber im Moment nicht so aus.
 
Zitat:Hab keine Ahnung, wie schnell die Dinger sind,
beruht auf dem avalanche effekt und der ist schnell
ns- oder sub-ns-bereich...

[Bild: 18_avalanche.png]
hier etwa 150 ps ...

#red sieht doch soweit schon ganz akzeptabel aus Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Joup.

Nächste Woche werden noch ein paar Feinheiten verändert dann bin ich zufrieden wenn alles klappt.

-Koppelkondenstoren werden mit 10nF ergänzt. Steht auch im DB vom LT1016. Die passen hoffentlich noch unter meiner 100nF Kondensatoren misstrau.
-Der Widerstand am Integrator wird durch einen SMD Widerstand ersetzt --> weniger Induktivität.
-Der Widerstand als Grundlast vom Komparator wird durch 2 SMD Widerstände ersetzt --> weniger Kapazität

@ Kahlo wie willst du nen Kondensator schirmen?
 
Noch besser wären Supressor-Dioden, denke ich.

------

In der SODFA-Topologie sollte der unsaubere Komparator-Ausgang übrigens weggebügelt werden. Da würde man mit den Zenerdioden diese eingebaute Ausgangsspannungs-Regelung glattweg außer Kraft setzen.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
@ Kahlo wie willst du nen Kondensator schirmen?
Abstand und eine Massebahn haben es gebracht:

[Bild: ne555_performance3a.jpg]

Da ich das als mein abschliessendes Posting in diesem Thread betrachte, werde ich ein wenig ausführlicher Tongue . Die Peaks sind weg, das Dreieck verwendbar (Amplitude 0,8Vpp). Das schnöde Parallelschalten eines weiteren Widerstandes in die frequenzbestimmende RC-Kombination bringt dann auch die 250kHz (hier sogar etwas mehr).

[Bild: ne555_performance3.jpg]
(Alles, was schief ist, ist meine alte Oszi-Technik...)

Der zu erwartende Klirr aus dem Dreieck liegt bei 0,044%, wenn man genau 250kHz ansetzt. Wenn man mehr Amplitude braucht, geht der Klirr halt ein wenig hoch (Beispiel: 1,2Vpp gibt 0,10%).

[Bild: ne555_performance3b.png]

Fazit:

1. Der NE555 bringt es (CMOS sicher noch besser).
2. Dreieck sauber, mit genug Amplitude, sehr geringem Klirr.
3. Wozu SMD, teure OPVs, wenn es mit Standard und billig geht? @Redegle: nicht falsch verstehen, es ist nicht persönlich gemeint. Ich hatte das Gefühl, dass man bei bestimmten Sachen den Aufwand nicht treiben muss, und wollte es wissen Wink Tongue .
4. Stromsparend ist das hier nicht. Der NE555 hat zu tun und wird auch ein wenig warm. Mit 5V Ub ist nix zu machen, er braucht hier schon 12...15V, um die Frequenz sauber zu bringen. Für einen D-amp in Batteriebetrieb wäre der CMOS-Typ einen Versuch wert. Hab ich aber nicht da...
5. Falls ich wirklich mal einen D-Amp baue, ist das Dreieck kein Problem mehr Big Grin .
 
Kannst du bitte mal etwas näher an das Dreieck ranzoomen?
Am besten so das eine Periode das gesammte Feld ausfüllt?

 
Zitat:Falls ich wirklich mal einen D-Amp baue, ist das Dreieck kein Problem mehr
...sagte ich das nicht schon ca. 10x ? klappe
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Soll ich mir jetzt die Arbeit machen das nachzuzählen ? Big Grin

Einigen wir uns dadrauf ich habe viele Erfahrung gesammelt was HF angeht und was die verwendung HF-tauglicher Bauteile angeht. Und vorallen habe ich gelernt das man bei nem current-feedback-Op aufpassen muss.
 
Klar, lernen tut man immer was. Ich hab auch gelernt. Noch das Bild, was du wolltest. Time/div ist auf 1µs, weil mein altersschwaches Oszi bei 0,5µs nur noch Schlangenlinien malt... schon das hier ist nicht besonders.

[Bild: ne555_performance3c.jpg]

Es ist nicht mehr ganz symmetrisch, weil der NE555 bei diesen Frequenzen die 50/50 nicht ganz packt.
 
Dann bin ich doch nen bisschen zu frieden das meine stundelange Arbeit nicht ganz um sonst war.