• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Da muss ich wohl einige Posts aufhohlen lachend

Post 287 @ Basstler
Kann sein das da noch paar Ohm vor der Kapazität sind.
Fakt ist jedoch, dass wenn ich Dreieck und Komparator gleichzeitig messe.
Dann verändert sich mein Dreieck, sobald ich den Messkopf an den Komparator anschließe.
Bei 1:1 verschwindet der Hückel am Rechteck fast komplett aber die Anstiegsgeschwindigkeit nimmt ab.

Post 288 Sunny
Der ist richtig abgestimmt
An der internen Referenzquelle.

Post 289 @ kahlo

Siehst du das soooooo eng? Bzw. muss man das so eng sehen?
Auf dem Oszi kann man das fast nichts davon erkennen.
Das Rauschen lieg am Oszi. Ist nen kleines Markel der TDS2000er Reihe.

Post 290 @ Alfsch
JO

Post 291 @ Basstler
Ohoh Der Offset ist mir bis jetzt noch gar net aufgefallen.
Das Dreieck scheint konstantschief zu sein!
Puh Glück gehabt lachend

Post 292 @ Kahlo
Hmm der Aufwand weils für mich das Beste Arbeits : Leistung - Verhältniss hat.
Btw. mir fiel nichts anderes ein.
Das ist halt nen typischer Dreieckgenerator für mich.
Zum unverzerrten Dreieck fällt mir nichts mehr ein.
Den Offset kann ich mit nem Poti einstellen.

Post 294 @ Rumgucker

Willst du das wirklich wissen?
Bei 914ohm
Stellung 1:10
1mS
20mV
Sieht man ein Rauschen mit einer Breite 7mV.


 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Willst du das wirklich wissen?
Bei 914ohm
Stellung 1:10
1mS
20mV
Sieht man ein Rauschen mit einer Breite 7mV.

Damit kann ich nichts anfangen. Ich wollte Dein Dreieck lediglich ohne Dreieck sehen um so abschätzen zu können, was echte Störungen sind und was vom Oszi dazugemogelt wird.

 
Mein Dreieck ohne Dreieck.
Wie meinst du das?

 
Einmal misst Du Deine Dreieck-Spannung wie gehabt. Und einmal misst Du die Spannung an einem 1k-Ohm Widerstand.

Achte darauf, dass alles eingeschaltet bleibt und der Widerstand nahe am Dreieck-Generator angebracht ist und der eine Pol vom Widerstand mit der Masse des Dreieckgenerators verbunden ist.

Einfach nur die Oszispitze einmal auf den freien Widerstandsanschluss tippen und einmal auf den Ausgang des Dreieckgenerators.

So können wir leicht abschätzen, was an Deinem Messsignal "echt" ist und was vom Scope "dazugemogelt" wird.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Achte darauf, dass alles eingeschaltet bleibt und der Widerstand nahe am Dreieck-Generator angebracht ist

Zitat:[/i]Original geschrieben von Rumgucker[/i]
und der eine Pol vom Widerstand mit der Masse des Dreieckgenerators verbunden ist.

Also einmal am Dreieck einmal an Masse anschließen?
 
mal noch ein einwurf bezüglich der peaks beim rechteck. ich les gerade bei mikrocontroller.net den thread über das wittig scope. http://www.mikrocontroller.net/topic/97219
an einer stelle wird gerade über signalqualität und bandbreite diskutiert.
Datum: 27.03.2009 19:05
da sind genau solche peaks zu sehen wie sie auch bei dir auftreten. es hat was mit signal reflektionen und fehlenden abschlußwiederständen zu tun. vll. willst du's dir auch mal anschauen.
 
Redegle.. noch mal

Es geht darum, dass wir wissen wollen, was in Deinem Dreieck-Signal vom Oszi dazugemogelt wird und was echt vom Messobjekt kommt.

Meine Andeutungen hast Du nicht begriffen. Macht nichts. Vergessen wir mal meinen Krempel!

Mach Dir bitte mal selbst Gedanken, wie man die obige Frage beantworten kann und sag uns, wie Du vorgehen würdest.
 
1. Ich denke das im Dreiecksignal nur das Rauschen dazugemogelt wird.
Dagegen kann ich nichts machen.

2. Du hast geschrieben ich soll einen Widerstand parallel schalten. Es kam zumindest so rüber was ich etwas komisch fand, weil dadurch das Signal noch mehr verfälscht wird.

3. Das einzige was ich machen würde, währe ein Widerstand in Reihe zum Oszi um die Kapazität des Tastkopfes zu senken.
Was aber bei dem Dreieck nicht viel bringt weil die Kapazität bei der Flankensteilheit kaum eine Rolle spielt.

 
1. Du kannst "denken" was Du willst, wir wollen MESSEN.

2. Du liest nicht genau. Ich hab gesagt, dass Du Deinem Tastkopf einen 1k-Widerstand parallel schalten sollst: einmal sollst Du die Spannung vom Dreieck-Generator messen und einmal die Spannung vom Widerstand. Einmal misst Du Dreieck + Schmutz. Und einmal nur Schmutz. Sooo schwer verständlich?

3. blabla

 
[Bild: 1_oszi.jpg]
 
ein echter gucki überrascht
ich hätte gern das original Tongue
 
Limitierte Auflage. Wird hoch gehandelt. überrascht

Ich krieg davon leider wenig ab. Nur arme Künstler sind gute Künstler. Rolleyes

Bin übrigens gerade in meiner schwarz/weißen Periode. Heute abend werde ich meine blaue Periode beginnen, die Holsten-Periode Wink
 
blau = export
steht hier bei mir auch;prost
das grüne schmeckt seit ca. einem jahr ... nun ja... komisch.
 
Bier muss wie guter Wein behandelt werden. Bier muss tagelang atmen, am besten reift Bier in offener Schale im warmen Zimmer. Daher der Spruch, dass das Bier "schal" sei.

Echte Spezialität! Wink
 
;kotz
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
"D-d-d-die spinnen die Briten."

edit:
kann es sein dass wir gerade redegles thread zu spammen? klappe
 
"Redegle IV" antwortet nicht mehr.

Der Kummer treibt uns zur lauwarmen Cervisia.... Rolleyes


 
Sry für den Kummer.

Ich Antworte auch noch.
Hab mir gerade ne 12V Spannungsversorgung zusammengelötet deswegen war ich abwesend.

Wiso Redegle IV?
 
Wie immer bei derartigen Differenzmessungen darf sich zwischen 1. und 2.Messung möglichst nichts ändern. Du darfst lediglich die Tastspitze ein paar Zentimeter umsetzen. Alles andere muss konstant bleiben. Auch Deine Sitzposition darfst Du nicht verändern. motz

Verstehst Du denn nicht aus meiner Zeichnung, wozu die Sache dient? misstrau
 
Im moment tu ich mich echt nen bisschen schwer weil
Generatormasse = Oszimasse