• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Im Ernst, wenn das Ding WIRKLICH ne Macke am Tastkopf hat, zurück damit ... Tektronix merkt bei den Teilen eh nix mehr ... die Tastköpfe P6xxx verkaufen sie einzeln für >200,- ... wenn die nix taugen, zurück.

Aber verifizier das nochmal.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Der Effekt tritt nur ein, wenn nur ein Tastkopf, auf 1/10 Stellung am OP ist.

Dabei ist es egal, welche Buchse oder welchen Tastkopf ich verwende habs mehrmals ausprobiert.

Wenn ich den OP mit 2 Tastköpfen "belaste" geht alles.
Auf Stellung 1 geht auch alles.



 
Mir ist irgendwie nicht klar, weshalb es diese Schaltung sein muss. Für mich sieht das wie ein Oszillator aus, der Probleme im Schaltzeitpunkt hat. Und die 250kHz Schaltfrequenz sind nun auch nicht so viel.

Schon mal über einen simplen 555 CMOS-Timer mit nachgeschaltetem Integrator nachgedacht? Der LMC555 schaltet in 15ns um, das sollte doch reichen für diesen Zweck.
 
Die Schaltung funktioniert doch.
 
Also ich sehe auf den (winzigen) Bildern ein wackeliges Dreieck mit seltsamen Spitzen. Und ein Rechteck mit saftigen Überschwingern. Klar, es funktioniert... reicht das?
 
Ich mach gerade mal nen aktuelles Bild und dann kannst du mir sagen ob das dir reichen würde.
Denke nicht, dass das Eingangssignal bis an die Dreieckspitze reichen wird

Als erstes kommt das Dreieck

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...005TEK.BMP
[Bild: 693_F0005TEK.BMP]

Jetzt das Rechteck
Man beachte, das die Oberwelle durch die 17pF am Tastkopf kommen. Das sind laut Spice 15mA mehr Belastung.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...008TEK.BMP
[Bild: 693_F0008TEK.BMP]


https://stromrichter.org/d-amp/content/i...007TEK.BMP
[Bild: 693_F0007TEK.BMP]


Zu letst noch nen Bild von der Spannung am + Eingang des Komparators.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...009TEK.BMP
[Bild: 693_F0009TEK.BMP]


 
Ehm ... vor den paar pF vom Tastkopf müssten noch paar Megaohm R kommen Rolleyes

Tippe mal auf schlechten Kontakt in der Schaltung ... bei den Spannungen und relativ niederohmigen Schaltungsteilen macht ein 1:10 Tastkopf nix aus ... der ist gar nicht da ...

ABER
wenn beim 1:1 nix zusehen ist, aber bei 1:10, kompensiert der niederimpedante Tastkopf die Probleme in der Schaltung !
Also einfach den Tastkopf fest mit einbauen oder das Schwingungsnest in der Schaltung mit was kleinen (100pF-1nF) bedämpfen. Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
könnte der überschwinger evtl. auch von einem nicht richtig abgestimmten tastkopf kommen? (einstellschraube)
 
Abgesehen vom Überschwinger im Rechteck wäre ich auch mit dem Dreieck nicht zufrieden (hab mal gezoomt und zwei dezente Linien drübergelegt.

[Bild: dreieck_01.png]

Das kommt nicht vom Überschwinger, sondern von schiefen Rechtecken. Wieso sind die Signale eigentlich so verrauscht? Liegt das am Oszi oder ist das ein weiteres Problem?

Da die Simulation dieselben nichtgeraden Dreiecksflanken zeigt, gehe ich mal von einem Problem im Schaltungsdesign aus...

Grüsse vom Meckerkopp Tongue .
 
..du mekker du..
die Tek haben nen eingebauten rauschgenerator lachend
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Jepp, die TDS2xxx sind in der richtung "etwas" schade ... unter 100mV/div geht nix mehr ohne Rauschteppich (haben in der Firma nicht wenig von den kleinen, für Standardmessungen langen sie, im Feld sowieso ... für härtere Fälle nimmt man die TDS3xxx mit Plasmabildschirm, genauso scharf wie ein sehr gutes Röhrengerät aber Bunt und recht teuer). Da macht sich dann das Geld bemerkbar ...
Fies ist auch der Offset von 5-10mV, der NICHT kompensierbar ist ... nervig bei Readout.

Das Dreieck sieht ziemlich gut aus, die Rauscherei im Bild ist mehr das LSB geflattere vom 8-bit Wandler im Scope Rolleyes
An einem Analogen sieht man das nicht, das geht im Leuchten unter !
Und, sobald der Amp läuft sieht das noch schlimmer im Dreieck aus, stört aber keinen .... wird weg gefiltert da HF ... "out-of-Band Noise" Tongue

BTW:
Das minimal schiefe Dreieck deutet auf schiefes Rechteck hin, Puls-Pause nicht 100% symmetrisch ... kann auch nen Jitter im Audiobereich sein, bei dem kurzen Zeitabschnitt kann man nicht sagen, ob der kleine Versatz konstant ist, oder wandert.

Letztlich störts keinen ;baeh
... solange es konstant bleibt und NICHT jittert, das hört man dann.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Wozu dann der ganze Aufwand, wenn das Dreieck nicht perfekt ist?

Die Schaltungsidee an sich finde ich eigentlich ganz nett, deshalb bin ich ja hier so hartnäckig ;baeh . Nett finde ich das, was gehen müsste bei dem Konzept, aber nicht realisiert ist:

1. ein unverzerrtes Dreieck (normalerweise das Problem der RC-Integration),
2. kein Spannungsoffset (normalerweise das Problem der OPV-Integration).

Nun? misstrau ;fight

(Da lob ich mir mein altes Analogoszi mit breitem Strahl... kønnte mal 'nen gutes fast neues gebrauchen... weiss nur nicht welches...)
 
Zitat:(Da lob ich mir mein altes Analogoszi mit breitem Strahl... kønnte mal 'nen gutes fast neues gebrauchen... weiss nur nicht welches...)

Tongue

Jepp, gebe meine Teks auch nicht mehr raus, die sind fast so alt wie ich Rolleyes
Tek 465, 466 Heart
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Wie sieht denn die Nulllinie aus, wenn man den Tastkopf parallel zu einem 1k-Widerstand hält? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Basstler

Zitat:(Da lob ich mir mein altes Analogoszi mit breitem Strahl... kønnte mal 'nen gutes fast neues gebrauchen... weiss nur nicht welches...)
Jepp, gebe meine Teks auch nicht mehr raus, die sind fast so alt wie ich Rolleyes
Tek 465, 466 Heart

Da wir gerade dabei sind. Für ein Oszilloskop IWATSU SS-7602 20 MHZ suche ich den passenden Aufstellbügel und das Handbuch.

Der japanische Hersteller IWATSU ist im ostasiatischen Raum bekannt, verfügt aber in Europa über keine Vertretung. Mehrere E-Mails mit Schilderung meines Bedarfs wurden leider nicht beantwortet.

Ein Gerät dieses Typs - mit der Reparaturfolge eines mechanisch beschädigten Drehschalters - wird in diesem Link gezeigt.

Danke für die Mithilfe!
 
Choco hat auch ein IWATSU (500MHz Heart ) , vielleicht hat er ne Connection Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Basstler

Choco hat auch ein IWATSU (500MHz Heart ) , vielleicht hat er ne Connection Rolleyes

Danke für den Tipp, Alsch! Nur, wie locke ich Choco hierher? Mit Vollmilch-Nuss vom Sarotti-Mohr?
 
Rolleyes
Unklar ausgedrückt ....

Chocoholic ... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Basstler

Rolleyes
Unklar ausgedrückt ....

Chocoholic ... Wink

Na, dann eben mit Likör- oder Punschbohnen locken oder mit mit Eierlikör gefüllten Schokoladeneiern...
 
Bei Dir wär es einfacher, Kurt.

Ich würde 10 wunderschöne und teure Endröhren nebeneinander auf den Tisch in Geiselhaft legen. Und dann würde ich alle 10 Minuten eine mit dem Hämmerlein "belüften" und das Foto "vorher-nachher" online stellen.

Bis Du *pieps* sagst... Wink