• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
ich könnte dir 2-3 lm6172 schicken wenn du willst. sind aber im so8 gehäuse. das ist die dual-variante vom lm6171 mit dem ich meinen amp gebaut habe. sie verhalten sich recht gutmütig. mit dem lm6171 hab ich sogar auf dem steckbrett gut experimentieren können.
 
Ha, gut alfsch hat die von Reichelt gefunden (fand sie nicht mehr), bei Segor gibts die (teurer) von Rademacher
http://www.segor.de/suche.shtml?foto=1&Q=vkl350&M=1

Ansonsten, ja probiers erstmal mit etwas langsameren Bauteilen, speziell der Currentfeedback Video OPV ist nen etwas heftiges Gerät, wo ein LM741 nix mehr durchlässt (>1MHz) fängt der richtig an und das mit gewalt Rolleyes

Highspeed-Schaltungen haben ihre Tücken, da zeigt sich die ETechnik von der unangenehmen Seite ... ALLES rächt sich.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Und die Angaben im Datenblatt sahen auch aufs erste etwas extrem aus. Also von wegen Kondensator darf nicht weit als 0,1 Inch vom Pin entfernt sein etc.

Naja, es geht noch kürzer

[Bild: 130_rightc.jpg]

Tongue

Gut, SMD ist nicht jedermanns Sache, hat aber schon seine Vorteile...
Wenn du Teile bestellst, denk mal an ne Handvoll keramischer 100nF Kondensatoren ... die sollte es auch bedrahtet klein und handlich geben.
Die roten Wima MKS sind klasse, im Signalweg oder an Filter können die ihre Fähigkeiten ausspielen, aber als reine Spannungs-Abblocker sind die zu gross und zu schade.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
@ alfsch
Danke für den Link und du hast recht vielleicht waren mehr als 1000V/µs etwas übertrieben werde es mal mit einem NJM4580 versuchen.


@ sunny
Danke für das Angebot aber lass erstmal. Will mich hier net durchschnorrern.

@Basstler

Das Bild ist schon geil aber ich glaube dann bräuchte ich ne Pinzette und ne Lupe, ist so schon schwer gewesen möglichst dicht an die Beinchen dran zu kommen.
Aber ich sehe schon das ne Platine mit Massefläche seine Vorteile hat.
 
Massefläche ist das A und O bei Highspeed Schaltungen.
Die abfliessenden Ströme über Masse beeinflussen sich zu stark, da hilft nur eine Impedanzmässig unauffällige Verbindung -> Fläche (Impedanz weil der Effekt mit steigender Frequenz zunimmt, in diesem Fall steigend da induktiv).
Beim Aufbau bzw. Layout sollte dann Augenmerk auf möglichts kurze Verbindungen gehen, Masse so gleichmässig verteilen wie möglich, Hochstrompfade nicht durch nieder bestromte Pfade schieben, das gibt Modulation bis zur Schwingung, in solchen Fällen Last und Signal getrennt zum Masse Sternpunkt führen, bei Massefläche extreme Lastströme besser separat führen und an einem unempfindlichen Punkt (Kabelanschluss von Netzteil an Platine) auf Masse legen.

Das sind solch Kniffe die bei der Endstufe und dem Gatetreiber überlebenswichtig sind (für die Bauteile), am Komparator hält es das Signal sauber, du musst ja noch Audio und Dreieck an einem Komparator zusammenbringen ... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
BTW:
Pinzette ja, zwingend bei Sachen wie 0603 Cs oder Rs, die sind winzig, falle sie vom Tisch sind sie weg ... wirklich weg. Lupe brauch ich zum Glück nicht, Nahfeld ist super ... nur die Fernsicht etwas eingeschränkt Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Hallo,

ich sehe gerade Alfsch hat die HF-Lochraster von Reichelt (RE 200EP) verlinkt.
Diese Platine hat oben keine Massefläche.
Habe sie vor kurzem auch bestellt und mich gewundert, dass keine Massefläche da ist. Das ist eine ganz normale Lochrasterplatine.
 
Ah thx dann lösche ich die lieber ganz schnell aus meiner Favourit.

So hab den LT1227 jetst durch einen NJM4580 ersetzt und festgestellt das genau der selbe Fehler auftritt.
Ursache: Ich hab einen Widerstand zwischen 2 Adern durchgeführt und die Isolierung des Widerstands ist abgeplatzt und hat so den Ausgang des OPs gegen -5V kurzgeschossen.

Hab nun den LT1227 aus dem Mülleiner gefischt und er geht noch Tongue

Hab jetst einen Sternförmigen Massepunkt gebaut. Aber der LT1227 schwingt immernoch und zwar in genau dem selben Verhalten wie die Spannung auf der +5V Schiene. Nur ich vermute die Schwankung auf der 5V schine kommt vom OP und nicht andersrum.
 
Hab nun ein bisschen mit Spice gespielt und zwar würde eine Induktivität in Reihe zum Kondensator des Integrators ein Schwingen zwischen der Ausgangsspannung und der negativen Referenz des OPs hervorrufen.
Ich denke genau darin könnte mein Problem liegen.

Und wenn ich am Ausgang des OPs einen Kondensator in Höhe von 20nF gegen GND platziere so wie ich es gestern gemacht habe fängt dieser die Schwingung ab^^

 
Klar geht das Schwingen weg ... schmeiss nen Baumstamm vorn Auto, dann wird das auch langsamer Wink

Nee, das Schwingen an der Wurzel packen und nicht mit Gewalt wegbügeln, dein LT1227 wirds dir danken.
Versuche erstmal OPV und Komparator ordentlich mit 100nF gegen GND abzublocken. Wenn das Schwingen über die Spannungsversorgung rein kommt, getrennte Leitungen von OPV und Komparator zum Spannungsregler (Sternförmig !). Meinte schon am Anfang, dass das zwar im Mittel ne recht harmlose Geschichte ist, aber im Umschaltmoment knallt zum einem das Rechteck von einem Ende zum anderen und das Dreieck ändert schlagartig (idealfall) seine Richtung (bzw. die Stromrichtung dreht sich). Das passiert ziemlich syncron und hackt in die Versorgung ein -> sollten die möglichst dichten 100nF ABBLOCKkondensatoren abfangen, daher ihr Name ...
Das Dumme sind die kurzen aber hohen Ströme, die müssen wo lang, ohne andere zu stören, sonst gibts Koppelmechanismen welche schwingfähig sind.

BTW:
In der Simu haste ja die Wirkung vom L beim Integrierer gesehen ... nimm die Spule mal wieder raus und schaue dir den Strom durch den C an, achte mal im Umschaltmoment (spitze)auf den Peak ... dann spule wieder rein und nochmal gucken ... Smile
Strom gucken : "Stromzange" direkt auf dem Bauteil (sieht aus wie ne Lupe)
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Also ohne Spule gibts nen 210µA peak und mit Spule wenn er schwingt 15mA.

Zum Aufbau die Kondensatoren sind mit dem einen Bein direkt von oben an dem Bauteil befestigt. Also entfällt die Länge der Beinchen.
Was die Probleme macht ist nicht der Komparator sondern der Integrator der schwingt wild vor sich hin und diese Schwingung überlagert sich auch mit der Versorgungsspannung des Komparators.

Zum Thema Sternförmig.
Ich habe alle Leitungen einzeln gelegt.
Also eine Leitung geht vom Eingang "über" die Schaltung zu einem Punkt und von dort bekommt der Komparator seinen GND und jeder Abblockkondensator bekommt eine einzelne Leitung.
Hab die Leitungen zum Integrator doppelt gelegt um die induktivität zu senken.

Das Problem ist der Integrator will einfach schwingen. Also der Aufbau sagt dem quasi hier schwing du und erst durch das wilde schwingen entsteht der Spannungseinbruch auf der Versorgungsspannung.

Also ehrlich gesagt die Versorgung der Ops bekomme ich nicht mehr besser hin.

Ein Problem ist jetzt, ich habe an den Messspitzen lange Masseleitungen. Heißt Messkopf A wird mit Masse verbunden.
Wenn ich die Spitze von Messkopf B mit Masse von Messkopf A verbinde bekomme ich eine Überlagerung angezeigt woran kann das liegen?
Was kann ich dagegen machen?


Was ich jetst am Aufbau verändert habe ist folgendes ich habe versucht den LT1227 zu dämpfen.
Also einen Kondensator 20nF von Ausgang gegen GND und einen 6nF von negativer Referenz zu GND.

Das sieht jetst so aus.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...001TEK.BMP
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...002TEK.BMP

Das ist die Spitze des Dreiecks.
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...000TEK.BMP

Was jetzt komisch ist, die Spitze des Dreiecks wird schöner, wenn ich den anderen Tastkopf entferne.
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...003TEK.BMP

Achso und destomehr Massepunkte der Tastköpfe ich mit der Masse der Schaltung verbinde desto mehr schwingt der LT1227. Also ohne den 20nF Kondensator.
Mein Tastkopf hat 17pF.





 
Was mich jetzt wirklich irritiert: Die Flanken des Dreiecks sind nicht gerade. Das ist bei der Integration eines Rechtecksignales doch eher schwierig hinzukriegen.
 
Guck dir mal das Signal des Komparators an.

Das hat ne übelste Überschwingung und in der Zeit wo die Komparatorspannung höher ist als sonst fließt mehr Strom durch den Integrationskondensator und die Dreieckspannung sinkt schneller ab.

Das ist das Problem dem ich mich im Moment stellen muss. Hab Ahnung aber keiner Erfahrung Sad
Mal bestimmte mathematischen Diskussionsthemen ausenvor gelassen.
 
Das Problem wird der LT1227 sein, der muss nen Strom durch seinen Feedback schieben ... kann er nicht wegen dem C. Der ist ansich da, um MHz schnelle Videosignal durch >50m Koaxialkabel zu prügeln.

Probier mal nen anderen OPV.
Die 20nF am Ausgang "simulieren" einen hohen Strom, darum geht das gut, stellt aber für den OPV richtig arbeit da.
Klar deine Cs sind direkt dran, nur wie lang ist das Bauteil selber ?
Die 100nf Keramik oben in 0603 sind keine 2mm lang ...
Gut, du hast nen viel zu schnell OPV, probier doch mal etwas mit dem Integrations-C ... etwas grösser das Teil ... vielleicht langts dem Feedback dann.

Tastkopf ... hoffe auf 10:1 !
Die Dinger haben zwar nur 12pF Kapazität, aber bilden nen klasse Antenne die in deine Schaltung alles Mögliche einkoppelt, das sieht der Komparator ... eigentlich sieht er alles bis runter auf 10ns ...
Wie sieht deine Masseverbindung zum Tastkopf aus ?

SO KURZ wie möglich ... kann mal suchen, irgendwo gibts hier nen Bild wir kurz sinnvoll ist.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
die hf-lochraster von reichelt...
auf meiner steht: RE201 , die hat masse oben ! bestellung is aber ca 2 jahre her...damals wars offenbar schon das richtige.

sowas is meine:
http://www.mercateo.com/p/live~s.50*139-..._LFDS.html
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ok das mit dem größeren Integrations C kann ich versuchen.

Ja die stehen auf 1:10.

Hast du eine Idee wie ich die Überschwingung des Komparators kleiner bekomme?
 
Nen Rechteck bekommt man immer mit nem RC-Tiefpass gezähmt.
Bei dir fällt aber auch die Spannung zusammen, sind da noch die 20nF drin ?
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Pack mal am Ausgang vom LT1227 220 - 100 Ohm gegen GND. Anstatt des Kondensators ...
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
100 ohm hatten nichts geholfen. Nur der Kondensator.

Hab jetst aber die 20nC weg und den Integrations C auf ca 2nF erhöht.

Das hilft ggf.

Irgendwie glaube ich das das "Ringing" durch die lange Masseführung des Tastkopfes kommt.

Btw. wenn ich den Masseclip entferne bekomme ich das Signal einwandfrei ohne Ringing und ohne Masseanschluss angezeigt.

 
So iss Kurz ...

[Bild: 130_Tastkopf.jpg]
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."