• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
"post filter feedback" = Feedback nach dem Filter?

Ich meine die Klirrmessung mit Spice
 
1, ja
2 in simu mit zb 1khz sinus rechte maus klick -> fft
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Kennst du irgendwelche Half-bridge-Treiber mit einstellbarer Deadtime?

Deswegen gefiel mir der Hip so gut.

Müsste natürlich auch 2A schaffen und unter 100ns schalten können.
 
irs20955 irs20957
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Der irs20957 sieht doch schonmal ganz interessant aus.

Wie ist das denn dann bei Singel-Supply?
Dann bräuchte ich quasi
0V
12V Versorgungsspannung
60V als GND für den Filter
120V

Das PWM Signal bezieht sich dann auf die 0V oder?
 
siehe db, 1. zeichnung...
http://www.irf.com/product-info/datashee...57spbf.pdf
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Genau da hab ich geguckt.

Aber da stehen keien Spannungen dabei und so ist das etwas verwirrend.
 
Mein "Arbeitszimmer" ist so weit fertig.

Grundausrüstung ist nun auch vorhanden.

Hab mir jetst paar Elektronikteile für das Projekt bestellt.

+-5V Spannungsversorgung habe ich aufgebaut.
Mit 78L05 und 79L05 damit ich erstmal 100mA Strombegrenzung habe.

Nun habe ich mich an den Dreieckgenerator begeben.
Aufbau müsste in Ordnung sein.
Heißt Aufgebaut auf ne Streifenrasterplatine.
Möglichst kurze Leitungen und alle Eingangsspannungen mit Kondenstoren auf der Rückseite gestützt.
Jeweils 22pF Kerko oder 100nF Kunststofffolienkondensatoren.
Wobei ich noch parallel zu den 22pF jeweils einen 100nF schalten werde.
Bitte nicht Fragen wie ich auf 22pF gekommen bin.
Naja hab statt 0,01µF 0,01nF gelesen.

Nun zu meinem Problem.
Der Komapartor schaltet nicht um und der Integrator schwingt in Sinusform mit 60MHz.

Glaubt ihr das geht weg wenn ich die Kondensatoren ergänze oder kann das andere Ursachen haben.
Btw. ja es kann tausende Ursachen haben aber ist es wahrscheinlich, dass es da dran liegt?

Schaltplan und Bild folgen wenn ich wieder wach bin ist doch recht spät.







 
..die 100n müssen rein... Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Also jetst bin ich überfragt.

Hab jeden Eingang mit einem 100nF einem 62nF und einem 22pF Kondensator versehen.
Hab alles vollgepackt auf Ober und Unterseite.
Kondensatoren immer gegen Masse.


https://stromrichter.org/d-amp/content/i...erator.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0000.BMP
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0001.BMP
Die unten angezeige Frequenz ist die vom Komparator.
 
Zitat:Hab jeden Eingang mit einem 100nF einem 62nF und einem 22pF Kondensator versehen.

Wie jeden Eingang ?
Ansich nur an die +-5V Versorgung gegen Masse, dicht am Pin.
Zudem sollte dein Komparator von + nach - durchschalten ! sonst wirds nix mit der Integration. -> L und G (Latch und Ground) auch auf -5V, nochmal messen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Insofern jeden Eingang das auch die Stellung zwischen dem Potentiometer gestürzt wird.

Wegen dem Komparator das müsste auch so gehen. Weil ich den Referenzpunkt des Integrators nicht auf Masse habe sonden auf einem Potential zwischen + und GND. Also auf ca 2,5V.

Man sieht ja das Dreieck.

Dieses ist nur leider mit einer Schwingung überlagert die ich weg bekommen muss.
 
Gut.
Hem ... sind da wirklich Potis drin, mit langen Leitungen ?
-> Nicht gut ... das Ding schwingt wegen den wirklich schnelle Flanken vom LT1016. Jede Strippe macht hier einen auf Antenne und koppelt über.

Nen Foto vom Aufbau kann helfen, ansonten biste nun an dem Punkt, ab dem es spassig wird ... raus aus Spice.
Die ganze Geschichte ist aufgrund der schnellen Dreieck bzw. Rechteckspannungen nicht so banal wie man denkt. Die Signale haben Oberwellen im MHz Bereich, die da sind und auch mit HF Sicht behandelt werden müssen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Sind so mehrgängige Präzisionspotis.

Aber zum Thema spaßig.

Ich hab an den Ausgang des LT1227 einen 62nF Kondensator nach GND geschaltet. Rat mal was passiert ist.

 
OPV kaputt?

BTW: erwähnte ich schon beiläufig, dass man "jetzt" schreibt und nicht "jetst".... misstrau
 
Schwingung ist komplett weg.
Mach mal nen Bild.
 
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...EK0000.BMP

Ich glaube so langsam das ich den Op in die Strombegrenzung getrieben habe und das es deswegen aufgehöhrt hat zu Schwingen.

Was gibts es denn sonst für Möglichkeiten das Schwingen weg zu bekommen?

Hab durch 22nF ersetzt Ergebniss bleibt gleich.
Denke einfach ich hab den Op zu wenig belastet ist immerhin ist er auf 50 ohm Ausgelegt und ich hab ihn mit mehr als 1k ohm belastet.

 
Wegen dem Glauben ... das ist sicher bei 68nF ... Rolleyes

Das Schwingen entsteht durch parasitäre Effekte im Aufbau und sind demnach ein konstruktives Problem !
Da hilft nur kurze Verbindungen, sauber gelegt...Massefläche, KEINE Sockel.

Nen Bild (der Schaltung) sagt mehr als 1000 Wörter Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Es reichen schon 20nF. Aber ganz professionell ist es nicht gerade da hast du schon recht.

Das Bild von der Rückseite ging nicht besser sry.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...G_1784.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...G_1788.jpg

Nach Spice simulation würde über den 20 nF Kondensator 8mA fließen.
Hoffe das der Aufbau jetst net zerpflückt wird.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Hoffe das der Aufbau jetst net zerpflückt wird.

Keine Angst. Wenn Du Dir keine Mühe gibst, dann werde ich Deine Bilder auch nicht anschauen... Wink