• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


High-end RIAA-Amp mit Röhren
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ja ja, blödel mal schön zu. Kennt man ja. Von Dir werde ich dann wohl mal lieber kein RLC Netzwerk beziehen. Angry

und, was ist daran jetzt so interessant?
Woher nimmst Du eigentlich die Unverfrohrenheit, mir zu unterstellen, ich würde Dir etwas verkaufen wollen???
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von audiosix

Man baut doch keinen guten Motor

Wenn Du mit Motor Gerds RLC-RIAA meinst ...
Ich weiss nicht so recht. Warum braucht er so viel Verstärkung? überrascht

http://www.tubecad.com/articles_2002/RIA...index.html

Wenn Broskie für dich in Ordnung geht kauf dir mal für 20 Dollar sein Tubecad. Da kannst du mit ein paar Eingaben Kathodenfolger mit Stromquelle (auch ECC 83) dimensionieren und untersuchen. Natürlich ohne Gitterstrom, da macht es dann viele rote Zahlen.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
2,5mV vom MM und dann der Übertrager x8 ...
Kein gutes Bauchgefühl, Gerd !

Wieso, was soll da das Problem sein?
Im Gegensatz zu Dir hat der Gerd sich sehr wohl an den Grundsatz gehalten, die Verstärkung möglichst in der ersten Stufe zu erledigen (so lernt man es übrigens auch beim Studium). Einen Katodenfolger anzukoppeln, um der hohen Verstärkung einen geringen Innenwiderstand zu verpassen, ist auch richtig.

Zitat:Original geschrieben von oldeuropeIch weiss nicht so recht. Warum braucht er so viel Verstärkung?

Offensichtlich hat Gerd eine solide Vorstellung von Linepegel. Ach ja, nebenbei bemerkt hat sein Phonoentzerrer auch keine Gleichspannungsdrift am Ausgang. Big Grin

Gruß

Munzel
 
Mich ärgert Darius "Messung" im HiFi-Forum. Er hat einfach ne ECC83 in nen Röhrenprüfer gesteckt und 40V/2mA an der Anode und 0.8mA ins Gitter. Aber bei welcher Spannung er den Gitterstrom hat, das verschweigt er.

Ganz schlimm finde ich aber, dass er sich mit dieser "1-Punkt-Messung" an die Öffentlichkeit traut. Nicht mal eine Gerade kann man mit einem Messpunkt bestimmen. Und in unserem Fall sind die Kennlinien alles andere als gerade.

Mit einem Messpunkt und dann noch ohne Gitterspannung können wir nicht mal ahnen, ob seine Röhren frisch sind.

Böse Absicht oder echte Inkompetenz? misstrau

 
Nun, theoretisch könnte ich die Messung des Gitterstromes nächste Woche auf der Arbeit erledigen. Aber es widerstrebt mir, Darius' Unfähigkeit auszubügeln.

Schließlich ist er es, der das arme Internet mit seinen kruden Schaltungen füllt und jeglichen Meßwert schuldig bleibt.

Für die einen ist es eine Koppeltriode, für die anderen ein traffic generator... lachend

MfG

Munzel
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ja ja, blödel mal schön zu. Kennt man ja. Von Dir werde ich dann wohl mal lieber kein RLC Netzwerk beziehen. Angry

und, was ist daran jetzt so interessant?
Woher nimmst Du eigentlich die Unverfrohrenheit, mir zu unterstellen, ich würde Dir etwas verkaufen wollen???

Verstehe ich jetzt auch nicht, warum er bei dir kaufen will, er kann doch alles "besser" als alle Anderen.
 
Zitat:Original geschrieben von Munzel

Nun, theoretisch könnte ich die Messung des Gitterstromes nächste Woche auf der Arbeit erledigen. Aber es widerstrebt mir, Darius' Unfähigkeit auszubügeln.

Schließlich ist er es, der das arme Internet mit seinen kruden Schaltungen füllt und jeglichen Meßwert schuldig bleibt.

Für die einen ist es eine Koppeltriode, für die anderen ein traffic generator... lachend

MfG

Munzel

Messungen machen ja erst Sinn wenn seine Stromquelle "fertig" ist, das sehe ich für die nahe Zukunft nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mich ärgert Darius "Messung" im HiFi-Forum. Er hat einfach ne ECC83 in nen Röhrenprüfer gesteckt und 40V/2mA an der Anode und 0.8mA ins Gitter. Aber bei welcher Spannung er den Gitterstrom hat, das verschweigt er.

Ganz schlimm finde ich aber, dass er sich mit dieser "1-Punkt-Messung" an die Öffentlichkeit traut. Nicht mal eine Gerade kann man mit einem Messpunkt bestimmen. Und in unserem Fall sind die Kennlinien alles andere als gerade.

Mit einem Messpunkt und dann noch ohne Gitterspannung können wir nicht mal ahnen, ob seine Röhren frisch sind.

Böse Absicht oder echte Inkompetenz? misstrau

Beides, prozentuale Verteilung nicht einschätzbar, zu wenig Meßpunkte.
 
Immerhin gibt es (welche Sensation) ein Bild im Forum und nicht nur einen Link. Nur hilft das Bild nicht weiter.
Aber mal davon abgesehen: Mit nur einem Messpunkt kann man den tatsächlichen Ri nicht bestimmen und man kann auch nicht vorher sagen,wie linear sich dieser Ri verhält. Man könnte nämlich statt der ECC83 als Kathodenfolger auch eine andere Röhre verwenden, welche einen kleineren Ri hat und damit den Ri der Schaltung absenken, sodass sie durch eine niederohmigere Last weniger beeinflusst würde. Oder man könnte eine andere Röhre als Konstantstromquelle benutzen, welche die 2mA auch bei negativer Gitterspannung abgeben kann oder...

Und ich bin nach wie vor der Ansicht, da mussten einfach alte Funzeln weg, bevor sie Schimmel ansetzen. Weder die Speisespannungen noch die Röhren sind doch irgendwo vorgeschrieben worden. Und im Grunde gilt dies auch für das Schaltungskonzept. Es wird im Grunde nirgends verlangt, dass es innerhalb der Kette keine Phasendrehung (zumindest bei Gleichstrom) geben dürfe. Denn nur, wenn man dies als Voraussetzung nimmt, macht eine Ansteuerung über die Kathodenverkopplung Sinn. Ausser man gehe davon aus, dass die Verstärker keinen K3 erzeugen sollen. Seltsamerweise haben wir aber unter bestimmten Umständen Klirrwerte, die ausserhalb jeder Diskussion liegen. Und lieber fast keinen K3 als viel Ktot.
 
Zitat:Original geschrieben von Munzel

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
2,5mV vom MM und dann der Übertrager x8 ...
Kein gutes Bauchgefühl, Gerd !

...

Offensichtlich hat Gerd eine solide Vorstellung von Linepegel. ... Big Grin

Gruß

Munzel

Von wegen, ich habe mir Gerds Vergleichs-Simu nochmal angesehen und Gerd hat bei 1KHz 6dB weniger. Ich denke man muss das mal in einem neutralen Forum diskutieren.
 
Laß uns mal bei deiner Schaltung bleiben, da gibt es genug zu tun.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
von wegen, ich habe mir Gerds Vergleichs-Simu nochmal angesehen und Gerd hat bei 1KHz 6dB weniger. Ich denke man muss das mal in einem neutralen Forum diskutieren.

Ich denke, Du solltest mal ein neutrales Forum aufsuchen, wo Du anonym Deine wirklichen Probleme diskutieren kannst. Was ist nun, hab ich nun zuviel Verstärkung oder zu wenig? Nicht mal das kriegst Du auf die Reihe, geschweige denn den Unterschied zwischen MC und MM mit den dazugehörigen Ausgangsspannungen. Wen hast Du eigentlich mit was bestochen, um den Meistertitel zu bekommen? Was Du hier so alles veranstaltest, deutet auf eine höhere Summe hin. Das ist ja fast so schlimm, als wollte mir ein Koch die Brummsiebung erklären...
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
von wegen, ich habe mir Gerds Vergleichs-Simu nochmal angesehen und Gerd hat bei 1KHz 6dB weniger. Ich denke man muss das mal in einem neutralen Forum diskutieren.

Was ist nun, hab ich nun zuviel Verstärkung oder zu wenig?

Mann Gerd, bist Du doof. lachend Raffst Du das echt nicht? überrascht
 
So isser eben, ohne professionelle Hilfe wird das nix mehr.
 
[Bild: Darius.png]


Darius!

Es ist tausend mal besser, understatement zu betreiben und auf andere doof zu wirken, als sich tagtäglich im Internet zigfach als Intrigantes, Paranoides Arschloch zu prostituieren und den Pausen-Jauche-Clown zu geben, ehrlich...
Aber trotzdem die Bitte, mach weiter so und bleib wie Du bist! Du würdest zu viele vor den Kopf stoßen, wenn das jetzt plötzlich anders würde. Deren Pausenunterhaltung wäre plötzlich weg und wer weiß, welche negativen Folgen das für deren Alltag bedeutete..
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Von wegen, ich habe mir Gerds Vergleichs-Simu nochmal angesehen und Gerd hat bei 1KHz 6dB weniger. Ich denke man muss das mal in einem neutralen Forum diskutieren.
Aha, und wie kommst Du dann darauf:
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Warum braucht er so viel Verstärkung?
Weshalb sollte dieses Forum nicht neutral sein? Worin unterscheidet sich ein "neutrales Forum" von den bereits von Dir verschlissenen Foren?
Weißt Du eigentlich überhaupt, was Du willst?

Gruß

Munzel
 
Einfach aus der Kurve bei 1KHz abgelesen.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Laß uns mal bei deiner Schaltung bleiben, da gibt es genug zu tun.
 
Von der RLC RIAA bin ich echt enttäuscht. Schade.
 
Zitat:Original geschrieben von Munzel

...
Im Gegensatz zu Dir hat der Gerd sich sehr wohl an den Grundsatz gehalten, die Verstärkung möglichst in der ersten Stufe zu erledigen (so lernt man es übrigens auch beim Studium). ...Gruß Munzel

Da solltest Du nochmal genauer drüber nachdenken !!! Beachte auch die Textstelle und die Blockschaltung mit Verstärkungsangaben im blog.