• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


High-end RIAA-Amp mit Röhren
Zitat:Genug Zeit war ja. Aber niemand wird Dir helfen wollen. Denk da mal drüber nach.
oho, hilfe....ich würde schon helfen, nur sehe ich das ganze koppel-zeugs....ungefähr so:

http://www.scheissprojekt.de/
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Jaja... ich weiß... ich bin maximal blöd, aber wenns um Spice geht, mag ich immer nicht aufhören, wenn auch nur irgendwo der kleinste Verdacht aufkommt:

[Bild: 1_koppeltriode57.png]

(Lila ist Ug=0V)

Wenn ich also bei Ua=40V Ia=2mA fließen lassen will, so muss ich Ug=0.5V wählen.

Darius legt dagegen mehr als das Doppelte an, 1.1V.
 
Gucki machte seinem Herzen Luft:

Zitat:andererseits ärgere ich mich schwarz, dass Darius offensichtlich überhaupt nicht wissenschaftlich arbeiten kann

O je, es gibt soviele da draußen, denen wissenschaftliche Arbeit sowas von fremd ist. Wenn man sich da über jeden Deppen ärgern wollte, würde eine Tränen-Tsunami die Weser herabrollen...

Nein, Darius hat ein diebisches Vergnügen am Provozieren. Und wenn er fachliche Argumente entgegengehalten bekommt, brüllt er nur noch "Müll" herum oder startet schnell ein neues, belangloses Detailthema, um von seinem Problem abzulenken. Eigentlich schade um den Jungen, denn intelligent ist er ja - aber leider in Verbindung mit hochgradiger Sozialopathie und offensichtlichen Minderwertigkeitskomplexen, die sein Hirn vernebeln. Wie sonst ist der bei ihm penetrant aufpoppende Verweis auf das eigene Gedankengut zu erklären? Wenn es wirklich gut wäre, würde man das von anderen als Geheimtip empfohlen bekommen.

Grüßle vom Rumzucker

P.S.: Mein Datenblatt / Kennliniendiagramm von pinkompatibler russischer ECC83 sagt: Ua=40V / +Ug=0,5V / Ia=2mA
=> aber wie gesagt, das sind Details, die nur vom Wesentlichen ablenken sollen - der generellen Unbrauchbarkeit seiner Schaltung für einen qualitativ hochwertigen RIAA-Verstärker (Rauschen!! Klirren!! Wann gibt uns Darius endlich Messwerte davon?)
 
Zucker: das ist ja fantastisch wenn die Russen Spice bestätigen!

Damit hat Darius nun aber ein derbes Problem: falsch "ausprobierte/rumgelaberte" Schaltungsdimensionierung bei gleichzeitiger Verweigerung der Praxismessungen.

Ich hab das aktuelle Desaster schon im HiFi-Forum geschildert, aber der Beitrag wurde noch nicht freigeschaltet. Bestimmt zu kritisch... Rolleyes Von 10 verbauten Systemen haben wir nun schon 3 als Schrott entlarvt.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab das aktuelle Desaster schon im HiFi-Forum geschildert, aber der Beitrag wurde noch nicht freigeschaltet.

wie das? Hast Du schon den Status, daß man vorher liest und dann erst freischaltet, wenn das Ministerium für Wahrheit zustimmt?

 
Genau. So sieht das aus. Dass der Thread "Koppeltrioden" dort "moderiert" wird, haben wir unserem Liebsten zu verdanken... motz Rolleyes
 
so so, da hat er also einen Dummen gefunden, der ihm den Paladin macht.

Na ja, wie heißt es so schön: Gleich und Gleich gesellt sich gern....
 
Beitrag wurde freigeschaltet:

Zitat:Moin Forum, moin Darius,

Rechnungen, Worte, Erklärungen.... das wars. Darius hält sich ganz offensichtlich frei von jeder Messpraxis. Bei den eigentlichen Koppeltrioden haben wir ihm mit realen Messungen ja schon gezeigt, wo der Hammer hängt.

Zur Zeit kaspern wir gerade mit ihm bezüglich seiner Ausgangsschaltung herum, speziell seiner ECC83 "V9", die er im positiven Gitterspannungsbereich als Konstantstromquelle betreiben will. Die Simulation zeigt einen Darius überraschenden Anodenstrom von 3.8mA statt der von ihm erwarteten 2mA. Wenn ich die Kennlinie interpoliere, so würde ich eher Spice zustimmen wollen.

Darius zweifelt aber die Simulation an. Normalerweise hätte ich mir jetzt ne ECC83 geschnappt und kurzerhand die Kennlinie von Ua=0V bis 50V im Bereich zwischen Ia=0 bis 4mA bei Ug=+0.5 und +1.0V aufgenommen. Sowas dauert ne Stunde und dann weiß man, ob die Kennlinien auch bei Darius Betriebsbedingungen beulenfrei verlaufen, da davon - laut Darius Aussage - das Klirren abhängt. Dummerweise hab ich hier keine ECC83.

Und nun haltet Euch fest: Darius hat es in den zwei Jahren seit seinem Koppeltrioden-RIAA nicht geschafft, die zwei fehlenden Kennlinien der ECC83 anzufertigen. Das einzige, was er weiß ist, dass die ECC83 bei ihm 2mA Anodenstrom leitet. Die passiven Bauteile drumrum hat er ausprobiert!!!

Ich fall wirklich vom Glauben ab. Anständige Praxismessungen sind doch das Mindeste, was man von einem wissenschaftlich arbeitenden Menschen erwarten können muss (wenn er schon nicht mit Spice arbeiten will/kann/mag).

Es scheint wirklich alles, aber auch alles, frei ausgedacht zu sein. Sein ganzer Wort- und Link-Schwall ist offensichtlich ohne jede Praxisgrundlage entstanden. Zwei Koppeltrioden (V4, V8), nun die V9. Drei Systeme von insgesamt 10 verbauten Systemen sind als schaltungstechnischer Unfug entlarvt. Was wird noch kommen?

LG von der Kampfschnecke
 
Meine Antwort noch nicht:

Ja, zumal Du jetzt wieder mit einem neuen Wert für den Anodenstrom kommst.
Ich bekam von Dir Ia=3,63mA, Uak=38,15V und Uag=37,5V. Sind diese Werte plötzlich falsch?

Wink
 
"3.8" statt "3.63mA".. darüber müssen wir jetzt nicht reden, oder? Deine Schwätzwert-Abweichung vom russischen Datenblatt und Spice (und der Realität?) ist mehr als 100%.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ia=3.63mA, Uak=38.15V, Ug=-37.5V

Und, stimmt das jetzt nicht mehr? Hast Du gelogen? Liefert Dir Spice immer andere Resultate?
 
Spice ist nicht Schuld... Schuld ist der alte Kopf eines greisen Mannes, mein Sohn... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Spice ist nicht Schuld... Schuld ist der alte Kopf eines greisen Mannes, mein Sohn... Rolleyes

Dann gib mir mal bitte die für "heute Abend" gültigen Zahlen von Spice.
 
Darius... ich les gerade Deine Nach-Editierung. Ich möchte Dich nochmal in aller Form bitten, Worte wie "gelogen" etc. hier zu vermeiden. Das ist zu tief Gosse finde ich.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius... ich les gerade Deine Nach-Editierung. Ich möchte Dich nochmal in aller Form bitten, Worte wie "gelogen" etc. hier zu vermeiden. Das ist zu tief Gosse finde ich.

Höre auf zu Lügen, und ich muss es Dir nicht auf den Kopf sagen.
Vorallem was Du da im hifi-forum ablässt, ist der Hammer. Flegel!
 
Darius, was soll denn das. Du bist am Ende.. ok. Dass Du wütend bist, versteh ich gut. Aber bitte nicht Kiddie-Talk und mit dem Fuß-Aufstampfen. Du kennst die Simulationswerte und basta.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Höre auf zu Lügen, und ich muss es Dir nicht auf den Kopf sagen.
Vorallem was Du da im hifi-forum ablässt, ist der Hammer. Flegel!

Das lass ich dann mal so unkommentiert stehen lachend
 
btw
Zitat:und mit dem Fuß-Aufstampfen
hab ich anweisung für gegenmittel gefunden:
http://archiv.dashaustierforum.de/print....1951a0ccd3

Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich antworte nicht, ich stelle nur fest:
Haarspalterei!!!
Ich habe ihm bei der Koppeltriode einen Ri von rund 60k "offeriert", er hält mich nicht für fähig, diesen auszurechnen, denn er kommt in dem Bereich, den man im Datenblatt nur mit der Lupe interpretieren kann, auf 30k. Dabei habe ich gesagt, dass ich sowas nicht ausrechnen will, weil es für das Prinzip, und darum geht es erst mal, nicht ausschlaggebend ist.

Etwas anderes:
Ich habe mal die Kurvenschar einer ECC83 "erweitert" in der Annahme, dass sich die Funzel einigermassen linear verhält. Dazu habe ich eine Anodenspannung von 0 bis 50V gewählt (Punkte bei 25V und 50V) und habe einen Ia von 1 bis 4 mA eingesetzt.
Daraus ergeben sich folgende Werte:
Ua 25V Ia 1mA Ug +0,25V
Ua 25V Ia 2mA Ug +0,7V
Ua 25V Ia 3mA Ug +1,2V
Ua 25V iA 4mA Ug +1,7V

Ua 50V Ia 1mA Ug ?0,1V
Ua 50V Ia 2mA Ug +0,45V
Ua 50V Ia 3mA Ug +0,9V
Ua 50V Ia 4mA Ug +1,35V

Daraus lasen sich sicher auch mit einiger Genauigkeit Zwischenwerte ablesen.
 
Nur mal so als Anmerkung: Dem selbsternannten Chefmuellentwickler scheinen elementarste Aussagen der Roehrendatenblaetter nicht im geringsten zu interessieren: Grenzdaten. In keinem Datenblatt der ECC83 bzw. 12AX7 finde ich Angaben fuer positive G1 Spannungen. Meisst "max positive Grid bias" 0V. Keine Kennlinie ist positiver als 0V. Das ist m.M. nach ein weiterer Punkt in der Liste fuer duemmlichstes Schaltungsdesign.
Die arme Triode tut mir richtig leid. Cry Cry
KEIN vernuenftiger Mensch betreibt dauerhaft Kleinsignaltrioden in diesem Kennliniengebiet. Nur Scharlatane.