Member
Beiträge: 4.753
Themen: 95
Registriert: Oct 2006
Tach erstmal !
Uff...das kann viele Gründe haben.
Wie sieht deine Gateansteuerung aus ?
Hast du an Gate-Source etwas zum statischen entladen ? 470 Ohm machen sich ganz gut -> Fets beim Einschalten sicher zu ...
Eventuelle Schaltspikes ... Bissel FKP Cs über Drain(Highside)-Source(Lowside), also quasi an die Betriebspannung, aber konstruktiv ganz dicht an die Fets. Ist Snubber für "Arme" -> Dämpft Spannungspeaks direkt am Halbbrücken Zweig, verlustfrei.
Reicht das nicht, Snubber 470p Keramik (>=2kV) + 1-10 Ohm über jeden Fet.
Fallste kannst/hast, poste mal den Schaltplan, hilft uns mehr als ein Foto.
Ein Foto gibt höchstens Hinweise auf grundlegende, konstruktive Mängel...aber nur wenn man die Leiterbahnseite dabei sieht.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
Hallo, danke für die Antwort. Vorab, ich werd morgen mal Schaltpläne reinstellen. Als Treiber verwende ich die IR2110. Persönlich glaube ich, dass irgendwelche Überspannungen den Fets zu schaffen machen.
An der Gate - Source Strecke hab ich je ein 10k Widerstand und eine Schutzdiode verbaut.
Werd in den nächsten Tagen versuchen das Snubbernetzwerk einzubauen.
Danke, und einen schönen Abend, Grüße aus Österreich
einballimwasser
Unregistered
150V und 2A.. passt doch.. was will man mehr? ;baeh
Kann es eventuell an den recht langen abständen liegen zwischen FETs und Ansteuerelektronik, so dass die Brücke zu schwingen beginnt?
Aber auch bei 300W sollte man seinen FETs einen kühlkörper spendieren!
Ach so.. der Übertrager. Ok, ich war gedanklich bei D-Amps.
Egal... Lochraster bei 325V-Pulsen in wenigen Nanosekunden und dann noch ohne vernünftige Blockkondensatoren, das ist nicht fein.
...da hab ich fast den dumpfen Verdacht, dass dein Aufbau unter massiven HF-Resonanzen leidet... Auch die Verbesserung durch dein RC-Glied deutet darauf hin.
Schau doch einfach mal mit nem schnellen Scope einige Signale an.
Wie sehen deine Gate-Source Spannungen aus? Wie die Spannung am Brückenausgang?....
Sieht alles sehr ordendlich und sauber aus respeckt.
Bei mir fliegt da immer alles übereinander lose auf dem platz rum.
Aber ich glaube du hast die goldene Regel (kompakt bauen vergessen)
ich denke mal du hast min. 5cm Luftlienie zwischen Gates und treiber.
bzw zwischen Mos-fets und Trafo. Das geht viel enger und dann klappt das auch.
Gruß
Björn
Member
Beiträge: 4.753
Themen: 95
Registriert: Oct 2006
Zwei Dinge .... mach bitte das Bild etwas kleiner .... muss hier meterweit scrollen.
Das Andere ... du hebst deine 15V auf die 325V !
Die Bootstrap Einspeisung bitte an die Anode von D5/D6, vermute einen Zeichenfehler, real würde es nur knallen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
...da hat Basstler wohl recht.
Aber alle netten Schematics und Layout-Bilder in Ehren - die Auswirkungen des "Hidden Schematic" in Layout & Bauteilen
erschließen sich auf theoretischen Pfaden selbst dem geneigten Entwickler meist nur teilweise.
Deshalb nochmal: Wie wär's mit ein paar Scope Screen Shots?
Member
Beiträge: 4.753
Themen: 95
Registriert: Oct 2006
Danke Chocoholic ;-)
BTW:
Die Schaltung sieht grundsätzlich erstmal tauglich aus.
Wie Choco aber zurecht erwähnt, fehlen nun noch Oszi-Bilder. Damit sind wir dann in der Lage,
zu sagen wo noch gefeilt werden muss ... ist halt etwas Voodoo bei -> der Aufbau machts.
Interessant sind immer :
Gatesignale (Highside [VORSICHT beim Messen !!], Lowside) am Fet
Die Spannung die sich an der Brücke bildet (die 150V)
Bzw. bei Problemen eventuell noch Drain - Source der Fets
(sieht man viel, effektive Schaltzeiten, Verhalten der Dioden, etc.).
Aber bitte immer min. dreimal überlegen wie und wo man misst !
Schnell ist ein Tastkopf/Oszi zerschossen und/oder die Schaltung im Eimer.
(Sorry, kennen deinen Hintergrund nicht, daher etwas "lehrerhaft")
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
Hallo! Danke für die Feedback´s! Werd in nächster Zeit mal ein paar Oszilloskopbilder machen.
Gruß, Christian
Also ich würde mir von Dir eher folgendes wünschen, Christian:
1. D5/D6 richtig einzeichnen
2. Q6 anschließen
3. prüfen, ob Schaltbild und Aufbau zusammenpassen
4. das reparierte Schaltbild kleiner machen und hochladen
5. das alte Monsterschaltbild verlinken statt es als Bild abzubilden
...und DANN die Messungen machen.