• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
Aber der "Autolizer" machts automatisch und berücksichtigt auch alle sonstigen Klang-Effekte und egalisiert sie. Inkl. Speaker und Hörraum, wenn man an den Autolizer ein Mikrofon anschließt.

Der würde sogar reagieren, wenn man die Bude voll Besuch hat und würde entsprechend gegenan regeln.

Sowas gibts bestimmt noch nicht Wink
 
gibbet massig...hat jeder bessere super-surround-multieffekt-dingsda
http://www.audiotra.de/index.php?idcat=12

http://www.dooyoo.de/receiver/yamaha-rx-v461t/1154892/
;baeh


ed. für pa /live einsatz gibts das sogar statt mit mess-signal, zb rausche, mit live-in-der-musik parameter erkennen + korrigieren, damit andere akustik durch publikum/andrang automatisch korr. wird
glaube zb von alesis...

ed2. das yamaha dings kostet 200eu bei amazon... Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das ist alles Digitalgekrempel - Teufelswerk ;patroni

Aber mit welcher Technologie auch immer.. Alfschs erweitertes Pickup-Ersatzschaltbild hat mir nochmal ganz klar gemacht, dass es mit ner simplen RIAA-Kurve nicht richtig funktionieren kann. Alfsch drückt mir eine fiese Resonanz bei 15kHz rein, die ich mit RIAA nicht bekämpfen kann.

[Bild: 1_riaa6.png]
 
na, für nen phono-anfänger doch gar net so schlecht Wink

wenn de mal die designs von nem echten (!!) hi-end-audio-freak sehen willst:
http://www.izzy-wizzy.com/audio/preampnew.html

der typ hat echt was drauf... Heart Heart
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich hab die ECC83 durch die ECC81 ersetzt. Bringt keine Vor- oder Nachteile. DC-Einstellungen konnte ich unverändert lassen. Nur bei den Filterbauteilen musste ich etwas nachjustieren.

Ich halte jetzt zwischen 20Hz und 15kHz die Gerade auf +/- 0.09dB, aber bei 20kHz falle ich um -3dB.
 
Ich wühl gerade in meinem Spice-Buch, wie Spice .NOISE simuliert. Wie schon vermutet, lässt Spice Widerstände rauschen, nicht aber Induktivitäten, Übertrager, Kapazitäten, Leitungen und (gesteuerte) Quellen.

Unsere Röhrenmodelle beinhalten zwar auch ein paar Widerstände, aber ich kann nicht glauben, dass diese das Rauschen richtig wiedergeben, was aber nicht heißt, dass unsere Röhrenmodelle ganz stumm sind.

Wie kann man sich dem Thema nähern? Mir fehlen schon in Röhren-Datenblättern Angaben zum Rauschen. Wo findet man solche Daten? Und mit welchen Testschaltungen wird das Röhrenrauschen gemessen?
 
Sagt mal...

....sind Plattenspieler nicht so gebaut, dass die beiden geschirmten Pickup-Leitungen massefrei verlegt sind?

Das könnte uns feedback-Schaltungen ermöglichen, wenn das so wär.
 
Frage hat sich erledigt. Das dämpft die Höhen zu sehr Rolleyes
 
Zitat:Mir fehlen schon in Röhren-Datenblättern Angaben zum Rauschen. Wo findet man solche Daten?

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...auschc.htm
Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Wo finde ich eigentlich die ganze Platten-Norm der RIAA im Original? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Mir fehlen schon in Röhren-Datenblättern Angaben zum Rauschen. Wo findet man solche Daten?
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...auschc.htm
Rolleyes
Oha. Da hat sich aber einer richtig Arbeit gemacht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab die ECC83 durch die ECC81 ersetzt. Bringt keine Vor- oder Nachteile. DC-Einstellungen konnte ich unverändert lassen. Nur bei den Filterbauteilen musste ich etwas nachjustieren.

Ich halte jetzt zwischen 20Hz und 15kHz die Gerade auf +/- 0.09dB, aber bei 20kHz falle ich um -3dB.

kein Wunder, die 81 ist steiler und niederohmiger, das mektst Du spätestens bei einem katodenfolger und/oder höherem Anodenstrom. Sie ist aber auch rauschärmer als die 83.

Dein Höhenabfall rührt von der eigenartigen Ersatzschaltung für den TA her. In echt ist das alles etwas anders, und die TA-Induktivität nicht mit 2-3m Kabelkapazität zu einem Tiefpaß geschaltet. Bei einem Übertrager macht man das doch auich nicht so im Ersatzschaltbild.
 
Ich hab sklavisch das getan, was Meister Alfsch mir gesagt hat..... Rolleyes
 
Nochmal meine Frage zur RIAA-Norm im Original. Wenn wir die nicht haben oder finden, dann wäre das hier Voodoo.
 
damit du nicht noch selbst voodoo machst:
75µs = 2122 Hz; 318 µs = 500,5 Hz; 3180µs = 50,05 Hz. (t = R x C)
http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidekennlinie
http://www.thel-audioworld.de/module/phono/RIAA.htm
Wink

http://www.badenhausen.com/VSR_History.htm
http://www.badenhausen.com/VSR1PreAmps.htm
http://www.manuelzimmermann.de/Site/Diploma.htm
Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Mensch Alfsch. Du bist immer wieder eine sprudelnde Quelle des Wissens.

Mit den Zeitkonstanten konnte ich bisher wenig anfangen, weil bei simplen Schaltungen sich alles gegenseitig beeinflusst und da kam ich mit Probieren schneller voran.

Der Röhrenverstärker ist interessant. Den will ich gleich mal simulieren.

Aber ansonsten hab ich ein dickes Problem: in all den Links steht nichts vom Phasengang der Entzerrung. Hat die RIAA das nicht definiert? Oder hat die Sekundärliteratur das nur nicht übernommen? misstrau Gibts eigentlich keine DIN zur Schneidkennlinie?
 
Hups. Habs in Wiki überlesen. Die DIN lautet "DIN 45 541". Hat die jemand rumliegen?
 
Die DIN45541 scheint eine Mess-Schallplatte zu beschreiben.

Ziemlich günstig übrigens:

http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+45541/584667.html

Wer gibt mal die 20 Euro aus?


Trotzdem such ich immer noch den Soll-Phasengang.
 
Also ok... ich muss also annehmen, dass weder Gerd noch sonstwer die DIN vorliegen hat.

Ich kann nicht verstehen, wie man etwas Normgerechtes bauen will, wenn man die Norm nicht vorliegen hat. lachend lachend

 
Ich hab mal die alte Röhrenschaltung aus Alfschs Link simuliert.

Zwar erreicht sie nicht ganz Gerds RIAA-Kennlinie, aber der Klirrgrad setzt neue Maßstäbe überrascht überrascht überrascht (und das ohne Katodenblocks):

[Bild: 1_riaa7.png]