• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
@Alfsch

0,95nV/Wurzel(Hz) ...das ist schon was. Unsere FET-Amps (z.B. LF351) haben typ. 16 nV/Wurzel(Hz).

Aber das mit dem Röhrenrauschen scheint doch nicht sooo schlimm zu sein...

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...v15ra.html

Demnach sollte ich ne rauscharme ECC83 nehmen und kann dann damit rechnen, dass die Röhre weniger rauscht, als der 47k Eingangswiderstand.
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

nu, bin ja kein trioden-profi... aber wg rauschen, brumm usw würd ich nie röhren für nen phono preamp nehmen.
mein freund is da der 2sk170 , ultra low noise jfet Heart
guck dessen daten mal an...

das ist ja gerade die Herausforderung, auch ohne den 2sk170 auszukommen, wie zu der zeit, als die bastler noch nicht mit derartigen Billigprodukten der Chemieindustrie überschüttet wurden ;-)

Mit Röhren geht das schon, die Studiotechnik konnte das doch auch. Schon vor über 50 Jahren gab es Kondensatormikros, sogar mit einer Pentode im Eingang, und selbst das funktionierte so gut, daß heute Traumpreise dafür gezahlt werden, Firmen von deren Instandsetzung leben können und allein die Röhre dafür bei ebay schon weit jenseits der 1000-$-Marke gehandelt wird. Jedes bessere Studio hat die alten Dinger noch im Einsatz, kann also nicht ganz so schlecht gewesen sein.

Mit steilen rauscharmen Trioden geht das m.E. sogar noch besser.
 
@Gerd: wir müssen das Rauschen mitsimulieren. Wer hat das schonmal gemacht?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

@Gerd: wir müssen das Rauschen mitsimulieren. Wer hat das schonmal gemacht?
Ein Modell für weisses Rauschen ist einfach zu machen. Heute abend, wenn ihr es bis dahin nicht selber habt Tongue .

Grüsse,
Kahlo.
 
Haben wir hier im Download- oder Artikelbereich, wenn ich mich recht entsinne.

Aber braucht man das?
 
Spice sagt bei meiner 2-Röhren Schaltung: 190nV/Wurzel(Hz). Das erscheint mir glaubhaft.
 
[Bild: 1_riaa3.png]
 
Was hat Darius eigentlich gegen Kondensatoren? misstrau misstrau misstrau misstrau

Widerstände, Spulen und Röhren rauschen. Kondensatoren aber eher nicht. Oder? misstrau misstrau misstrau
 
Oha... meine harmlos aussehende Gyratorschaltung rauscht wie der Teufel. Hammer.

Woher weiß Spice eigentlich, wie doll die Röhren rauschen? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Oha... meine harmlos aussehende Gyratorschaltung rauscht wie der Teufel. Hammer.

Woher weiß Spice eigentlich, wie doll die Röhren rauschen? misstrau

genau das hab ich mich auch gerade gefragt. Wo ist das in den Modellen versteckt, ist es überhaupt enthalten?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was hat Darius eigentlich gegen Kondensatoren? misstrau misstrau misstrau misstrau

Widerstände, Spulen und Röhren rauschen. Kondensatoren aber eher nicht. Oder? misstrau misstrau misstrau

aber Spulen wohl nur recht wenig. Ich hoffe, daß dafür nur der Gleichstromwiderstand der Wicklung verantwortlich ist ;-)
 
Ich beginne gerade mit Darius Schaltung. Erstmal alles prüfen.

C1 gehört auf Masse und nicht auf Katode.

Bauteilbezeichnungen nicht ganz übereinstimmend...

Sieb C10 hat 47uF, nicht 100uF

R21 hat 27k und nicht 22k

C18 hat 100uF und nicht 100pF


So.. ich hoffe, dass ich alles richtig gemacht hab.

--- Bill of Materials ---

Ref. Mfg. Part No. Description
C1 -- -- capacitor, 220pF
C10 -- -- capacitor, 47µF
C11 -- -- capacitor, 1µF
C12 -- -- capacitor, 4.7µF
C13 -- -- capacitor, 1µF
C14 -- -- capacitor, 220pF
C15 -- -- capacitor, 1µF
C16 -- -- capacitor, 4.7µF
C17 -- -- capacitor, 47µF
C18 -- -- capacitor, 100µF
C2 -- -- capacitor, 4.7µF
C3 -- -- capacitor, 100µF
C4 -- -- capacitor, 4.7µF
C5 -- -- capacitor, 1µF
C6 -- -- capacitor, 22nF
C7 -- -- capacitor, 1µF
C8 -- -- capacitor, 1µF
C9 -- -- capacitor, 4.7µF
R1 -- -- resistor, 47K
R10 -- -- resistor, 47K
R11 -- -- resistor, 2.2M
R12 -- -- resistor, 22K
R13 -- -- resistor, 22K
R14 -- -- resistor, 10K
R15 -- -- resistor, 47K
R16 -- -- resistor, 22K
R17 -- -- resistor, 1K
R18 -- -- resistor, 47K
R19 -- -- resistor, 1M
R2 -- -- resistor, 470
R20 -- -- resistor, 47K
R21 -- -- resistor, 27K
R22 -- -- resistor, 2.2M
R23 -- -- resistor, 10K
R24 -- -- resistor, 2.2K
R25 -- -- resistor, 470
R26 -- -- resistor, 2.7K
R27 -- -- resistor, 11K
R28 -- -- resistor, 2.2K
R3 -- -- resistor, 22K
R4 -- -- resistor, 22K
R5 -- -- resistor, 1K
R6 -- -- resistor, 47K
R7 -- -- resistor, 10K
R8 -- -- resistor, 47K
R9 -- -- resistor, 1M
V1 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
V10 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
V2 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
V3 Linear Technology NH12AU7 integrated circuit
V4 Linear Technology NH12AU7 integrated circuit
V5 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
V6 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
V7 Linear Technology NH12AU7 integrated circuit
V8 Linear Technology NH12AU7 integrated circuit
V9 Linear Technology NH12AX7 integrated circuit
 
Hier die korrigierte Datei
 
Vorsicht. C1 hatte ich noch nicht auf Masse gelegt. Muss noch gemacht werden.
 
Die Arbeitspunkte stimmen noch nicht. Am Ausgang kommt auch ne Offset-Spannung.
 
Ok. Das lag an den Bias-Spannungen. Die waren noch im Wald. Was sollen die Differenzverstärker, wenn man trotzdem alles noch von Hand justieren muss? Und zwar höchst frickelig.

Darius RIAA-Kurve ist nicht ganz exakt. Im unteren Bereich ist die Dämpfung etwas zu groß, im hochfrequenten Bereich ein paar dB zu gering.

Darius Schaltung taugt aber nicht viel. Sie zerrt und hat hohe k2 und k3. Ergebnisse kommen gleich.
 
Ne Darius. Das taugt nichts. Rolleyes

[Bild: 1_riaa4.png]
 
Entzerrung zwischen 20Hz und 20kHz +/- 1.5dB. Nicht gut.

Die Gesamtverstärkung bei 1kHz beträgt 54dB.

Der Offset der Ausgangsspannung ist aussteuerungsabhängig! überrascht überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Entzerrung zwischen 20Hz und 20kHz +/- 1.5dB. Nicht gut.

Die Gesamtverstärkung bei 1kHz beträgt 54dB.

Der Offset der Ausgangsspannung ist aussteuerungsabhängig! überrascht überrascht

die bauteilbezeichner habe ich einfach so stehen lassen, wie sie LTspice verteilt hat. Die müssen nicht stimmen.

Schau Dir mal die anodenströme in V9 und V10 an, das sieht mir komisch aus.
Es kann auch sein, daß ein paar bauteilwerte zwischenzeitlich geändert wurden, ich habe noch eine recht alte Schaltung als Vorlage gehabt. Ich bin auch nicht so oft auf den heulsusen-Seiten, daß ich halbjährliche aktualisierungen mitbekäme lachend
 
Also diese Offsetsache am Ausgang geht mir auf den Senkel. Kritische Bias-Fummelei.

Noch mal zu den Daten:

Eingang 700uV/1kHz - Gesamtklirr 0.003517%
Eingang 7mV/1kHz - Gesamtklirr 1.071440%
Eingang 70mV/1kHz - Gesamtklirr 1.860555%