• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hmmm... irgendwie schlägt meine Begeisterung gerade wieder um... misstrau

Bau doch als Spannungsquelle mal eine Vorstufenrøhre an (meinetwegen auch die 6S45P). Das vervielfacht die Probleme/Verzerrungen. Obwohl... auf einer anderen Baustelle hættich dich lieber Heart .

Grüsse,
Kahlo.

PS: letztes Posting von mir dazu klappe , ich brauch meine Energie für was anderes.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Obwohl... auf einer anderen Baustelle hættich dich lieber Heart .
Vielen Dank Smile

...aber beim Bioptimator ohne EÜ fehlt mir eh ne zündende Idee.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Kleinsignalmässig ja.
Siehe Bild
Gib mal bitte eine Dimensionierung, die ich keinesfalls besser mit normalen RC hinbekommen kann.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Kleinsignalmässig ja.
Siehe Bild
Gib mal bitte eine Dimensionierung, die ich keinesfalls besser mit normalen RC hinbekommen kann.

??? Die Frage verstehe ich jetzt nicht.
Die kleinsignalmässige Analogie findest Du im Link oben.

Gruss Darius
 
Ich kippe hin und her, Darius. Nach anfänglicher Begeisterung breche ich gerade wieder zusammen.

Ich behaupte, dass ich JEDE Koppeltrioden-Schaltung besser mit RC hinbekomme. Nicht nur klein- sondern auch großsignalmäßig. Und mit dem Vorteil der Klirrfreiheit.

Nun lass uns bitte diese Behauptung aushebeln.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd, es besteht kein Grund noch gegenan zu wettern.

doch, gibt es. Deine Schaltung hat nichts mit den Schaltungen zu tun, welche in dem gif-File gezeigt werden.
Ich bleibe also bei meiner Erklärung

Zitat: Darius hat Recht gehabt. Ich habs bestätigt. Es ist keine Zauberrei sondern Kennlinien lesen. Die Koppeltriode ermöglicht eine unterschiedliche Spannungsteilung von Wechsel- und Gleichstromkomponente. Das ist ein Fakt. Und der Effekt ist signifikant und brauchbar.

und wozu soll das gut sein, da eine Röhre einzusetzen? Das geht auf etliche andere Arten zu lösen, mit weniger Rauschen und weniger Klirr.

Zitat:Von "Impedanztransformation" hab ich nichts gesagt, interessiert mich auch nicht.

dazu ist die Schaltung aber da, zu was sollte man sie sonst noch brauchen?

Zitat:Du hattest geirrt und ich hatte geirrt, was zumindest bei mir an Darius abgrundtief grottenschlechten Erklärungen lag und zusätzlich hat er IMHO den R1 auch nicht geblockt, womit er alles wieder verschossen hat.

ich hatte nicht geirrt. Ich hatte auf die Unbrauchbarkeit in der Schaltung von Darius hingewiesen

Zitat:Aber im Gegensatz zu Dir verschließe ich mich nicht, sondern versuche offen zu bleiben - und wenn ich drei Anläufe brauch. Die Koppeltriode ist eine kleine Sensation. Sie ist wirklich die "4.Schaltungsart". Da kannst Du noch so rumnölen. Der Zug ist abgefahren, Gerd.

.. Du wirst schon noch dahinter kommen, und Dich vielleicht sogar noch an Deine Simulationen erinnern, wo Du selbst feststellen konntest, daß es ein simpler Spannungsteiler ebensogut tut. Das kommt garantiert wieder....

Warum sollte man 4 Trioden miteinander verschalten, bei Nutzsignalpegeln im einstelligen mV-Bereich ist das irgendwie blödsinnig. Vorrangig wird Rauschen und Klirr erzeugt
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
.. Du wirst schon noch dahinter kommen, und Dich vielleicht sogar noch an Deine Simulationen erinnern, wo Du selbst feststellen konntest, daß es ein simpler Spannungsteiler ebensogut tut. Das kommt garantiert wieder....
Da scheinst Du Recht zu haben. Cry

Erstmal war ich so begeistert, dass ich endlich genau das bestätigen konnte, was Darius sagte. Und der Effekt ist heftig.

Dann aber kam die (schon bekannte) Erkenntnis, dass es mit RC eben auch geht.

Nun schwimme ich (wieder). Es ist mein dritter Anlauf, Darius zum Helden zu machen. Wenns wieder schief geht... das halt ich nicht aus.
 
Ich hatte übrigens am WE wieder mal nen Zeilentrafo zu tauschen. Von einem "ziemlich" großen Heim-CRT-TV. Rolleyes Wieder stand ich vor dem Problem, wie ich den Hochspannungsstecker kraft- und implosionsfrei von der Röhre abziehen kann. Alfschs Trick mit dem Zusammendrücken der Steckerbacken half nichts. Ich fragte also im Laden, wo ich den Trafo bekommen hatte.

Ich dachte, dass der Techniker mich verarscht, als er sagte, dass ich den Gummirand hochziehen sollte und dann eine der beiden Metallklammern mit einem Schraubenzieher zur anderen rüber drücken sollte. Vor meinem geistigen Auge stand die Formel "Schraubenzieher + Kraft + Glas + Vakuum = Rumgucker kaputt". Ich also Handschuhe an, Schutzbrille, Schal um den Hals, Wohnungsmitbewohner evakuiert, 30kV Schutzhandschuhe, Testament aktualisiert und los gings. Gummikragen umgeklappt, Metallklammern waren zu sehen, eine davon vorsichtig zur anderen rübergedrückt, klack. Stecker in der Hand. Alles gut. Ich war überrascht. So einfach. Eine Sache von drei Sekunden.

"Akkus reflexladen" und "Hochspannungsstecker ziehen" sind nun meine Lieblingsbeschäftigungen Wink

 
Sehr merkwürdige Gedankengänge.

Schaltungen mit RC- Kopplung gibt es zu hauf.
Alle funktionieren.

Wenn man nun keine Koppelkondensatoren haben möchte,
dann kann man diese durch Koppeltrioden ersetzen.
Muss man aber nicht.
Wenn man keinen Katodenblock haben möchte,
kann man den asymmetrischen Katodenfolgerverstärker verwenden.
Muss man aber nicht.
Wenn man keinen Transistor als Stromquelle haben möchte,
kann man Transistor durch eine Röhre ersetzen. Bei mir V9.
Muss man aber nicht.
Wer keinen hochohmigen Arbeitswiderstand haben möchte,
kann dafür eine Röhre verwenden (Widerstandsmultiplizierer).
Muss man aber nicht
Wer keinen Transistor als Verstärkerelement haben möchte,
kann Röhren verwenden.
Muss man aber nicht.

Ich habe es trotzdem gemacht. Na und?
Jeder so wie er will. Wink

Gruss Darius

 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Sehr merkwürdige Gedankengänge.
Zum dritten Mal bin ich nicht durch das eckige Loch gerutscht. Ich war aber schon 3/4 durch... ich schwör.

Also wieder nichts mit Stockholm Sad . Dann brauch ich auch keinen Kofferträger... motz
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Sehr merkwürdige Gedankengänge.

Schaltungen mit RC- Kopplung gibt es zu hauf.
Alle funktionieren.

Wenn man nun keine Koppelkondensatoren haben möchte,
dann kann man diese durch Koppeltrioden ersetzen.
Muss man aber nicht.
Wenn man keinen Katodenblock haben möchte,
kann man den asymmetrischen Katodenfolgerverstärker verwenden.
Muss man aber nicht.
Wenn man keinen Transistor als Stromquelle haben möchte,
kann man Transistor durch eine Röhre ersetzen. Bei mir V9.
Muss man aber nicht.
Wer keinen hochohmigen Arbeitswiderstand haben möchte,
kann dafür eine Röhre verwenden (Widerstandsmultiplizierer).
Muss man aber nicht
Wer keinen Transistor als Verstärkerelement haben möchte,
kann Röhren verwenden.
Muss man aber nicht.

Ich habe es trotzdem gemacht. Na und?
Jeder so wie er will. Wink

Gruss Darius

alles schön und gut, aber was wirklich stört, ist Deine Missioniererei für eine Schaltungstechnik, die an dieser Stelle einfach unbrauchbar ist.
Und noch viel schlimmer ist Dein Anspruch, dadurch auf Kondensatoren im Signalweg verzichten zu können. Das ist nämlich schlicht gelogen, da befinden sich mehr als genug Kondensatoren im Signalweg. das Ziel wird also nicht erreicht.
Es bleibt also eine unnötig aufgeblasene Schaltung mit nur geringer Eignung und angedichteten Eigenschaften übrig, die nicht mal dem Einsatzzweck entspricht, wenn man der Simulation mit EWB trauen kann....
tolle Wurst motz motz
 
Na ja, wenn es jetzt nur noch um Sinnhaftigkeit geht,
habe ich sehr gute Karten. Smile
Es gibt viele Menschen die können nur mit NPN- Transistoren arbeiten.
Ist irgendwo ein PNP-Typ, verstehen sie die Schaltung nicht mehr.
Da nutzen alle Erklärungsversuche und Diskussionen nichts.
Aber ist das ein Grund auf P-Typen zu verzichten?
Leute die Ahnung haben, können die komplementäre Schaltungstechnik
nutzen. Ähnlich ist es mit der Vierten Schaltungstechnik (Koppeltrioden),
das blicken viele einfach nicht.
Für die Röhrenleute die das verstehen, ist
das so bedeutend wie die Komplementäre Schaltungstechnik bei Halbleitern.
Warum soll ich das den Technik interessierten Leuten im www nicht zeigen?
Ich war natürlich sehr über die negativen Reaktionen überrascht,
inzwischen kenne ich die Gründe. Sie sind kommerzieller Natur und natürlich sehr viel Neid. Das ist halt so im Leben.
Ich bin allerdings erstaunt wieviele Techniker sich selbst nicht treu bleiben und wieviele kein Rückrat haben.

Gruss Darius

PS: Wer eine Schaltung simulieren oder durchrechnen muss um sie zu
verstehen, ist m.E. kein guter Elektroniker.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ich war natürlich sehr über die negativen Reaktionen überrascht,
inzwischen kenne ich die Gründe. Sie sind kommerzieller Natur und natürlich sehr viel Neid.
Mich treibt weder das eine noch das andere. Trotzdem hab ichs wieder nicht geschafft. Obwohl ich wirklich alles versucht hab. Mein dritter Anlauf. Die Koppeltriode ist klirrender Schrott, Darius. Sad

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
PS: Wer eine Schaltung simulieren oder durchrechnen muss um sie zu
verstehen, ist m.E. kein guter Elektroniker.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich die Funktion einer Schaltung vor Augen zu führen: praktischer Aufbau oder die schnelle Variante. Etwas simulieren kostet Faktor 10 weniger Zeit als die Praxis. Man ist ein besonders guter Elektroniker, wenn man mit seiner knappen Zeit sparsam umgeht. Wer weder das eine noch das andere tut noch rechnen darf, der wird zwar vielleicht die Funktion sehen, kaum aber den Klirr oder ähnliche Randeffekte quantifizieren können.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich die Funktion einer Schaltung vor Augen zu führen: praktischer Aufbau oder die schnelle Variante. Etwas simulieren kostet Faktor 10 weniger Zeit als die Praxis.

Ich habe mich für den praktischen Aufbau entschieden. Smile

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Obwohl ich wirklich alles versucht hab. Mein dritter Anlauf. Die Koppeltriode ist klirrender Schrott, Darius. Sad

Persönliches Pech.

Gruss Darius




 
Mich würde mal interessieren, wie Du "high-end" definierst, Darius misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mich würde mal interessieren, wie Du "high-end" definierst, Darius misstrau

Nicht über Preis und Aussehen.

Schaltungstechnisch eine bestimmte Linie zu verfolgen,
z.B. nur Röhren im Signalweg Wink
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mich würde mal interessieren, wie Du "high-end" definierst, Darius misstrau

Nicht über Preis und Aussehen.

Schaltungstechnisch eine bestimmte Linie zu verfolgen,
z.B. nur Röhren im Signalweg Wink

Die frage lautete nicht, über was Du das nicht definierst motz
Da frage ich mich, was da eigentlich noch übrig bleibt, denn über technische Eigenschaften definierst Du es offensichtlich genausowenig wie über die Einhaltung versprochener Eigenschaften.

Hast Du es eigentlich wirklich so bitter nötig, Dich selbst und andere mit solchen hanebüchenen Behauptungen zu betrügen? Oder tust Du das nur, weil Dir sonst langweilig wäre?

 
Darius: ok... dann versteh ich besser.

Für nen normalen Elektroniker ist "high-end" eine hohe Qualität, besonders in Bezug auf Surren, Brummen und Unlinearitäten.

Die allermeisten aktiven Bauteile sind unlinear, weswegen passive Bauteile immer den Vorzug erhalten müssen, wenn sie das gleiche bewirken.

Aber ok... da denkst Du nicht so. Du denkst wohl eher wie Gerd, der immer dann, wenns für ihn eng wird, alle objektiven Messwerte vom Tisch wischt und sein Gehör als Maß aller Dinge nennt.

Macht ja auch nichts. Wir sind ja hier im Voodoo-Bereich des Forums. Rolleyes

Aber eine Frage hätte ich noch:

Dir ist schon klar, dass es "nur Röhren im Signalweg" in Deinen Schaltungen nicht gibt, oder? Auf der Gegenseite der Röhren ziehen Widerstände. Röhre und Widerstand sind also parallel geschaltet. Mal wirkt die Röhre, dann wirkt der Widerstand.

 
Ich hab trotzdem was gelernt. Die Trioden erinnern mich irgendwie an VDRs oder Zenerdioden oder eben Glimmlampen.

Sobald eine gewisse "Anodenschwellspannung" (abhängig von der Gitterspannung) überschritten ist, wird der differenzielle Widerstand recht niederohmig.

Das geschieht bei Dioden auch, aber da ist die Schwellspannung nur per Vorspannung einstellbar, wodurch die Vorspannung aber mit dem Diodenstrom belastet wird.

Ich hab das Bauchgefühl, dass da noch irgendwas ist. Irgendeine Problematik, die sich ideal mit derart betriebenen Trioden lösen lässt. Es rumort in mir..... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius:

Aber ok... da denkst Du nicht so.

Macht ja auch nichts. Wir sind ja hier im Voodoo-Bereich des Forums. 8-

Nein, das ist komplexer.
Ich kann nicht in einem Forumsbeitrag ausdrücken, was ich unter
"high end" verstehe. In einem mehrstündigen persönlichen Gespräch vielleicht.

Wenn ich die Schaltung und die Bilder nicht veröffentlicht hätte,
würde ich den "Voodoo" Vorwurf gelten lassen.


Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aber eine Frage hätte ich noch:

Dir ist schon klar, dass es "nur Röhren im Signalweg" in Deinen Schaltungen nicht gibt, oder? Auf der Gegenseite der Röhren ziehen Widerstände. Röhre und Widerstand sind also parallel geschaltet. Mal wirkt die Röhre, dann wirkt der Widerstand.

Ich bin total geplättet, dass viele Leute nicht wissen was ein
Signalweg ist.
Das liegt sicherlich daran, dass das Nachvollziehen von Signalwegen
ein elementarer Teil meines Berufes ist. Auch der Umgang mit Signalverfolger
und Oszilloskop gehören dazu. Wink
Den Signalweg kann man nur dann einzeichnen, wenn
man die Schaltung verstanden hat. Umgekehrt trägt ein, in die Schaltung
eingezeichneter, Signalweg zum Verständnis der Schaltung bei.
Deshalb wird in (Reparatur-) Schaltbildern auch der Signalweg eingezeichnet.
Und das geht überall auf der Welt gleich.
Entschuldigung, aber ich habe keine Lust wieder und wieder scanns von
Industrieschaltbildern, mit darin eingezeichneten Signalwegen, in
Forenbeiträgen zu bringen. Genauso wenig den Umgang mit dem Oszilloscope
zu erklären. Wer sich mit Elektronik befassen will, sollte doch wenigstens
etwas Eigeninitiative mitbringen. Dazu gehört auch, sich in einem Forum
einzuloggen um ein Bild zu sehen.

Gruss Darius