09.05.2008, 08:09 PM
Zitat:Aber sie bricht zusammen, sobald ich sie unter Volllast betreibenur diese unter last? wieviel?
oder mit anderer iin reihe?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
|
Schaltungstricks mit Röhren
|
Zitat:Aber sie bricht zusammen, sobald ich sie unter Volllast betreibenur diese unter last? wieviel?
Zitat:überwachte ich dauernd per Schreiberperfekt
Das "Ladegerät" glüht fast.
) so modifiziert, das die (leider) 8bit ADWandler nur den Bereich von 9.5-15V sehen und einen 50A->50mV Shunt -> 60mV->10V Messwandler...
hat, mir nochmal sein Know-How anzuschauen.![[Bild: 1_koppeltriode.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_koppeltriode.png)
![[Bild: 1_koppeltriode2.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_koppeltriode2.png)
![[Bild: 1_koppeltriode3.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_koppeltriode3.png)
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Hmmm... ich komme etwas ins Grübeln muss ich zugeben.![]()
Zitat:Am "Dioden-Modus" gefällt mir gut, dass man mit dem Katodenwiderstand den Spannungsabfall an der Triode einstellen kann.
Zitat:Original geschrieben von GerdWeil der Verdacht noch nicht restlos ausgeräumt ist, dass Darius doch ein Genie ist
was gräbst Du auch den Unsinn wieder aus...
Zitat:Original geschrieben von GerdNein. Ich sprech vom "Dioden-Modus" (der Begriff ist von Darius), also der Kopplung des Gitters auf die Kathode. Laut Simulation mit kahlos Modell entsteht dabei ein konstanter Spannungsabfall an der Röhre. Sie verhält sich wie eine Zenerdiode oder Glimmlampe. Hab ich da Mist simuliert?
Zitat:Am "Dioden-Modus" gefällt mir gut, dass man mit dem Katodenwiderstand den Spannungsabfall an der Triode einstellen kann.das erreichst Du auch mit einem einstellbaren Widerstand, unter Fortfall der Triode und dem Katodenwiderstand. Und sogar mit weniger K2