• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Entwicklung: Stereo-SIMPLA mit BJTs oder MOS
- Watt: eben
- 60µm: 70µm
- Versuchsaufbau: nur der schaltverstärker, lieber kein foto, da bei versuchsweise 20ampére "geplatzt"
(beim nächsten projekt digiamp müssen sie wieder ran, die zetexe - 4 oben dicht nebeneinander, besonders die basen zwischen oben und unten müssen über kürzeste verbindungen verfügen - und unten vier ...)
- doppel-op (LM6172 National): farnell, diese typen sind einsame spitze und überragend preiswert, ich hatte sie auch mehrfach in analogen current feedback amps als eingangs- und spannungsverstärkerstufe eingesetzt (wenn es dir etwas sagt: es wird kein auwändiger dilektrischer isolationsprozess verwendet, sondern pnp-transen als vertikaltypen, geschaltet sind sie als 3000V/us-current-feedback mit eingangsbuffer am invertierenden eingang - also beide eingänge hochohmig)
- freundin: schottland ist weit weg! *lol*

kurz was praktisches zu A1:
dieser op invertiert nicht, damit ist der gesamte amp invertierend, was aber die musik nicht stört (mein zweiter bastelamp vor 20j. war auch ein "inverter", von elektor (ein zusätzliches invertieren im vv erbrachte keinen unterschied), was mir (damals) noch nicht ganz geheuer war

man kann natürlich auch einen sündigen burr brown/analog devices ina nehmen und ihn als differenzverstärker schalten, lohnt aber nicht, ein doppel opel a la NE5532 oder LM833 als diffamp geschaltet tut's genauso gut
oder: den ersten amp des doppelmoppel verstärkend/nichtinvertierend schalten, den zweiten also wie im schaltbild als inverter, was das rauschen (wichtig! *lach*) senkt, dazwischen, je nach lust und laune, ein lautstärkepoti, welches somit ohne extra vorverstärker automatisch entmoppelt äh ... ent-koppelt wäre ...

kim
 
ich habs noch nie geschafft, irgendwas zum platzen zu bringen :'(
nichtmal als ich meinen DCDC gebaut habe (einzige hilfe war das inet) hab ich irgendeinen halbleiter gehimmelt ^^ mir raucht höchstens mal ein widerstand ab...


ok, klingen gut die teile ^^ deine angaben zum fertigungsprozess sagen mir allerdings nicht viel Wink


schottland weit weg...wo du recht hast.... *fg*


ist doch eigentlich ganz logisch, das invertiert gleich klingt ^^
ich meine, das kann man ja "quasi" auch mit vertauschen der lautsprecherkabel erreichen ^^ dann schwingt die membran ja auch andersherum
und da hab ich noch nie nen unterschied gehört...(lassen wir stereo, 5.1, ... mal ausen vor)
 
- geplatzt: wenn die transe in so einem kleinen plastikgehäuse zu viel p,tot (!) abbekommt - z.b. wenn die schaltung nicht schwingt, ha, ha, oder einen saftigen einschaltstrom zieht - knallen die dinger tatsächlich auseinander
a pro pos: dieser einschaltstrom tritt in dieser simu nicht auf, aber getestet ist das nicht! - wobei wir an dieser stelle über eine einschaltstrombegrenzung vom netzteil her denken müssen (eigentlich nur ein fühlerwiderstand, der einen kleinthyristor zündet und der wiederum per mosfet in drainschaltung den strom abnabelt)
- fertigungsprozess, oder: der "kasus knacksus" des diy-konstrukteurs
- logisch kabel vertauschen: *lol*

auf nach schottland! Heart

lachend

kim
 
Kim, Du bist ein Schatz! Heart

Endlich mal ein Schaltbild, was man ohne minutenlanges Hiddelhaddel und Umkopieren erkennen kann.

Daß ich das noch erleben durfte.....
 
So. Eben hab ich Spice noch das Formel-Rechnen abverlangt. Scheint klasse zu klappen. Damit kriegen wir u.a. DSP-Programme simuliert.

Back to the analog-Schwingern. Rolleyes

Zuerst mal muß ich Deinen PWMA-Ausgangsfilter überall verwenden, damit wir da schonmal gleichziehen.
 
Will sich jemand an der schaltung denn jetzt praktisch versuchen? Simulationsmässig sieht das ganze ja simpel aus, praktisch jedoch anspruchsvoll (von der schaltung her nach unzähligen vergleichenden versuchen das beste ergebnis geworden, sowohl von den verzerrungen, als auch vom einschwingen her. Es galt zwischen den beiden faktoren abzuwägen (irgend jemand sagte das bereits) und den besten kompromiss zu finden. Mehr konnte ich nicht herausquetschen, was simulationsmässig erfassbar wäre.
Rauschanalyse steht schon lange an, auch bei analogsachen, diese geschichte müssten wir noch herausfinden ...

Ein paar bemerkungen in loser folge:
als deutlich mitentscheidend für niedrige verzerrungen haben sich (u.a.) die rückstromdioden am ausgang herausgestellt. ein einziger kräftiger typ, der mindestens 15 ampére extrem schnell schalten können muss, ist ganz schlecht, mehrere kleinere, sehr schnelle schottkys um die 3 ampére jedoch sehr gut. 100V/3A-typen sind darüber hinaus 1. preiswerter und 2. - technisch interessant - können sie gezielter überschwinger an jedem einzelnen transistor unterdrücken, wie die praxis zeigt
R19 ist ebenfalls eine erfahrung aus dem aufbau. simulationstechnisch wirkt er etwas klirrerhöhend, ansonsten in der transientendarstellung unauffällig, im aufbau jedoch sehr wirksam zur unterdrückung von parasitären schwingungen der emitterfolger, deren hauptmanko diesbezüglich (und bekanntlich) die interne kollektor-basis induktivität darstellt, bei einer schwingschaltung natürlich esentiell. dazu gesellt sich dann die leiterbahninduktivität zwischen den basen der emitterfolger, hier einfach wie bei analog üblich einen tiefpass zu schalten, ist natürlich völlig ausgeschlossen. R19 löst das problem (die überlegung, dass der obere treiber zuerst den unteren emitterfolger versucht zu sperren, bevor er über den tiefpass R19 + CBE des oberen folgers diesen zeitverzögert einschaltet, wird in der simu weniger deutlich, im aufbau anscheinend durch weitere parasitäre effekte bedingt, schon)
über den pegel-limiter im eingang sollte man sich gedanken machen, ich vermute mal, dass die lösung, wie sie im hifi-forum dereinst überlegt wurde, praktikabel sein könnte

kim
 
Zitat:Zuerst mal muß ich Deinen PWMA-Ausgangsfilter überall verwenden
durch den gk-abgriff und die doppelte integration bedingt reagiert das filter anders bei einem sodfa anders bei anderen schaltungen - massgeblich sollte sein ein glatter fg mit einem (möglichst hohen -3dB) punkt bzw. möglichst geringe phasenabweichung von 0 bei einem bestimmten lastwiderstand im bodediagramm (und last but not least geringe trägeranteile)

kim
 
Erste Beobachtungen:

Dein Modulator ist unempfindlich, aber das stört nicht. Deine PMWA-Schaltfrequenz ist abhängig von der Schaltzeit der Endstufe.

Bei 20ns hab ich 8MHz Trägerfrequenz, Klirren total 0,0024%
Bei 100ns hab ich 2,5 MHz, Klirren total 0,006%
Bei 200ns hab ich 1,5 MHz, Klirren total 0,005%
Bei 250ns hab ich 1 MHz, Klirren total 0,009%
Bei 300ns hab ich 1 MHz, Klirren total 0,013%

Du gibst Deine maximale Schaltfrequenz (also ohne Aussteuerung) mit rund 1MHz an. Also schließe ich daraus, daß Deine Endstufen-Verzögerungszeit irgendwo bei 250ns liegt. Da treffen sich also unsere Daten extrem genau.

Also kann ich Deine Ergebnisse/Dimensionierung absolut bestätigen, das steht erstmal außer Frage!

Was noch aussteht ist der Vergleich mit den anderen Analogschwingern, wenn diese auch auf 1MHz betrieben werden und wie sich Dein System bei Pulsen verhält.

Aber grundsätzlich hst Du ne sehr anständige Arbeit geleistet! (aber ich werde bestimmt noch was finden *ggg*).
 
Ja dann erstmal vielen dank für das lob ... überrascht Smile

- endstufenverzögerungszeit: typisch pwm, alles ist daran beteiligt und bestimmt damit massgeblich die periodendauer der trägerfrequenz - wichtig ist, dass sie einigermassen konstant ggü. der aussteuerung bleibt
- höhe der trägerfrequenz: den bereich zwischen ~450khz und knapp 1mhz (<- bei einem modulationsgrad von ~77%) habe ich natürlich bei allen vergleichen zugrunde gelegt, da, wie öfters betont, f mit thd zusammenhängt (Nielsen)
- pulse: die messlatte ist für mich "schnelles" analog, keine frage, dazu hatte ich bei analog grundsätzlich 125khz-rechtecke mit 10ns ohne eingangstiefpass (!) mit ~ 70% aussteuerung durch die schaltung gejagt, um im auf die spur zu kommen, was man hier als maßstab anlegen könnte - bin ich mir noch vollkommen unklar darüber
- "noch etwas finden": sicherlich! (um es gleich zu sagen: meine gedanken kreisen ständig - digizeugs hin/her um "blitzschnelle", überragende analoge um 100 watt, deren verlustleistung übrigens wieder erträglich erscheint, wenn man bedenkt, dass ein 200 watt digi- oder analogschwinger erst mit wirkungsgrad glänzt, wenn er ordentlich ausgesteuert wird - was normalem musikhören nicht unbedingt zuträglich ist)

kim
 
Ich hab mir Deine Beiträge (noch) nicht durchgelesen. Ich muß erstmal meine Simulationsergebnisse loswerden.

1. Vom Klirren her ist der PWMA jedem anderen Konzept rund 10-fach überlegen!
2. Bei der Pulsantwort liegt der PMWA etwas besser als der SODFA, aber schlechter als der Rest.


Dein PWMA-Konzept scheint ideal an "langsame" Endstufen angepaßt zu sein. Denn bei 250ns Endstufendelay gibt der "#269" restlos auf und den SIMPLA hab ich gar nicht getestet. Auch beim PMWC (closed-loop PMW) mußte ich mit der Verstärkung weit runtergehen, damit er nicht zu schwingen anfängt.

Ich denke, daß Dein PWMA einen neuen Standard gesetzt hat!

Wenn Du erlaubst, werde ich Deine Schaltung einerseits in den DIY setzen (mit ner dicken Warnung) und andererseits die SODFA-Fraktion mit den Ergebnissen konfrontieren.

Und ich werde die Startseite erweitern, denn nach SODFA und SIMPLA gibt es ab sofort einen dritten Ansatz, nämlich Deinen.

Soweit einverstanden?
 
Eine Bitte zur Absicherung hätte ich noch:

schau mal bitte in Dein reales Modell, wie lange ein Eingangs-Puls an Deiner Endstufe braucht, bis der jeweilige Kollektorstrom geantwortet hat.

Ich wäre schwer enttäuscht, wenn es nicht im Bereich um 200ns liegen würde.
 
Zitat:1. Vom Klirren her ist der PWMA jedem anderen Konzept rund 10-fach überlegen!
2. Bei der Pulsantwort liegt der PMWA etwas besser als der SODFA, aber schlechter als der Rest.
Ziel war ja kein neuer aufwasch, sondern bessere ergebnisse zu bekommen
Um es erneut zu betonen: klirrfaktor und einschwingen müssen gegeneinander abgewogen werden, wenn bei einem pwm eine schaltung besonders gut einschwingt, klirrt sie massiv und umgekehrt. der kompromiss sollte einfach auf die spitze getrieben werden, wo die prioritäten liegen, kann wahrscheinlich nur das gehör entscheiden
(denken wir ganz nebenbei an die sprungantwort hinter dem aliaisingfilter gängiger cd-player ...!)

Zitat:Dein PWMA-Konzept scheint ideal an "langsame" Endstufen angepaßt zu sein. Denn bei 250ns Endstufendelay gibt der "#269" restlos auf und den SIMPLA hab ich gar nicht getestet. Auch beim PMWC (closed-loop PMW) mußte ich mit der Verstärkung weit runtergehen, damit er nicht zu schwingen anfängt.
die durchlaufverzögerung ist ja esentiell für die funktion!
ansonsten: s.o. - "den kompromiss auf die spitze treiben" ...

Zitat:... wie lange ein Eingangs-Puls an Deiner Endstufe braucht, bis der jeweilige Kollektorstrom geantwortet hat.
gleich ...

kim
 
[Bild: Transient2.gif]

kim
 
Mann!

Da haben wir ja richtig was abgearbeitet die letzten Tage.

Was ist nun noch offen? Ok. Das Gummel-Poon-Modell. Aber mehr Lust hätte ich auf die Einrichtung der DSPs hier in das Forum. Denn dahin scheint der Weg zu gehen.

Denn mit den neu entdeckten Spice-Formeln haben wir sofort ne blitzschnelle Möglichkeit, neue DSP-Operationen vorab zu simulieren.

Was haltet Ihr davon?
 
Also "Volltreffer"? Oder interpretier ich das falsch? Ich geh mal von Volltreffer aus.

Das ist schon stark, was? Ich übertrag Deine reale Schaltung in die idealisierte Form. Dann ein paar Probier-Iterationen. Und prompt kann ich Dir rückwärts sagen, wie sich Dein reales Modell voraussichtlich verhalten wird. Solche Erfolge sichern uns ab.

Ich bin äußerst zufrieden! Wir sind optimal gerüstet gegen das kommende Gemecker und die ätzende Arroganz der SODFA-Fraktion.

Und eurofighter hat was zum Löten. Big Grin (machen die SOT-BJTs eigentlich *popp*, *puff* oder *knack*, wenn sie hochgehen?)
 
Digi-IN Digi-Out finde ich super (bin also dafür).Das sollte mein Endziel darstellen.
Im Moment muß ich aber erstmal verdauen.
Kim´s Schaltung ist wie ein guter Krimi.
Mike
 
Jo ... - wer mag, könnte sich auch an einen guten analogschwinger wagen, oder nicht?

schon gesehen?
14 ampere stromfluss nach 200ns - über beide op's und die diskrete bjt-schaltung hinweg ...
(Volltreffer! - ich bin selbst ganz baff ...)

kim
 
Er hatte massive Verstopfung, unser lieber Kim. Aber nun hat er den Haufen doch noch erfolgreich abgesetzt. Und sieht er nicht glücklich aus? Ich hab ihm noch etwas anerkennend auf den Rücken geklopft. Und nun ist er einer von uns.

Ein Haufen-Macher lachend
 
Nö, ich bin und bleibe induvidualist und vereinzeltgänger und wer mir auf die schulter klopfen darf, bestimme ich!
aber ab und zu grab ich mir ein loch und scheiss nei - soll ja was darauf wachsen und gedeihen! Big Grin

ps. zzzzt - pättsch (so in etwa)

kim
 
Du fummelst Dich doch gerade in die DSPs ein. Beschreib mal in Worten, was Spice können müßte, damit wir simulieren können.

Matrizen. Ok. Da hätte ich schon das erste Problem. Aber das liegt vermutlich an meiner Unerfahrenheit mit den Spice-Möglichkeiten.

Was brauchen wir noch?