• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Entwicklung: Stereo-SIMPLA mit BJTs oder MOS
steht doch alles schon da !
 
Nun bin ich dafür, daß wir uns erneut an die Klirrfaktormessung der idealisierten Topologien rantrauen.

Spice Simulationsdatei

Die Datei liefert bei mir folgendes Ergebnis:

Fourier components of I(r10)
......
Total Harmonic Distortion: 0.056594%


(Vorsicht: bitte etwas aufpassen, weil in der Datei drei Analysen dargestellt werden. Es geht um die mittlere Analyse)

Bei Kim liefert sie 0,3%.

 
[Bild: fourtest5b6yr.th.gif]

kim
 
Fourier components of I(r10)
DC component:-0.000149853

Harmonic Frequency Fourier Normalized Phase Normalized
Number [Hz] Component Component [degree] Phase [deg]
1 1.000e+04 2.668e+00 1.000e+00 -0.97° 0.00°
2 2.000e+04 2.554e-04 9.570e-05 136.02° 136.99°
3 3.000e+04 9.514e-04 3.566e-04 75.55° 76.52°
4 4.000e+04 3.224e-04 1.208e-04 13.34° 14.31°
5 5.000e+04 4.912e-04 1.841e-04 -69.58° -68.60°
6 6.000e+04 3.781e-04 1.417e-04 -110.64° -109.67°
7 7.000e+04 4.798e-04 1.798e-04 -177.37° -176.40°
8 8.000e+04 5.474e-04 2.051e-04 117.07° 118.04°
9 9.000e+04 5.404e-04 2.025e-04 45.72° 46.69°
Total Harmonic Distortion: 0.056594%
 
Danke Sixtas!!!!

Nun müssen wir nur noch rausfinden, warum Kim 0,3% produziert.
 
http://img385.imageshack.us/my.php?image...nt31ka.gif

Sogar 0,4%.....!
 
Jetzt seh ichs erst. Kim hat die Amplitude der Generatoren verändert.

Also wars ein Phantom.

I'm not amused Angry
 
Sollen wir uns nun freuen, dass "nur" aneinander vorbeigeredet wurde?

[Bild: unbenannt48kv.th.gif]

Ich hatte jedoch geschrieben:
Zitat:zunächst mal:
an 10khz habe ich mich gewöhnt und bleibe erstmal dabei
ebenso möchte ich die bisherige standart-ausgangsspannung von 27vs übenehmen, sonst fehlt mir jede vergleichsmöglichkeit
[Bild: unbenannt35ts.th.gif]

Ich denke es wäre jetzt an der zeit, mal eine echte "männer-schaltung" zu präsentieren, oder? Cool

kim
 
Natürlich hattest Du es geschrieben. Ich nahms aber nicht als relevant auf, weil ich ja davon ausgeh, daß Du erstmal mit der gelieferten Grundeinstellung arbeitest und dann erst hochdrehst. Und erst wenn Du keine Unterschiede siehst, ist für Dich alles klar. Ich mußte also annehmen, daß Du immer 0,3% gesehen hattest.

Na zumindest haben wir unsere Spices mal überprüft.

Und ich freu mich, daß wir offensichtlich doch gleiche Einstellungen verwenden und bei gleichen Daten auch zu gleichen Ergebnissen kommen.

Nichts wär schlimmer, als daß wir untereinander nicht austauschen und nachvollziehen könnten.
 
...und zu dem ganzen Class-D-Krempel .. dazu hab ich noch mal einen gesonderten Thread eröffnet und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefaßt und mit Links untermauert.

WENN wir einen Class-D-Amplifier konstruieren, dann muß er sich weit von den Analogschwingern abheben. Ich kann die Dinger mittlerweile nicht mehr sehen. Und wenn das Abheben nur in den klaren und fundierten Vorgaben liegt. ;deal2

Oder wir sollten ein "Effektgerät" konstruieren, was jedem Bastler den Class-D-Sound vorführt. klappe
 
langsam, langsam, nur nicht so schnell bitte -
Fakt ist und bleibt:

bei nun vergleichbaren verhältnissen klafft zwischen deiner idealisierten simu und meinem diskreten real-pwma ein deftiges (miss-)verhältnis von 0.368% thd/4 ohm/27vs und 0.007% thd/3 ohm/27vs.

da ich aber niemand langweilen möchte, "bohre" ich den motor jetzt einfach mal auf 20khz auf - mal sehen ... (irgendwann wird das teil doch quitschen müssen ...)

kim
 
Was bei idealisierten Analogschwingern ein Klirren auslösen kann, ist m.E. folgendes:

1. zu grobe Spice-Stepweiten (idealisierte Schwinger neigen zu groben Steps)

2. Verzögerungszeiten der Endstufe (es gilt: je schneller, desto besser)

3. Filterunterschiede (der PMWA hat einen ganz anderen Filter)
 
zeig uns doch zumindest mal Deine Filterdaten und die Art Deiner Gegenkopplung. Dann könnte man den PWMA mal "idealisieren". Erst dann sind echte Vergleiche möglich.

Sonst behalten wir weiterhin "0,007% Äpfel" und "0,3% Birnen". Und das bringt keinen weiter.
 
Zitat:zeig uns doch zumindest mal Deine Filterdaten und die Art Deiner Gegenkopplung. Dann könnte man den PWMA mal "idealisieren". Erst dann sind echte Vergleiche möglich.
Da bin ich bekanntermassen völlig anderer meinung.
"Echte vergleiche" sind nur mit echten bemühungen zu vergleichen, von diesem versiplifizierungskram wegzukommen.
Ich werde deshalb diese vergleiche wohl oder übel zum x-ten mal anstellen (du darfst natürlich weiterhin "idealisieren")

Aber fangen wir doch einfach mal bei einer echten schaltung an - die ausgangslast habe ich von 4r auf 3r erniedrigt, um an die 200 watt heranzukommen, die ergebnisse rechts unten dürfen getoppt werden:
(einschwingen übrigens ohne zicken)

[img]www.speaker.energy4tomorrow.com/PWMA/SchPlan1.gif[/img]

kim
 
Ich habe die bilder-adresse von meinem server mit "[img]" versehen, um den plan anzuzeigen - warum geht das jetzt nicht?
 
ok, die software nimmts wohl sehr http-genau

[Bild: SchPlan1.gif]
 
1. ein-blick in's geschehen:
http://www.speaker.energy4tomorrow.com/P...sient1.gif

kim
 
chice Schaltung Big Grin


endlich mal was praktisches (mit rauschtheorie und spice-problemen kenne ich mich nciht aus ^^)


die transistoren, werden da irgendwo irgendwelche kühlkörper benötigt ? wenn ja, wäre das ziemlich mies für den aufbau. ansonnsten ja kein problem...
 
wie schon mal geschrieben/gerechnet: max. 7-10watt wärme müssen an den emitterfolgern weggezogen werden
in einen versuchsaufbau des schaltverstärkers waren die sot-gehäuse (4 oben, 4 unten) auf 60um kupfer- und gleich unmittelbar daran je ein 1mm kupferblech gelötet, letztere aufgeschraubt auf einen (isolierten) alukühler mit ca. 3°C/w (je grösser, desto kühler desto betriebssicherer). wegen der elektrischen kapazität des kühlers muss man sich keine gedanken machen, da die kollektoren auf betriebsspannungspotential=wechselspannungsmässig null liegen. einen kleinen kühler direkt plan über den transen zu klemmen, kann auch nicht schaden ("sandwich-kühler")
in der praxis (schaltnetzteile) werden diese transistoren nur auf das kupfer einer platine gelötet und bleiben damit natürlich unter ihren möglichkeiten (damit scheint der bedarf abgedeckt zu sein, schön wäre es natürlich, wenn es diese teile gemäss ihres kollektorstroms von 6A wenigstens im to26-gehäuse gäbe)

lach' dir doch mal ein mädel bei zetex an, die dafür sorgt, dass sich das ändert - schottinen sollen ja ganz scharfe bräute sein ... Heart

kim
 
7-10Watt insgesammt sollten sich ja noch abführen lassen..

wo gibts 60µm-platinen ?? ich kenne nur 35er und 70er !

der verstärker wurde also schonmal praktisch aufgebaut ?

hast du vielleicht ein foto von dem versuchsaufbau ? ich weis nicht, ob ich mir das alles so richtig vorstelle...


die beiden ICs, wo sind die erhältlich ?


mim anlachen....ich glaube, da hätte meine freundin was gegen *g*