• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Entwicklung: Stereo-SIMPLA mit BJTs oder MOS
Hallo, mein lieber Kim! Ich befürchtete schon, daß Du komplett eingeschlafen bist. Wink

Du hast mit allem recht: ich habe von Spice Null Ahnung, von Elektronik erst recht nicht und vom PWMA am allerwenigsten. Erst recht liege ich völlig falsch damit, daß der PMWA mit BJTs bestückt ist, die besonderes Augenmerk von Spice heranziehen. Und natürlich hab ich mein Spice völlig falsch eingestellt. Deswegen macht es auch mit "1 ns" Stepweite ganz andere Ergebnisse, wie ich zuvor (nachvollziehbar) gezeigt hatte.

Mittlerweile ist mein Interesse am PWMA verraucht. Ich wollte ihn dem SIMPLA und SODFA in idealisierter Weise entgegenstellen. Aber nun hab ich ja den PWMC als Opfer gefunden. Und dabei hab ich erkannt, was unübersehbar ist.

Alle Toplogien sind absolut ähnlich, bestens vergleichbar. Und alle sind Schrott.

Steck Dir Deinen komischen BJT-Sandwich also sonstwohin.... lachend
 
das mit der zugemischten hf habe ich mehr oder weniger unabsichtlich vor jahren getestet: bei cd player mit mash-dac ausgangsfilter reduzieren, dann kommt 352khz mit raus...klang "direkter" (weniger ops im signalweg) aber "rauher", einfach schlechter. kann aber auch am amp gelegen haben, evtl im problem (amps mögen keine hf..).
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Deswegen hatte ich ja vorgeschlagen, es mit 20kHz zu probieren. Das stört den Amp noch nicht. Einfach Generator mit der Signalquelle in Reihe.
 
mit der threshold des Ohres -these liegst du falsch:
1. mittel-ohr: mechanisch, zur erregung bei >50khz gewaltiger schalldruck nötig (im gesetzten alter daher hörgrenze bei <15khz)
2. welcher normale lautsprecher soll denn >25khz wiedergeben? evtl ein u-boot sonar, hat aber wohl keiner als super-tweeter.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
ja 20khz gingen evtl.
aber warum nicht 16khz drauf?
den versuch kennt jeder...deswegen klingen alle fernseher so toll.
(manche pfeifen so, dass ich das sogar noch höre)
lkingt deiner auch so toll?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Nein, nicht eingeschlafen, im gegenteil: schön am "rotieren" (dsp-progammieren ist echt spannend, besonders wenn man sich über die algorythmen noch nicht im klaren ist! Big Grin)

Der bjt-sandwich ist nicht "komisch", auch bei d,rein/d,raus ist er unverzichtbar, denn das analogschwingerkonzept ist nicht primär sein problem!

kim
 
Ich sprach von Addition des Schalldrucks durch hörbares Rauschen, Alfsch.

Wenn Du nen Rauschgenerator hast, nimm natürlich bitte den (ich hab nur hilfsweise vorgeschlagen, es mit einer 20kHz-Quelle zu versuchen).

Was ist los mit lutz und Dir? In der Zeit, wo ihr über solche quick'n'dirty-Versuche rumdiskutiert, hätte ich die schon dreimal erledigt!

Als Rauschquelle wurde ich ein UKW-Radio nehmen, was keinen Sender empfängt.

Nochmal die Frage: fördert minimales Rauschen das audiophile Erlebnis?

Versuchszeit: maximal 10 Minuten. Benötigte Hilfsmittel: ein Player mit CD, die man gut kennt, einen Tuner, ein paar Kabel, ein Trimmer, zwei Widerstände, ein Lötkolben, Analog-Amp, Speaker, Ohr und ruhiger Raum.

5 Minuten sollten auch reichen Rolleyes
 
@Kim

Neben der vorgeschlagenen Verwendung als Plug ist Deine Endstufe auch ansonsten gut verwendbar. Hat mir sehr gefallen. Ist auch ein Haufen Innovationen drin.

Du hast zwar nen Schaden.... aber als Ingenieur bist Du schon ok... Wink
 
also im ernst:
mit add. geringem rauschen kann (!) eine subj. verbesserung erreicht werden, wenn zb digitale low-level effekte dadurch unhörbar werden , nennt sich verdeckung. wird auch auf fast allen cds angewendet...mach mal ne fft von einer leisen stelle einer guten cd. bei mehr rauschen klingts dann nicht besser, sondern rauscht hörbar.
damit scheidet der effekt aus, da ohnehin (fast) immer vorhanden.
gab mal ne schöne testreihe im aes magazin, bzgl klang+dither.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
War da nicht mal was mit "Pioneer Legato Link", wo man cd-playern irgendwelche oberwellen >20khz beigemischt hatte?

kim
 
Erinnerst Du Dich an Lutz? Die Rauschdiskussion? Erste Frage war, ob man Rauschen am Ausgang eines Verstärkers per Scope sehen kann, weils [mV] sind. Viel Geplappere, Vermuten, Gerate.

Alles für "einmal-Scope-ranhalten". Dann die für die Rückrechnung benötigte Antwort, ab wann man das Rauschen nicht mehr wahrnehmen kann.

Hätte ich den Test nicht selbst gemacht, würden wir heute noch rumraten. Jetzt wissen wir klipp und klar was wir von Beobachters und Amperichers übereinstimmender Aussage zum SODFA-Rauschen halten müssen. Es handelt sich um einen Verstärker der "80 + x dB"-Klasse! Es handelt sich nicht um einen "110 dB"-Verstärker.

Simpler Test (der mir allerdings Mördermühe machte). Hammerharte und nachprüfbare Aussage.



Wir wissen also, daß die SODFAs rauschen. Es spricht viel dafür, daß genau das der Grund für die wahrnehmbaren Feinheiten ist.

Wollen wir weiterhin rumphilosophieren oder die Sache mal blitzschnell testen?


Ich will jetzt endlich WISSEN, ob an der These was dran ist: "Rauschen + NF = audiophil".

 
pioneer:
In the process of recording and mastering a CD. Low-level signals – signals lower than LSB (Least Significant Bit) of a CD’s 16-bit system - are removed. But the absence of low-level signals causes quantization noise, resulting in a reproduced sound which is unlike the original.
Pioneer Hi-Bit Legato Link Conversion restores the lost signals by computing the original waveform from 16-bit data stored on the CD and performing re-quantization in expanded 24-bit data form. This conversion process results in a waveform which is both smoother and closer to the original than conventional technology allows.

is wohl blumige beschreibung eines 8x oversampling 24bit dacs.
wohl jeder 1-bit dac arbeitet so, egal ob von ad, ti, wm, akm usw.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Hehehe.. nebenbei hab ich was in Tillgs Thread geschrieben. Prompt kommen SSassen und tillg aus Ihren Löchern hervor. Genau wie Beobachter plötzlich aus China zurückkam, als ich ihm was in seinen Thread schrieb. misstrau

Das ist gut zu wissen! Wenn wir hier nämlich irgendwann mal die "große Party der Erkenntnis" feiern und wir bestimmte Leute nicht direkt dazu einladen wollen, so brauchen wir nur deren Threads zu meiden. Big Grin

Alternativ kann man sie auch gezielt rantrommeln, wenn wir denen mal was vorzeigen wollen. Wink

Zum Beispiel das audiophile Ergebnis der Reihenschaltung einer Rauschquelle mit NF. Angry
 
Ist das hier kollektive Leistungsverweigerung, mal den Test schnell durchzuführen?

Wo hab ich meine Abmahnungsformulare? Angry Angry Angry
 
Während Ihr den Lötkolben anheizt, mach ich mir mal Gedanken um den ultimativen PW-Modulator.
 
liest du eigentlich, was ich schreibe?
also im ernst:
mit add. geringem rauschen kann (!) eine subj. verbesserung erreicht werden, wenn zb digitale low-level effekte dadurch unhörbar werden , nennt sich verdeckung. wird auch auf fast allen cds angewendet...mach mal ne fft von einer leisen stelle einer guten cd. bei mehr rauschen klingts dann nicht besser, sondern rauscht hörbar.
damit scheidet der effekt aus, da ohnehin (fast) immer vorhanden.
gab mal ne schöne testreihe im aes magazin, bzgl klang+dither.

bliebe also noch rauschen >22khz. da gibts aber kaum hochtöner, die das wiedergeben. das kann ich daher nicht testen, meine gehen nur bis 25khz.
das in-band habe ich getestet, wird aber nicht besser, sondern verdeckt mehr details. basta.
wer hats noch getestet?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich habs auch beim ersten Mal gelesen. Ich will aber nicht mehr lesen, ich will es per Praxis gezeigt bekommen.

Es gibt allerstärkste Indzien dafür, daß das Rauschen nichts verdeckt, sondern unter bestimmten Bedingungen was hervorheben kann. Außerdem kaschiert das Rauschen AB-Übernahme-Verzerrungen.

Also entweder (endlich) testen oder Mund halten! Angry



Während Du nur rumschreibst, hab ich mir so ein Taschenradio geliehen. Das macht Töne. Und ich hab nen stufenlos verstellbaren Ventilator, der meine Rauschquelle darstellte. Und ich hatte wirklich den Eindruck, daß es sich besser anhört, wenn ich den Ventilator laufen lasse.

Aber jetzt hab ich mir wegen der kalten Zugluft bestimmt nen Rückfall geholt.

Warum hilft mir keiner ??????????????????????
 
Ich hab ne Idee, wie ich besser testen kann. Ich schnapp mir Spice und misch einer Wave-Datei etwas Rauschen hinzu. Spice kann ja angeblich Wave-Dateien lesen und schreiben, was ich ja auch mal lernen wollte.

Dann kann auch jeder alles nachprüfen (Vorher/Nachher-Effekt).

Ihr seid aber ne fürchterlich träge Bande, wenns um die kleinen (aber wichtigen) Praxistests geht.

Ok... dann hol ich die Kartoffeln damit schon zum zweiten Mal aus dem Feuer.

*grummel*
 
Hmmmm... in meinem Wave-Recorder kann ich auch ein Rauschen einmischen. Dann brauch ich ja nur noch eine Rauschdatei.
 
Ne.. so wird das nichts. Ich muß mir schon einen synthetischen Sound ausdenken, damit man den Effekt der "Verfeinerung" auch wirklich nachprüfen kann.

Also doch ne Spice-Lösung. Rolleyes