• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Spinnerkram
....also so in etwa...

[Bild: 1_snt_billig4.png]
 
ja, könnte ich mir vorstellen. Wenn Du mehr Dampf machen willst,
könntest Du eine ORIGINAL GLÜHBIRNE (keine Energiesparlampe!)
als Strombegrenzer vorschalten. Aber wie Hans Dorn schon anmerkte,
die Gasableiter sind eigentlich nicht für Dauerbetrieb gedacht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das soll ein Kleinleistungsnetzteil werden. Streichholzschachtelgröße und P_out=100mW. Aber trotzdem volle Sicherheit.
 
Spannend wird die konkrete Leistungsausbeute.
Bei Deinen Vorgaben 100mW in Streichholzschachtelgröße
sollte der Wirkungsgrad >10% sein.
Warten wirs ab Cool
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Eher um die 10%.... Rolleyes
 
Mit einer Vorschaltdrossel anstelle des Widerstandes könnte der Wirkungsgrad
deutlich erhöht werden. Die Abmessungen auch! Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Mein Wirkungsgradzerstörer ist der 47k-Widerstand. Drossel geht nicht, weil ich dann ja gleich - mit Vorteil - nen winzigen 1W-Trafo nehmen könnte. Rolleyes
 
Es wird, es wird.... fast keine Verluste mehr und gute Ausgangsleistung:

[Bild: 1_snt_billig5.png]
 
Aha, der Vorschalt-Kondensator- genau das wollte ich auch gerade vorschlagen Big Grin
Hätte ich auch eher drauf kommen können, aber als Induktivität denkt man natürlich erstmal in die andere Richtung Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das ist kein Vorschaltkondensator, sondern unverändert der Energiespeicher.

So siehts jetzt aus. Und es funktioniert. Da wird nichts warm.

[Bild: 1_snt_billig6.png]

-----

Nun steigen natürlich die Ansprüche. Ich will 1 Watt ;deal2
 
Hab verschiedene stromkompensierte Drosseln erprobt... große und kleine. Und unterschiedliche Schwingkreiskondensatoren.

Für die Leistungsabgabe hat das nur geringe Bedeutung. Bis auf 0.3 W bin ich in der Praxis gekommen.
 
Dann solltest Du mal einen gößeren Kondensator nehmen, schätzungsweise
0,33-047uF 250V~ X-Kondensator
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Nein. Das geht gar nicht. C3 ist eben kein Vorschaltkondensator.

C3 muss genug Energie liefern, um den Resonanzkreis anzustoßen. Er darf aber nicht so viel Strom liefern, dass die Entladungsstrecke dauerhaft brennt!

Grundsätzlich ist es günstig, C3 möglichst klein zu machen! Denn dann wird der Resonanzkreis öfter mit Impulsen angestoßen. Zu klein allerdings auch nicht, weil dann die Impulse zu kurz werden.

Die Schaltung sieht schrecklich trivial aus. Sie ist es aber nicht.
 
[Bild: 1_snt_billig7.png]

In der Mitte hab ich die Spannung über den Ableiter geplottet.

Oben rechts hab ich die Ladespannung über C3 geplottet. Bei jeder 90V-Treppe feuert der Ableiter.

Dabei lädt er C3 nach und speist Impulse in den Resonanzkreis (unten rechts), der daraufhin eine gedämpfte Schwingung beginnt.


 
Ich muss mal untersuchen, ob C4 wirklich was bringt. Denn von der gedämpften Schwingung hab ich nicht viel, weil der Ladeelko schon mit dem ersten Impuls aufgeladen wird und die mit C4 mühsam produzierte Schwingung dann nichts nutzt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[D]Grundsätzlich ist es günstig, C3 möglichst klein zu machen! Denn dann wird der Resonanzkreis öfter mit Impulsen angestoßen.[/D]

Quatsch. In der aktuellen Serien-Schaltung ist die Anzahl der Impulse einzig und allein von der Netzwechselspannung und der Zündspannung abhängig.
 
[Bild: 1_snt_billig3.JPG]

Mit 68nF X-Kondi. Cool
 
Wo stehen wir jetzt?

Die geforderte 100mW-Ausgangsleistung ist locker erreicht. Auch die geforderte Kleinheit ist da.

Die Schaltung besteht nur aus einem 400V-X-Kondensator, einer stromkompensierten Drossel als isolationssicherer Trafo und einem Ableiter.

Eine ggfls. nachgeschaltete Siebung kann wegen der vielfach höheren Trafofrequenz entsprechend kleiner als bei 50Hz Betrieb ausfallen.

-------

Wohin gehts?

Bei nachgeschalteten Siebketten beobachte ich eine Erhöhung der Schaltfrequenz, wenn sich der Ladekondensator weiter und weiter auflädt. Das versteh ich noch nicht.
 
Interessantes Ding. Sieht man eigentlich beim Gasableiter was leuchten?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Übrigens, so brillant die Idee mit der CM-choke als Iso-Übertrager ist,
ist das denn doch nicht wirklich "isolationssicher".
Die beiden Wicklungen sind gegeneinander isoliert für 250V~, richtig.
Das heißt aber noch nicht, dass man damit automatisch
eine sichere Netztrennung entsprechend Schutzklasse 2 hat.
Dazu brauchst Du verstärkte oder doppelte Isolation mit Kriechstrecken von 6mm aufwärts.
Obwohl wenn ich mir das Teil so ansehe scheint nicht viel an 6mm
Kriechstrecke zu fehlen. Wenn der LuftSpalt in der Mitte des Spulenkörpers >1mm wäre, hättest Du wohl schon gewonnen.
...mit der Lizenz zum Löten!