Administrator
Beiträge: 10.524
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab schon gaaaanz dünnen Federstahl genommen. ...

nimm halt nen Trinkhalm .....
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Ja natürlich. Das muss sowieso sein. Das verdoppelt aber die träge Masse.
Member
Beiträge: 10.613
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Mit nem Gegengewicht gleicher Masse heben sich die Kräfte im Ursprung doch auf?
Ein Schrankbaum ohne Gegengewicht baut doch auch "keiner".
Christian... es geht um die träge Masse und die schwere Masse.
Die schwere Masse kann man durch ein Gegengewicht kompensieren. Nicht aber die träge Masse. Die verdoppelst Du durch ein Gegengewicht, weil das Gegengewicht ja auch noch dazu kommt.
Beispiel... als Hamburger kennen wir Schiffe. Die schwimmen scheinbar schwerelos auf dem Wasser, weil schwere Masse und Auftrieb sich die Waage halten.
In absolut strömumgsfreier See könntest Du alleine sogar einen Ozeandampfer von dem Kai wegdrücken. Aber es würde sehr lange dauern, denn Du musst diese gigantische träge Masse erstmal in Schwung bringen.
Aber WENN so ein Pott erstmal in Fahrt ist, dann stoppt ihn so schnell nichts. Es kann nicht mal die Richtung schlagartig ändern. Die träge Masse widersetzt sich jeder Beschleunigung. Egal, ob nach links oder rechts oder nach vorne oder zurück.
Sehr schön. Jetzt kann ich auch den dicken langen Zeiger ohne Gegengewicht antreiben. Die kleine Rampensteuerung hats voll gebracht. Und flink wie ein Windhund.
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
@#111
Siehe: Titanic
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 10.613
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Ich verstehe nur Beschleunigungsvektor.
Member
Beiträge: 10.613
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Ich hab noch was passendes im Buch dazu, soll ich das mal einscannen? Sind 25 Seiten. Da geht es auch um das Rampenproblem bzw. Schrittgenauigkeit. Inkl. Rechnung usw.
Bezüglich der Massen bzw. Gegengewicht - das war eine Klausuraufgabe 2.Semester. Kann sinnvoll sein, passende Parameter können über das Flächenträgheitsmoment berechnet werden.