• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


IWV nach MFV
#61
Hungergefühl ist Scheiße.Hatte ich bisher kein einziges Mal. Ansonsten wäre der Jojo-Effekt ja schon vorprogrammiert.
 
#62
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hungergefühl ist Scheiße.Hatte ich bisher kein einziges Mal. Ansonsten wäre der Jojo-Effekt ja schon vorprogrammiert.

Warme Getränke helfen das Hungergefühl einzudämmen. Kalte Getränke und Kohlensäure regen es eher an.
Hat zumindest ein Diabetologe meiner Ex erzählt...... Confused
Weißbrot ist auch nicht ohne, wird viel zu schnell umgesetzt. Zuerst schnellt der Blutzuckerspiegel nach oben um dann unter den Normalwert abzufallen.
Ergebnis: Hungaaaa! Gurke
 
#63
Leider krieg ich die Akkus erst am Freitag... Rolleyes misstrau

Macht nix. So kann ich noch etwas spielen.

Weil ich keinen Quarz verwende, muss man den internen RC-Taktgenerator ganz gewissenhaft (auf die Betriebsspannung) abgleichen, denn das MFV toleriert nur 1,5% Frequenzabweichung

[Bild: 1_dtmf4.jpg]


So verbleibt nur ein Spannungsteiler (zum Zählen der 60V-IWV-Pulse), ein RC-Glied (zum Integrieren des 10khz PWM-Signals) und ein 2N5551 mit Emitterwiderstand zur Einspeisung der Töne ins Netz.

[Bild: 1_dtmf5.jpg]

Nun will ich mal gucken, ob man den IWV-Spannungsteiler nicht gleich auch zum Laden der NiMH-Zellen verwenden kann..... misstrau
 
#64
Bestens! Das ist also die gesamte Schaltung:

[Bild: 1_iwv_mfv1.png]

Etwas trickreich ist der Spannungsteiler. Im Normalfall ist R1 abgeschaltet und der Akku wird über R2 über die interne EMV-Diode mit 100uA geladen. Der Controller schläft während dieser Zeit und schluckt die anderen 100uA. Das Netz wird also in Summe mit 200uA belastet.

Alle 80ms wacht der Controller kurz mal auf, schaltet den Spannungsteiler-R1 auf Masse und prüft damit, ob der Hörer abgenommen wurde. Wenn nicht, so legt er sich wieder schlafen.

Wenn der Hörer abgenommen wurde, aktiviert sich der Controller und belastet den Akku während des Wählens und Telefonierens mit 1mA.

-----------

Das ganze Gerät wird einfach nur parallel zu den a-b Adern angeklemmt, zählt die Wählimpulse und hängt seine Tonwahl hintendran. Damit das funktioniert, muss der interne RC-Taktgeber exakt abgeglichen werden, wozu der clk_out-Ausgang dient. Der "Debug"-Pin wird nicht verwendet.

Source:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...iwv2mfv.cp
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...1_ALLPIC.H
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...TIMELOOP.H

 
#65
Ich frag mich gerade, ob die 100uA "Ladestrom" überhaupt ausreichen, um die Selbstentladung des Akkus auszugleichen. Oder obs gar zu viel ist?

Im ersten Fall müsste ich R1 und R2 niederohmiger machen.

Und im zweiten Fall kann ich den Pin5 auch durch den Controller auf Masse legen, wenn ich die Ladung unterbrechen will.

...aber ich denke, dass 100uA gut gewählt sind.... misstrau
 
#66
Wenn ich mich nicht verrechnet hab, so haben die Conrad-Knopfzellenakkus von Emmerich eine Selbstentladung von 22uA. Das ist schon mal gut.
 
#67
Ich hab da auch noch zwei ältere Telefone
[Bild: 800_fon1.jpg]
[Bild: 800_fon2.jpg]
[Bild: 800_fon3.jpg]
Das ältere von 1937, das jüngere von 1972.
Beide verstehen sich miteinander bestens.
Allerdings keine ich keine Tk-Anlage, die sich auf
die Impulswahl per Handkurbel versteht. Tongue
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#68
Geile Sache Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart Heart
 
#69
Hey, zwei Ackerschnacker.....da werden Erinnerungen wach. Heart
 
#70
Die einen sind glücklich mit den Dingern und sehnen sich eine Verwendungsmöglichkeit herbei, die anderen wollen diese Apparate nie wieder sehen.

So wie ich. In dunklen Zeiten durfte ich solche Feldtelefone verkabeln, uff'm Acker...
 
#71
Zitat:Original geschrieben von kahlo
So wie ich. In dunklen Zeiten durfte ich solche Feldtelefone verkabeln, uff'm Acker...

Und danach hat man Dich nach Norwegen ausgewiesen? misstrau

[Bild: kabelsalat-telefonmast.jpg]
 
#72
Da waren noch ein paar Leben dazwischen... klappe
 
#73
Oh ja, die Kabelaffen hab ich nie beneidet Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#74
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die einen sind glücklich mit den Dingern und sehnen sich eine Verwendungsmöglichkeit herbei, die anderen wollen diese Apparate nie wieder sehen.

So wie ich. In dunklen Zeiten durfte ich solche Feldtelefone verkabeln, uff'm Acker...
Willkommen im Club! Kabelbongo war ich auch mal. Mit 14 Kabeltrommeln und einer Vermittlungsstation auf einem Bulli.
 
#75
Wenn's Euch tröstet..... ich war die ganze Zeit in meiner Mech-Kabine und habe Namensschilder graviert. Rolleyes Rolleyes Rolleyes
 
#76
Akkus sind angekommen. Elektronik hat ja nun auch schon einige Tage Testbetrieb hinter sich. Dann hindert mich nur noch höchstens meine Faulheit..... misstrau
 
#77
[Bild: 1_dtmf6.jpg]

[Bild: 1_dtmf7.jpg]

[Bild: 1_dtmf8.jpg]

Läuft! Heart

Fehlt nur noch Schrumpfschlauch drumrum.
 
#78
Heart
 
#79
sehr hübsch! Wird leider nicht funktionieren bei meinen Kurbel-Induktor-Feldtelefonen. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#80
Welche formvollendete Plastik darf denn nun wieder ans Telefonnetz?

klappe .