• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TSZ-k
(22.03.2025, 06:27 PM)Gucki schrieb: Wir könnten von Bogen- und Nicht-Bogenentladung sprechen.  Big Grin

Hauptsache, da stößt sich nichts ab...  misstrau

BTW: ich leg bald wieder los mit der Suche nach der Abstoßung. Zumindest Dich kann ich damit reproduzierbar abstoßen. Der Rest findet sich...

https://web.physik.rwth-aachen.de/user/f...pt3_12.pdf
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Moin Alfsch,

danke für den Buch-Auszug. Ich verstehe das so...

In verdichtetem Gas sind immer Ionen vorhanden (durch Höhenstrahlung, natürliche Radioaktivität). Diese beschleunigen wir durch hohe Spannungen so stark, dass Sekundärelektronen entstehen.... "und es läuft dann eine selbständige Gasentladung ab.".

Selbständige Gasentladungen werden als "Spitzen"-, "Korona"-, "Funken"-, "Bogen"- oder "Glimm"-Entladungen bezeichnet ("Glimmentladungen" allerdings nur in Unterdrücken).

Allen ist der Lawineneffekt gemein. Unserer Disput begann jedoch wegen Deiner gegenteiligen Behauptung:

Zitat:.....bei Glimmentladung hat die Entladung einen (pos.) Widerstand, sobald die Entladung so stark wird, dass der Innenwiderstand negativ wird, nennt es sich Lichtbogen.

Daraufhin schrieb ich:

Zitat:Beide Entladungen haben negative Widerstände (die gestrichelten beiden Linien in Deinem Diagramm). Glimmentladung kommt immer zuerst. Wenn dann genug Strom verfügbar ist, kommt Bogenentladung. Und wenn der Strom wieder langsam abflaut, endet es mit einer Glimmentladung.

Dass ich wegen des Bezugs auf kahlo statt "Glimmentladung" besser das Wort "Funkenentladung" hätte benutzen müssen, seh ich ein. Aber das ändert nichts an Deiner falschen Aussage.

Meine Praxis: Eine Glimmlampe ohne Vorwiderstand macht "bumm", weil sie eben einen negativen und keinen "pos." Widerstand hat.
 
Reply
Ja - Bumm. Aber eben weil es da keine Glimmentladung mehr ist, sondern Lichtbogen.
Der Übergang ist schnell, daher der falsche Eindruck. Habe ich in Post 455 mit Diagramm gezeigt. Aber wenn du es gerne anders definieren willst - ist mir auch egal. Insgesamt ist der Innenwiderstand negativ - daher immer Bumm, ohne Strombegrenzung - der positive Bereich ist eher klein.
Interessant ist für den Betrieb von Plasma Düsen eigentlich der Übergang zum Bogen, genau den Bereich muss man erwischen um das Plasma von der normalen, thermischen Balance in Richtung mehr Ionen und weniger Hitze zu bekommen.
Der Bereich hat glaube ich sogar eine eigene Bezeichnung - habe ich aber vergessen, schon wieder einige Jahre her, wo ich  damit rum gemacht habe.
Wie stark die Ionisation ist, sieht man an der Farbe der Entladung, einfach Ionisation sieht in Luft so typisch blau violett aus, mehrfach ionisierte Anteile dann eher Gelb und dann weis, wie beim Schweißen.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Luft-Glimmentladung mit meiner Pumpe:

   

Kahlo hatte mal so ne Aussteuerungsanzeige gebaut. Mit Elektronik und teuer.

Meine "Licht-Stange" machts auch ganz ohne Elektronik. Je mehr Spannung, desto länger die Erleuchtung.




Mit meiner Tesla-Spule geht "Glimmen" (sehr hell) auch kabellos:

   



Ich lösch den Beitrag wieder weg, sobald gesehen. Hat ja nix mit dem Thread zu tun.
 
Reply
egal..lass doch...
Das violette ist ne Glimme.
Die E-spar-lampe eigentlich nicht, eher durch HF angeregtes Plasma. (was aber in etwa dem breiten,leuchtenden Bereich der Glimm-entladung nahe kommt, ist irgendwo ja immer dasselbe : irgendwie angeregtes Plasma .)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Wär vielleicht noch ne Idee, kahlos Geraffel durch ne Teslaspule zu ersetzen. Ein BD139 und die kleine Spule.  Kontakt zwischen Basis und Emitter,, damit er beim Kontaktöffnen schwingt. Resoniert frequenzkonstant, braucht wenig Strom und ionisiert alles im Umkreis von einem Meter  Big Grin
 
Reply
Jo, Idee wie : ich hab den Fleischwolf gerade erfunden...

Hatte ein paper dazu gelesen: neuartige Zündkerze, ohne Verschleiss (dh hält 100 tsd km) , angetrieben von HF quelle, gibt Plasma-strahl für einige ms in die Brennkammer;
sehr gute Zündung, auch bei zu magerem Gemisch, also super effizienter Betrieb möglich - aber wohl zu viel Aufwand, für den Gag.
Hatte sowas sogar mal auf dem Tisch: sieht irre aus, kleine Plasma-flamme an der Metallspitze, frei in der Luft; angetrieben bei 2,4 GHz , 50W oder so. (aber 2000€ , das Muster).  Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
 
Reply
Die ja inzwischen super funktionierende und im Dauertest befindliche TSZ-k ist eigentlich nur die Vorstufe für die mich eigentlich viel mehr interessierende TSZ-h. In meinem Probeaufbau auf dem Basteltisch ist sogar schon die Verbindung zum µC erschlagen worden, weil ich ja kaum mit dem mechanischen Kontakt 3000 U/min von Hand schalten kann.

Technisch fehlt eigentlich nur noch ein geeigneter Hallsensor, eine rotierende Scheibe und ein µC-Programm. Dafür mache ich dann einen neuen Thread auf  Big Grin .

Zum Probieren hab ich mir irgendwann ein paar Hallsensoren mitbestellt und voll ins Klo gegriffen. Ich dachte erst, ich bin zu blöd. In Standardschaltung (Pullup des Ausgangs zu Vcc) hat das Ding immer nur 0,5V als HIGH serviert. Wer braucht sowas? Als ich ernsthaft an mir gezweifelt habe, musste ein alter PC-Lüfter dran glauben. Der extrahierte Hallsensor hat perfekt funktioniert...
 
Reply
Was für Dinger hattest Du denn bestellt?
 
Reply
US4881
https://www.melexis.com/-/media/files/do...elexis.pdf

LOW: 0V
HIGH: 0,5V

Beides unabhängig von der Last oder Pull-up-Widerständen. Ich frage mich wirklich, wofür man so etwas überhaupt verwenden kann. 0,5V reichen nicht einmal, einen Transistor anzusteuern.
 
Reply
Die Dinger sind ganz normal. 0.5 V Sättigungsspannung und open Drain mit maximal 20V.

Probier die nochmal. Vielleicht war einer nur kaputt.
 
Reply
Ich hab 5 Stück probiert. Alle dasselbe. Total primitive Schaltung (Ein Widerstand 10k von Out zu Vcc). Dann den Lüfter zerlegt. Selbe Schaltung gibt mit dem gefledderten Hallsensor so wie es soll 5V High und 0V Low... Wie gesagt, ich kam mir ziemlich blöd vor.
 
Reply
Die Pinbelegung ist nicht Standard. Beim UA-Gehäuse:

Standard: VCC, GND, OUT

US4881: VCC, OUT, GND

Sorry! Verguckt. Doch Standard.

Aber irgendwo da ist der Hund begraben.
 
Reply
Hast Du den Magneten auch mal umgedreht? Der braucht mal nen Nordpol. Und mal nen Südpol.
 
Reply
Nee ja. Ganz brav mit dem Datenblatt, stark vergrössert die Pinbelegung auf dem Schirm, angeschlossen, gewundert, weggegangen, noch mal geguckt. Dann Lüfter gefleddert, die andere Pinbelegung dieses Sensors registriert, aufgebaut, alles ok.

Drüber geschlafen.

Mich dumm gefühlt.

Nochmal ins Datenblatt geschaut.

Nochmal aufgebaut.

Wieder nix.

Ich bin so frei und schmeiss die jetzt weg  klappe  Weih .
 
Reply
Zitat:Ich bin so frei und schmeiss die jetzt weg 
  • Wenn ich alles wegschmeißen würde, was sich nicht so verhält, wie ich es erwartet hab, dann wär die Welt äußerst überschaubar.
  • Warum hast Du nicht zwei Stück eingetütet und mir zum Test zugeschickt?
(27.03.2025, 07:46 PM)Gucki schrieb: Hast Du den Magneten auch mal umgedreht? Der braucht mal nen Nordpol. Und mal nen Südpol.

Zitat:Typically, the device behaves as a latch with symmetric operating and release switching points (BOP=|BRP|). This means magnetic fields with equivalent strength and opposite direction drive the output high and low. Removing the magnetic field (B→0) keeps the output in its previous state. This latching property defines the device as a magnetic memory.
 
Reply
Hey Gucki, ich bin doch nicht soo blöd. Was hältst du eigentlich von mir?
Noch sind sie 50cm über der Rundablage. Wenn du sie haben willst - Adresse. Die hab ich sofort nach dem hübschen Postkärtchen vor vielen Jahren vergessen  klappe .


<--- Gestern einen BLDC-Motor samt Ansteuerung zusammengeschustert, um drehbare Metallmassen vor den Hallsensor setzen zu können...
 
Reply
Du warst 10 Jahre ohne meine Kontrolle. Nur Alfsch konnte auf Dich aufpassen. Aber das ist ein extremer Obertonhörer. Da sollte man nichts ausschließen.  Big Grin

Adresse kommt gleich per PN.

Aber nur 2 Stück bitte. Das sollte genügen. Irgendwo muss der Fehler sein.
 
Reply
BTW: warum eigentlich Magnete + Hall-Sensoren? Wäre eine Gabellichtschranke nicht viel eleganter? Aluscheibe mit der Laubsäge befiedelt - einfacher gehts doch nicht.
 
Reply
Die Zündung befindet sich direkt über den offen liegenden Kohlen der Lichtmaschine. Da ist Optik nicht so die erste Wahl. Selbst Hallsensoren sind eigentlich nicht optimal, da sie gerne mal kaputtgehen. Am liebsten wäre mir ein induktiver Pick-up. Dagegen spricht die Baugrösse und Verfügbarkeit.

Ich muss echt einen neuen Thread aufmachen  lachend .
 
Reply