Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Die erste schnelle Messung mit REW, der Lautsprecher ersetzt jetzt eine 4R Last.
Wie das so ist, der Akku vom Laptop sagt kein Mux mehr.
In der Verzweiflung ein NF Übertrager an der 4R Last angeklemmt und dann über Line in in den Lappi rein.
Vier verschiedene Kabel gesteckt und ,, gemessen``, Nix geeicht wollte erst mal sehen ob es Grundsätzlich geht.
Die konfektionierten RG58 Mess Kabel sind länger als das Prüf Objekt. Ca. 1 Meter zu 40-50cm Cinch.
Hab momentan nix zum Crimpen da . Nur ein erster Eindruck, da ist noch Potential meine ich.
Dirk
Administrator
Beiträge: 10.513
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
Interessant - wenn noch anmerken würdest, welche Farbe "was" ist ...?
+
bei welchem Pegel an 4 r + was ist das im Diagramm dann... ?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Alles aus der Krabbel Kiste , Rot - handgeflochtenes 0,02 mm Solid Baumwollummanteltes Kabel ungeschirmt,
Grün Teflon Silber Litze mit Nasa Spezifikation, Dunkel-Grün - RG58 BNC Cinch +Adapter , Billig Beipack Strippe Blau
unterste Linie. Ich muss kurze Mess Kabel Basteln und der Übertrager muss weg. Dauert ein bisschen.
Dirk
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
11.02.2025, 09:46 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2025, 09:51 PM von Strömling.)
An 8R am Lautsprecher Ausgang lagen 2 Volt eff. an , der NF Übertrager liefert dann 0.2 Volt eff. an den Line In zum Laptop. REW muss ich erst noch Kalibrieren
.wird noch gemacht. Erst mal ein wenig rantasten . Am WE ist mehr Zeit.
Dirk
Member
Beiträge: 1.250
Themen: 20
Registriert: Jul 2024
Moin Dirk,
ich versteh das Diagramm nicht.
Es geht doch um eine Differenzmessung.
Erstmal sollte man zwei gleiche "Referenz"-Kabel vermessen. Das sollte eine möglichst glatte "Referenzlinie" geben und beweist den korrekten Nullabgleich der Brücke.
Und dann sollte man eine der beiden "Referenzen" gegen Prüflinge austauschen. Dann sieht man den Unterschied zwischen Prüflingen und Referenz.
Wolfgang
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Ist doch erst mal nur, um ein Gefühl zu bekommen ob Überhaupt etwas zu sehen ist. Jedes Kabel hatte ich zweimal gemessen ob es überhaupt reproduzierbare
Ergebnisse gibt. Der Line Übertrager und Messleitungen müssen noch weg ,dann alles Kalibrieren um was reproduzierbares zu bekommen.
Geht bei mir immer erst am WE, wenn ich in ein paar Minuten Zeit finde und alle angefallenen Arbeiten der Arbeitswoche erledigt sind.
Du schiebst ja scheinbar Nachschichten .
Dirk
Member
Beiträge: 1.250
Themen: 20
Registriert: Jul 2024
12.02.2025, 10:03 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2025, 10:04 AM von Gucki.)
Ja. Von 2:00 bis 6:00h Wartungsvertrag. Ist aber nur selten stressig. Und tagsüber normale Kunden. Ab ~19:00h wird mir müde um die Augen.
Da ich gerade morgens am kreativsten bin und mich um die Zeit keiner stört, flutschen die Projekte im Moment nur so.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Erste vorsichtige Messung , bei allen Messungen ist der Übertrager drin, hab keine Ahnung warum bei der Brücken Messung solch Bogen rauskommt.
Wenn direkt am LP- Ausgang oben im Diagramm messe , ein Strich. Wenn ich den Amp soweit runterdrehe da wo die Brücken Messung liegen
auch ein Strich. Erst wenn beide Amps auf ein 4 Ohm Last in Brücke arbeiten entsteht dieser Bogen . Habt Ihr ne Erklärung.
Testkabel wurden Kreutzweise getauscht und mehrfach gegengetestet , der 470R-10 Gang Spindel Trimmer lässt nur mit viel Gefühl einstellen . Bräuchte eher 47 Ohm als Spindel Dreher.

Erst wenn der Bogen raus ist mache ich mir anderen Kabel weiter. Muss erst mal grübeln.
Dirk
Administrator
Beiträge: 10.513
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
ahem...hab den Faden verloren...
Was misst du denn da ? Lspr , Cinch Kabel ...? und nach welcher Schaltung ?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Schaltung #17 und cinch Kabel Messung.
Dirk
Administrator
Beiträge: 10.513
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
hm...in der kleinen Box ist der Trimmer -ja ?
Und gibt es weiter, unsichtbare Verkopplungen über Erde/Masse ?
amps : geerdet oder frei schwebend ?
generator: geerdet oder frei schwebend ?
eingang zum USB -> PC : geerdet oder frei schwebend ?
wo sind diese Verbindungen...bzw gibt es welche ?
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Ja Trimmer in Box geschirmt,
Amp freischwebend, Trenntrafo.
Generator und Line In ist der Laptop Accu betrieben, Freischwebend.
Der Line IN ist mittels Übertrager von der Schaltungsmasse galvanisch getrennt.
Male ich noch mal auf , morgen mehr.
Dirk
Member
Beiträge: 1.250
Themen: 20
Registriert: Jul 2024
16.02.2025, 08:17 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2025, 08:21 AM von Gucki.)
Hi Dirk,
Zitat:Habt Ihr ne Erklärung.
Ich sehe da eine kapazitive Übertrager-Unsymmetrie.
Lass den Trenntrafo weg. Die Amp-Masse wird mit der Notebook-Masse verbunden.
Der Übertrager-Eingang wird mit den beiden Anschlüssen der 4 Ohm-Last verbunden. Und der Übertrager-Ausgang mit Masse und line-in vom Notebook. Parallel zum Ausgang des Übertragers noch 100 Ohm.
Ganz simpel. Weniger ist mehr.
Wolfgang
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Aktuell hab ich so gemessen,
zum Test hab ich zwischen Punkt A und D(Masse) gemessen . Amp Lautstärke so weit abgesengt
bis ich den Pegel der Brücken Messung eingestellt hat , auch da ein Strich, Übertrager und Resrt bleibt unverändert.
Mache den 100 R noch dran und Messe nochmal .
Der Bogen entsteht erst wenn in Brücke gemessen wird. Wenn 470R aus den idealen Nullpunkt verstellt wird
wird es gerader .
Dirk
Member
Beiträge: 1.250
Themen: 20
Registriert: Jul 2024
Ein Übertrager mit kapazitivem Schirm zwischen prim. und sek. wäre natürlich noch besser als die 100 Ohm.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Messung mit und ohne 75 Ohm BNC Abschluss widerstand ändert nur den Pegel.
Übertrager am LP Ausgang gegen GND macht ein Strich , OK.
Pegel am AMP soweit abgesenkt bis auf das Niveau der Brücken Messung , gerader Strich ,OK.
Brücken Messung, BNC-50cm lang ,gleiche Konfektionierung über Kreuz getauscht Abgeglichen ,
gleiche Senke selber Schrieb.
Trenn Kondensator in den Line Input von 8nF-2,2µ ohne Befund , außer Bass Abfall bei 8 nF auch OK.
Amp, geht beide Kanäle von 20Hz-150Khz Linear.
Bin etwas ratlos.
Brücken Messung , tiefer gehts wegen Rauschen usw, nicht runter.
Bin etwas Ratlos , unterschiedliche Kapazitäten am Verstärker Eingang ,Toleranzen ???
Dirk
Administrator
Beiträge: 10.513
Themen: 167
Registriert: Jun 2005
16.02.2025, 09:45 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.2025, 09:47 PM von alfsch.)
Habe erstmal überlegen müssen, was da eigentlich gemessen wird - und warum es dann so aussieht.
Also: gemessen wird, bei Brücke symmetrisch eingestellt, der "Rest" an jeglichem Unterschied zwischen den Kanälen A - C .
Irgendwie fehlt mir da der Sinn der Sache: du wolltest doch Cinch Kabel messen - oder ? Wo sind dann die Test-Kabel drin ?
Aber egal - zum Ergebnis mit dem Bogen und den Peaks: die peaks sind 250, 350, 450..Hz , mit dem 50Hz peak -> die 5. 7. usw Oberwelle vom Netzbrumm.
(typische Ursache: irgendwas mit Ladenetzteil , also Netz -> Gleichrichter -> Lade-elkos , der Strom hat typisch so viel Oberwellen)
Der "Bogen" entsteht durch Filter/Phasendrehung 1. Ordnung, dh zb bei 4k - 8kHz sieht man gut den 6dB/Oktave Anstieg, ebenso bei 50 - 100Hz den Abfall.
Es sind also: gewisse Netzteil/Strom Einstreuungen und eine Phasendrehung 1. Ordnung im Bass und im Hochton vorhanden, ganz > 10kHz eher mehr als 6dB/Okt, also Richtung 2. Ordnung.
Da du diesen komischen mini-Trenntrafo drin hast, würde ich den als ersten verdächtigen: unsymmetrische Koppelkapazität, evtl. zur Entstörung ein Elko mit im Gehäuse,
alles möglich. Die Strom-Oerwellen könnte der auch gleich magnetisch einfangen...dann wären die auch erklärt.
Eine präzise Differenz-Messung geht mit nem Trafo nicht wirklich, zumindest nicht breitbandig, wie du es hier machst.
Denke, das wird nur was, mit einem echten Instrumentations-Verstärker , also Präzisions-opamps mit entsprechender Schaltung.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
(16.02.2025, 09:45 PM)alfsch schrieb: Irgendwie fehlt mir da der Sinn der Sache: du wolltest doch Cinch Kabel messen - oder ? Wo sind dann die Test-Kabel drin ?
Da du diesen komischen mini-Trenntrafo drin hast, würde ich den als ersten verdächtigen: unsymmetrische Koppelkapazität, evtl. zur Entstörung ein Elko mit im Gehäuse,
alles möglich. Die Strom-Oerwellen könnte der auch gleich magnetisch einfangen...dann wären die auch erklärt.
Vom 470 Ohm Trimmer gehen zwei Gleiche BNC Kabel zum Amp, wenn die Brücke abgestimmt ist, kann ich eine BNC-Zuleitung zum Amp durch ein Chinch Kabel ersetzen und mir die Differenzen anschauen , die sind ja gut sichtbar. Das gleiche kann ich mit
Lautsprecher Kabel vom Amp Ausgang bis zum Lastwiderstand 4 Ohm ebenfalls tun. Ob man damit den ,,Klang`` zu sehen bekommt weis ich nicht.
Das der Übertrager nicht optimal ist ist klar, was ich nicht verstehe ist ,wenn ich zwischen A und B Messe ist alles .I.O. auch auf dem selben niedrigen Level der Brücken Messung. Auch wenn ich die Kabel vertausche oder was auch immer, die Senke Bleibt.
Wenn der Trimmer minimalst verstimmt wird, egal zu welcher Seite hab ich wider ein geraden Strich im Diagramm.
Wenn ich nun den Übertrager rausnehme , weil Annahme der Übertrager ist Schuld und ein Breitbänder statt dessen anschließe hört man diese Senke mit den blosem Ohr.
Das ist wiederum eher subjektiv. Mir fällt gerade ein ,ich Messe mal mit Mikrofon am Lautsprecher . Wenn die Senke so bleibt ist für mein dafürhalten nicht der Übertrager der Schuldige.
Dirk
Member
Beiträge: 1.250
Themen: 20
Registriert: Jul 2024
Man kann es auch ganz anders machen.
Man verwendet zwischen Signalquelle und Amp nur ein Kabel. Und nur einen Amp an künstlicher Last.
Die Ausgangsspannung des Amps wird mit 1N448 und Kondi gleichgerichtet und die Gleichspannung in ein Multimeter gespeist. Der andere Pol des Multimeters wird mit einem Spannungsteiler verbunden, der seine Spannung aus einer Batterie oder Netzteil bekommt.
Durch diese Spannungsteilerkompensation sollte man mit dem empfindlichsten DC-Messbereich ausreichen und noch 1mV auflösen können.
Wenn die künstliche Last mit 1V ausgesteuert wird, entsprechen 1mV schon -80dB. Bei 10V Aussteuerung hat man -100dB Nachweisgrenze.
Nun nimmt man sich ein paar markante Frequenzen und schreibt die Messwerte von Hand auf.
Einfachste Messschaltung ever. Und hochgenau.
Member
Beiträge: 318
Themen: 8
Registriert: Jun 2013
Ich bin ja auf der Suche nach ,,Klang und Mythen``, wenn ich J. Cash und Trutsche als Signal Einspeise bekomme ich ein direkten vergleich zwischen
Beipackstrippe und Super Kabel. Hört man Cash oder die Trutsche

Das gleiche bei den Lautsprecherkabeln ,oder auch wenn man unterschiedliche Verstärker einsetzt.
Nach Abgleich und anschließend Play direkt anhören, welche Fehler am Lautsprecher zu hören sind.
Ich find das ist ne Klasse Lupe um Differenzen sofort über ein Lautsprecher hörbar zu machen. Zum Test hab ich mal Multi Ton eingespeist, wenn dann
auf einer Seite das BNC Kabel bleibt und das Cinch Test Kabel reinkommt kann man das direkt hören ,auch wenn es noch Krumm im Frequenzgang aussieht.
Der ,,Klang`` ist am Multimeter schlecht abzulesen und die Interpretation ist wider Mythos.
Keine Ahnung ob das so funktioniert , als Akustische Lupe finde ich das schon mal spannend.
Dirk